Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Anspruchsvolle Hebeübungen mit großen Balken
28 August 2024

Lange, schwere Lasten, ein Keller und begrenzte Platzverhältnisse zählten zu den Herausforderungen, die der Kranspezialist Haslach bei einem Fabrikprojekt in Österreich bewältigen musste.
Für die Montage einer Reihe großer und schwerer Betonträger im Werk Bludenz wurde ein Tandemhub mit zwei großen Mobilkränen gewählt. Die Spannbetonbinder wogen jeweils 98 Tonnen und waren 42 Meter lang.
Haslach errichtete eine neue Halle der Textilfabrik Getzner. Der Neubau war voll unterkellert, und der Platz für die Kräne war begrenzt. Die zehn neuen Betonbinder bildeten die Dachkonstruktion der neuen Fabrikhalle.

Eine weitere Herausforderung für das Kranunternehmen bestand darin, dass die Anlieferung während der gesamten Bauzeit gewährleistet sein musste. Tobias Haslach, Inhaber von Kranverleih Haslach, kommentierte den Auftrag: „Nach umfangreicher Planung und vielen detaillierten Berechnungen konnten wir gemeinsam mit den anderen beteiligten Unternehmen eine Lösung für die Montagearbeiten erarbeiten. Wir stabilisierten die Kellerdecke von unten mit Deckenstützen, um die nötige Stützkraft für die Arbeiten unseres [Liebherr] LTM 1300-6.3 an dieser Kellerdecke zu erreichen.“ Neben dem 6-Achs-Mobilkran fuhren auch die Spezialtransporter mit den Bindern zum Entladen über den Keller.
Fünf- und Sechsachspaar

Neben dem 300-Tonnen-Kran setzte Haslach für die Tandemhübe einen 230-Tonnen-LTM 1230-5.1 als zweiten Kran ein. Haslach: „Wir stellten den Fünfachser auf einer eigens aufgeschütteten Böschung außerhalb der Halle ab. Da er hinter einer Betonmauer stand, war die Koordination mit dem Arbeitsteam nur per Sprechfunk möglich. Zudem musste der Binder um den LTM 1300-6.3 herumgeführt werden.“
Um die Träger des Lieferwagens zu heben, hob jeder Kran 51 Tonnen bei Ausladungen von 13 bzw. 15 Metern. Die Träger allein waren zwar groß genug, aber für die Lieferung auf der Straße verladen, wogen sie insgesamt 148 Tonnen. Dafür war eine Sondergenehmigung erforderlich, und die Krane konnten nur nachts fahren.
Nach der Installation jedes Trägers wurden beide Kräne mit ihrer gesamten Ausrüstung und ihrem Ballast in neue Positionen gebracht, bereit für den nächsten Hub.
„Die Zusammenarbeit auf der Baustelle verlief hervorragend. Der Betrieb im Textilwerk Getzner lief nahezu ungestört weiter. Auch unsere beiden Kranführer waren von der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort begeistert“, so Tobias Haslach.
Der familiengeführte Kranverleih Haslach hat seinen Sitz im süddeutschen Wertach und verfügt über eine komplette Mobilkranflotte mit Liebherr-Kranen.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.