Liebherr bringt 150-Tonnen-Elektro-All-Terrain-Kran auf den Markt

Hören Sie sich diesen Artikel an

Erster Blick auf Liebherrs neuen fünfachsigen Mobilteleskopkran mit 150 Tonnen Tragkraft, Batterie-, Netz- und Dieselantrieb Erster Blick auf den neuen fünfachsigen Mobilteleskopkran von Liebherr mit 150 Tonnen Tragkraft, Batterie-, Netz- und Dieselantrieb. Foto: Liebherr

Ganz neu von Liebherr in Deutschland ist ein mobiler Teleskopkran auf Rädern mit einer Tragfähigkeit von 150 Tonnen und einem Hybridantrieb aus Elektro- und Dieselantrieb.

Der fünfachsige LTM 1150-5.4E verfügt sowohl über einen konventionellen Dieselmotor als auch über einen Elektroantrieb. Er ist mit einer Batterie ausgestattet, die eine ungebundene Fortbewegung ermöglicht. Zudem kann er über ein Kabel an das Stromnetz vor Ort angeschlossen werden, um die Batterie aufzuladen und den Betrieb mit voller Leistung zu ermöglichen.

Sein 400 kW (544 PS) starker Dieselmotor erfüllt die Abgasnorm EU Stufe V. Er kann auch mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden. Durch die Verwendung von HVO anstelle von normalem Diesel wird der Kohlendioxid-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduziert.

Durch den Betrieb mit Strom werden die Abgasemissionen am Einsatzort auf Null reduziert. Zudem ist es leiser als der Betrieb eines Krans mit laufendem Motor.

Der 111 kW starke Elektromotor biete „nahezu die gleiche Leistung wie der Sechszylinder-Verbrennungsmotor“, so Liebherr. Er laufe mit hoher Drehzahl und sei flüssigkeitsgekühlt.

Der serienmäßig mit Dieselmotor ausgestattete LTM 1150-5.4 verfügt über einen Motor im Unterwagen. Er überträgt seinen Antrieb für den Kranbetrieb über mechanische Wellen und Getriebe durch den Drehkranz nach oben in den Oberwagen, um die Hydraulikpumpen anzutreiben.

Antriebsstrang des 150-Tonnen-Hybrid-All-Terrain-Krans von Liebherr Der Elektromotor treibt über ein Verteilergetriebe die Getriebewelle zum Pumpenverteilergetriebe im Oberwagen an. Das Batteriepaket mit integriertem Ladegerät ist am Heck des Krans befestigt. Bild: Liebherr

E-Power

Bei der Elektroversion verfügt der im Trägergerät montierte Elektromotor über ein Verteilergetriebe und nutzt anschließend denselben mechanischen Antriebsstrang wie der Dieselmotor. Das Verteilergetriebe ermöglicht ein einfaches Umschalten zwischen dieselhydraulischer und elektrohydraulischer Leistung.

Das Antriebskonzept des neuen LTM 1150-5.4E basiert laut Liebherr auf der bewährten Technologie des Liebherr-Kompaktkrans LTC 1050-3.1E , der im April 2022 erstmals der Fachpresse vorgestellt wurde. Dieser Kran wurde im Oktober desselben Jahres auf der Bauma in München erstmals öffentlich präsentiert. Die Kranelemente des 50-Tonners können wahlweise vom konventionellen Dieselmotor oder von einem Elektromotor über das Stromnetz angetrieben werden.

Der wesentliche Unterschied zum neuen 150-Tonner besteht darin, dass er über einen Akku mit integriertem Ladegerät verfügt, der am Heck des Kranträgers montiert ist. Dieses Gerät wiegt 1,5 Tonnen und verfügt über eine 99-kWh-Batterie.

Autonomer Betrieb

Liebherr-Hybridkran LTM 1150-5.4E im Einsatz Auf der Bauma im April zeigt Liebherr mit dem LTM 1150-5.4E seinen ersten elektrisch angetriebenen Mobilkran mit integrierter Batterie. Er verfügt zudem über einen Dieselmotor. Bild: Liebherr

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Kran etwa vier Stunden lang batteriebetrieben betrieben werden kann, ohne dass eine Stromverbindung zum Stromnetz erforderlich ist.

Ein weiterer Vorteil: Bereits ein geringer Netzanschluss von 16 oder 32 Ampere genügt, um den Kran mit voller Leistung betreiben zu können. Die Batterie deckt Bedarfsspitzen ab, die über die Netzversorgung hinausgehen. Zudem wird sie während des Netzanschlusses ständig geladen.

Der Anschluss zum Laden erfolgt über einen CEE-Hochstromstecker mit 16, 32 oder 64 Ampere, bis zu 44 kW. Alternativ kann ein moderner CCS-Stecker zum Schnellladen mit bis zu 80 kW genutzt werden.

Wie der LTM 1150-5.4 (die neueste Version des konventionellen Diesel-Geschwistermodells des neuen Hybridkrans) verfügt auch die E-Version jetzt über das Liccon3-Steuerungssystem.

Der Vorgänger LTM 1150-5.3 wurde im Jahr 2020 eingeführt. Sein voll ausgefahrener 66-Meter-Ausleger hebt 9,1 Tonnen und eignet sich daher gut für die Errichtung hoher Strukturen und Turmdrehkrane.

Neun Tonnen Ballast können mitgeführt werden, bei einem Gesamtgewicht von 60 Tonnen (12 Tonnen pro Achse). Das bedeutet, dass viele Arbeiten ohne Ballastfahrzeuge erledigt werden können.

Entdecken Sie diesen neuen Liebherr und viele weitere Kranneuheiten auf der Bauma in München vom 7. bis 13. April. Hier finden Sie unseren vollständigen Messeführer zu den Kran- und Transportausstellern.

Liebherr LTM 1150-5.4E Hybridkran Liebherr-Hybridkran LTM 1150-5.4E mit Diesel-, Batterie- oder Netzbetrieb. Bild: Liebherr
STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up