Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Was hält das Jahr 2025 für Geräteverleihunternehmen bereit?
26 Februar 2025
Mit Beginn des neuen Jahres bereiten sich die Unternehmen der Gerätevermietungsbranche auf eine weitere Wachstumsphase vor – eine Phase, die neue Herausforderungen und neue Trends mit sich bringt.
Doch worin bestehen diese Herausforderungen und wie werden die Autovermietungen sie meistern?
Werden veränderte Kundenanforderungen die Energiewende beschleunigen? Werden technologische Fortschritte die Flotteneffizienz verbessern? Wird sich die wirtschaftliche Unsicherheit stabilisieren und weitere Wachstumschancen eröffnen?
Um Einblicke zu gewinnen, sprach Lewis Tyler, Herausgeber von International Rental News, mit Branchenexperten über ihre Erwartungen für das kommende Jahr.

Markttrends für Kranvermietung: Navigation in einer sich verändernden Landschaft
In Nordamerika dürfte sich das Wachstum der Mieteinnahmen in den nächsten Jahren aufgrund der Abschwächung der US-amerikanischen und kanadischen Märkte verlangsamen. Die Nachfrage aus Schlüsselsektoren wie dem Bau- und Infrastruktursektor wird die Kranvermietungsunternehmen jedoch weiterhin unterstützen.

Laut der Canadian Rental Association (CRA) wird Kanada aufgrund der steigenden Nachfrage aus dem Nichtwohnungsbau ein moderates Mietwachstum verzeichnen. Im vergangenen Jahr prognostizierte die CRA, dass die Einnahmen aus der Gerätevermietung in Kanada bis 2024 um 7,6 Prozent auf 8,2 Milliarden US-Dollar (7,7 Milliarden Euro) steigen würden. Bis 2025 dürfte sich die Rate auf 6,8 Prozent verlangsamen.
„Die Aussichten für die kanadische Gerätevermietungsbranche spiegeln eine ausgewogene Wachstumskurve wider, die von der anhaltenden Stärke des Bau- und Industriesektors profitieren wird“, sagt Melanie Misener, Geschäftsführerin der CRA.
„Mit der Stabilisierung der kanadischen Wirtschaft erwarten wir eine stetige Nachfrage nach Wohn- und Nichtwohninvestitionen, was das Wachstum bei der Vermietung von Ausrüstung weiter ankurbeln wird.“
In den USA wird das Wachstum im Mietsektor im Jahr 2025 laut der American Rental Association (ARA) voraussichtlich eher vom Wohnungsbau als vom Nicht-Wohnungsbausektor getragen. Die ARA prognostiziert für 2025 einen Anstieg der Einnahmen aus der Gerätevermietung um 5,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Die Segmente Bau- und Industrievermietung werden voraussichtlich das geringste Wachstum verzeichnen, während die allgemeine Werkzeugvermietung stabil bleibt. Die ARA prognostiziert einen Rückgang des Mietumsatzwachstums im Bau- und Industriesektor von 7,9 % im Jahr 2024 auf 3,6 % im Jahr 2025.
Oxford Economics warnt, dass politische Veränderungen in den USA – darunter Konjunkturprogramme, Zölle und Einwanderungsbeschränkungen – die Bautätigkeit beeinträchtigen könnten. Steuersenkungen, Zinssenkungen und erhöhte Verteidigungsausgaben könnten zwar privat finanzierte Projekte vorübergehend ankurbeln, doch die langfristigen Auswirkungen von Inflation und Schuldensorgen könnten die Investitions- und Baunachfrage belasten.

Effizienz und Partnerschaften: Schwerpunkt für britische Autovermietungen
In Großbritannien ist der Mietmarkt äußerst wettbewerbsintensiv und ausgereift, sodass Effizienz und Kundenservice von größter Bedeutung sind.
„Der britische Mietmarkt ist nach wie vor einer der ausgereiftesten der Welt und mit dieser Langlebigkeit geht eine Fülle etablierter Vermietungsunternehmen einher“, sagt Jon Overman, CEO von HSS Hire.
„Ein äußerst wettbewerbsintensiver Markt in Verbindung mit einer schwächeren Wirtschaft bedeutet, dass wir alle im Umgang mit unseren Kunden Höchstleistungen erbringen müssen.“
Eine Strategie britischer Vermietungsunternehmen ist die Zusammenarbeit mit Baustoffhändlern, um ihr Serviceangebot zu erweitern. Overman erklärte: „Wir tun dies bereits seit einigen Jahren und sind stolz darauf, mit über 20 verschiedenen Baustoffhändlern in ganz Großbritannien zusammenzuarbeiten.“
Kosteneffizienz ist ein weiteres vorrangiges Ziel.
„Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage – und im Zuge der jüngsten politischen Änderungen der Regierung in Bezug auf NMW und NI – wird es für die gesamte Branche im Jahr 2025 wichtig sein, effiziente Betriebsmodelle und Kostenstrukturen zu haben“, fügt Overman hinzu.
Die Energiewende: Nachhaltige Kräne und grüne Initiativen

