15 Dezember 2023
Marr Contracting ist der diesjährige Gewinner des legendären IC TopLift-Wettbewerbs. ICST berichtet.
Wir haben die Top-Ten-Shortlist ausgewählt, aber die Entscheidung liegt nun bei Ihnen, unseren Lesern. Stimmen Sie für Ihren Lieblingslift und bestimmen Sie den ersten Platz bei unserem IC TopLift-Wettbewerb 2023. Die Ergebnisse sind da.
Dank eines digitalen Abstimmungsformulars auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen konnten wir dieses Jahr eine große Anzahl an Antworten verzeichnen. Wir danken allen, die sich beteiligt und ihre Stimme abgegeben haben. Alle in die engere Auswahl gekommenen Aufzüge waren würdige Kandidaten und haben dazu beigetragen, die Innovation und die bahnbrechenden Errungenschaften unserer Branche zu präsentieren.
Es gab jedoch einen klaren Gewinner mit knapp einem Drittel der Stimmen. Es war Beitrag 8, Bridging Brilliance, ein Projekt von Marr Contracting in Brisbane, Australien, bei dem einer seiner riesigen M2480D-Turmdrehkrane zum Einsatz kam. Knapp dahinter folgte Beitrag 10 – Sun Construction, die ferngesteuerten Hebearbeiten für das Kernfusionsprojekt ITER in Frankreich. Dicht dahinter folgte Beitrag 1 – Offshore Operations, die Onshore-Turbinenmontage von Mammoet für den Windpark Hywind Tampen vor der norwegischen Küste.
GEWINNER: EINTRAG 8 – BRIDGING BRILLIANCE


Gerätenutzer: Marr Contracting
Verwendete Ausrüstung: Favelle Favco M2480D
Standort: Australien
Marr Contracting erhielt den Unterauftrag für die Erbringung spezialisierter Schwerlastkranarbeiten an der Kangaroo Point Green Bridge im australischen Brisbane. Die Brücke liegt an einem vielbefahrenen Fluss, und die größte Herausforderung bestand darin, die Brücke so zu bauen, dass die Fähren und Schiffe, die den Brisbane River täglich nutzen, möglichst wenig beeinträchtigt werden. Marr wird zehn große Hübe durchführen und hat den ersten bereits abgeschlossen: den Hub einer 25 mal 25 Meter breiten Arbeitsplattform mit seinem Turmdrehkran Favelle Favco M2480D. Der schwerste Hub, den der Turmdrehkran für das Projekt durchführen wird, beträgt 180 Tonnen und betrifft den 28 Meter hohen, vorgefertigten Stahlmastkopf.
ZWEITER PLATZ: EINTRAG 10 – SUN CONSTRUCTION


Gerätenutzer: ITER
Eingesetzte Ausrüstung: Brückenkräne
Standort: Frankreich
Mit dem ehrgeizigen ITER-Projekt in Südfrankreich hoffen Wissenschaftler, die Kernfusion als sichere, ergiebige und kommerziell nutzbare Energiequelle für die Erde nachzuweisen. ITER wird der größte Tokamak oder Kernfusionsreaktor der Welt sein, aus etwa einer Million Einzelteilen bestehen und etwa 23.000 Tonnen wiegen. Im Mittelpunkt der Montage stehen zwei Sätze riesiger gelber, ferngesteuerter Brückenkräne. Die Kräne sind für eine Schienenstrecke von 175 Metern ausgelegt und ihre Hauptträger haben eine Spannweite von 47 Metern. Im Mai schloss das ITER-Montageteam einen seiner bislang komplexesten Hübe ab. Dabei nutzte es die Brückenkräne, um das erste 1.380 Tonnen schwere, keilförmige und vormontierte Segment des Vakuumbehälters herauszuziehen und es langsam und millimetergenau in die Tokamak-Grube zu bewegen.
DRITTER PLATZ: EINTRAG 1 – OFFSHORE-BETRIEBE


Gerätenutzer: Mammoet
Verwendetes Gerät: Ringkran PTC200-DS
Standort: Norwegische Nordsee
Der internationale Spezialist für Schwerlasthebe- und Transportarbeiten Mammoet übernahm die Verlade-, Rangier- und Turbinenmontagearbeiten an Land für den Windpark Hywind Tampen, 140 km vor der norwegischen Küste. Die 8,6 MW Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD-Turbinen mussten aufgrund der Geologie des Meeresbodens in der Gegend von Tampen im Hafen auf 107 Meter lange schwimmende Sparbojen-Fundamente gehoben werden. Dies musste im Hafen erfolgen, bevor die montierten Turbinen zur Baustelle geschleppt werden konnten. Die Wetterbedingungen waren aufgrund der großen Windfangfläche (Segelfläche) der Komponenten ein Problem. Neben einem PTC200-DS-Ringkran kamen 24 Achslinien von SPMT und mehrere kleinere Kräne zum Einsatz, um die Komponenten zu bewegen, sowie ein Liebherr-Raupenkran LR 1750, um den PTC bei Hebevorgängen zu unterstützen, bei denen die Komponenten gedreht werden mussten. Sehen Sie sich hier ein Video des Projekts an: https://youtu.be/e8eRNuBlyDA .
Wenn Ihr Unternehmen in den letzten Monaten einen Auftrag abgeschlossen hat oder wenn Sie vor August 2024 einen solchen Auftrag ausführen, der Ihrer Meinung nach eine Teilnahme am TopLift-Wettbewerb des nächsten Jahres verdient, und/oder der einen interessanten Baustellenbericht für das Magazin „International Cranes and Specialized Transport “ oder dessen Website abgeben würde, senden Sie bitte Einzelheiten an den Herausgeber Alex Dahm unter [email protected] oder per Post an: KHL Group, Southfields, Southview Road, Wadhurst, East Sussex TN5 6TP, Vereinigtes Königreich.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.