Der neue Wolff 550 B Wipper liegt im höheren Lastmomentbereich Der neue Wolff 550 B Wipper ist im höheren Lastmomentbereich angesiedelt. Foto: Wolffkran

Ein neuer Turmdrehkran mit Wippausleger und hoher Tragfähigkeit ergänzt die Wolffkran-Reihe.

Der neue 550 B mit einer Tragfähigkeit von 30 Tonnen wird im April dieses Jahres auf der Bauma 2025 in München erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der jüngste Neuzugang reiht sich zwischen den bewährten Modellen 355 B und 630 B ein. Wolffkran erklärte, die weltweit starke Nachfrage nach größeren Turmdrehkranen habe die Entscheidung für diese Wippkran-Größe beeinflusst. Alle fünf auf der Bauma ausgestellten Wolff-Krane werden größere Modelle sein.

„Unsere Kunden fragen zunehmend Krane im 500- bis 600-Metertonnenbereich für Infrastrukturprojekte, Industrieanlagen und Rechenzentren nach. Trotz schwacher Konjunkturaussichten herrscht in diesen Sektoren weiterhin reger Baubetrieb“, so Mohamed Abouelezz, Leiter Geschäftsentwicklung und Produktmanagement.

Die Tragfähigkeit beträgt 30 Tonnen im Zweistrangbetrieb und 15 Tonnen im Einstrangbetrieb. Der maximale Ausleger ist 65 Meter lang und kann am Ende fünf Tonnen heben. „Diese Tragfähigkeiten sind in dieser Kranklasse marktführend“, sagte Abouelezz.

Der neue 550 B ist der erste Wolff, der serienmäßig über eine flexibel montierbare Kabine verfügt. Flex Cab kann beidseitig der Drehbühne montiert werden Das neue Modell ist der erste Wolff-Kran, der serienmäßig über eine flexibel montierbare Kabine verfügt. Die Flex Cab kann beidseitig der Drehbühne montiert werden. Foto: Wolffkran

Große Winde

Das neue Modell verfügt ab Markteinführung über eine 110-kW-Winde für den Haupthub. „Bis Jahresende legen wir die Messlatte noch höher und bieten den 550 B mit einer leistungsstärkeren Hubwinde an, mit der der Wippauslegerkran im Zweistrangbetrieb bis zu 36 Tonnen heben kann. Für den US-Markt wird es zudem eine Version mit einem 132-kW-Hub geben.“

Die Winde ermöglicht einen Hub von 920 Metern im Einstrangbetrieb und 460 Metern im Zweistrangbetrieb sowie eine maximale Hubgeschwindigkeit von 200 Metern pro Minute.

Mit dem Standardturm von 2,3 x 2,3 Metern beträgt die maximale freistehende Höhe knapp 52 Meter. Mit dem neuen Kran auf einem 2,9 Meter hohen Turm erhöht sich die maximale Höhe auf 82,2 Meter. Für den Innenklettereinsatz ist das neue Modell mit dem Innenklettergerüst KSH 23 kompatibel. Dadurch ist eine Höhensteigerung von knapp 27 Metern pro Schritt möglich, verglichen mit den 15,5 Metern, die mit der Standardkletterausrüstung möglich sind.

Ein interessantes Merkmal des neuen Krans ist die serienmäßige Flex Cab-Fahrerkabine, die beidseitig montiert werden kann. „Es mag trivial erscheinen, auf welcher Seite sich die Krankabine befindet, aber im Baualltag können solche Details einen großen Unterschied machen“, so Abouelezz.

Diese Flexibilität erleichtert die Baustellenplanung und soll Vorteile bieten, wenn am Ende der Arbeiten die Kräne abgestiegen werden müssen.

Wolffkran öffnet im Juni das 550 B-Auftragsbuch.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up