Nachhaltigkeit bleibt für Kranverleihunternehmen ein wichtiger Schwerpunkt, da Kunden zunehmend nach umweltfreundlicheren Lösungen suchen.
Mark Keily, Direktor für Gesundheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit bei Sunbelt Rentals, glaubt, dass 2025 ein Wendepunkt für die Einführung nachhaltiger Geräte sein wird.
„Obwohl noch viel Arbeit nötig ist, um das Bewusstsein für die betrieblichen Vorteile nachhaltiger Anlagen zu schärfen, erwarten wir, dass 2025 einen Wendepunkt darstellt, da immer mehr Kunden umweltfreundlichere Optionen entdecken und nachhaltigere Lösungen testen. Dieser Wandel wird wahrscheinlich auch eine stärkere Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe mit sich bringen“, sagt er.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Sunbelt, die im Plan Sunbelt 4.0 dargelegt ist, baut auf den vorherigen Initiativen auf und enthält neue Ziele für eine Reduzierung der Emissionen der Bereiche 1 und 2 um 50 % bis 2034, ausgehend vom Basisjahr 2024.
„Wir arbeiten aktiv an der Bewältigung [der Nachhaltigkeitsherausforderungen], indem wir uns auf praktische und umsetzbare Lösungen für unsere Kunden, Lieferanten und Partner konzentrieren“, ergänzt Keily. Dazu gehören Schulungen im Rahmen von „Green and Innovation Days“, die Unterstützung der Netto-Null-Strategien unserer Kunden, die Erprobung neuer Technologien und das Angebot erneuerbarer Kraftstoffe wie HVO durch die Partnerschaft mit Kier.
Regulatorische Treiber und Nachhaltigkeit in Australien
Auch der australische Kranverleihsektor spürt den Druck sich entwickelnder Vorschriften und Nachhaltigkeitsanforderungen.

Robyn Simpson, National Manager für Umwelt und Nachhaltigkeit bei Coates, betont die Auswirkungen der neuen Australian Sustainability Reporting Standards (ASRS), die die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Baukunden vorantreiben werden.
„Coates bietet die Vermietung hocheffizienter Geräte mit geringen Emissionswerten an und unterstützt damit die Reduzierung der Treibhausgasemissionen unserer Kunden“, sagt Simpson.
„Gleichzeitig unterstützen wir unsere Kunden mit unseren Expertenlösungen im Bereich Spezial- und Generalvermietung mit maßgeschneiderten Prozessen und Flotten dabei, die Kosten für Energie und Flüssigbrennstoffe im Baugewerbe zu senken.“
Um der Nachfrage gerecht zu werden, stellt Coates seinen Fuhrpark strategisch um und konzentriert sich dabei auf Beleuchtung, Hybridstromerzeugung und energieeffizientere Lösungen zur Unterbringung vor Ort.
„Was unseren eigenen Fußabdruck betrifft, hat Coates seinen Energie- und Emissionsfußabdruck durch Investitionen in Photovoltaik- und Batteriesysteme für unser Filialnetz in ganz Australien deutlich reduziert“, fügt Simpson hinzu. „Dies hat dazu beigetragen, den Treibhausgas-Fußabdruck von Coates seit 2020 um rund 30 % zu senken und das Potenzial erneuerbarer Energien zur Senkung der Betriebskosten zu verdeutlichen.“
Kennards Hire, ein weiterer wichtiger Akteur auf dem australischen Mietmarkt, sieht eine wachsende Nachfrage nach Batterie-, Solar- und Hybridstromlösungen.
„Batterie-, Solar- und Hybridstromlösungen werden immer zugänglicher, effizienter und kostengünstiger und stellen für viele Standorte eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Dieselgeneratoren dar“, sagt Nathan Venables, General Manager von Fleet.
Venables betont zudem die Rolle der digitalen Transformation bei der Optimierung des Vermietungsbetriebs: „Die digitale Transformation von Kennards Hire konzentriert sich auf die Verbesserung des Kunden- und Mitarbeitererlebnisses mithilfe digitaler Tools. Unser Ansatz umfasst die Nutzung von KI, IoT und fortschrittlichen Flottenmanagementsystemen, um echte Geschäfts- und Kundenherausforderungen zu bewältigen.“
Stabile Aussichten für 2025

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten blicken die Vermieter vorsichtig optimistisch ins Jahr 2025.
Die Vertrauensumfrage von Access International, die Antworten von Herstellern, Vermietern und Endverbrauchern einbezieht, deutet auf Stabilität hin. Der Vertrauensindex liegt bei 66 und ist damit nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahreswert.
Die Mehrheit (50 %) der Teilnehmer erwartet ein Wachstum von 0–10 %, wobei sich der Anteil derjenigen, die ein Wachstum von über 10 % prognostizieren, im Vergleich zum Vorjahr halbiert hat. Erfreulicherweise geben 48 % der Vermietungsunternehmen an, in neue Ausrüstung investieren zu wollen, gegenüber 37 % im Jahr 2023.
Da Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienz die Branchentrends bestimmen, müssen Kranverleihunternehmen im Jahr 2025 flexibel bleiben und Investitionen in neue Technologien mit kostenbewusstem Betrieb in Einklang bringen, um in einem sich entwickelnden Markt bestehen zu können.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.