Drei Wolff 7534.16 Clear Flat-Top-Turmdrehkräne Drei Wolff-Turmdrehkrane helfen beim Bau der neuen Firmenzentrale des Bauunternehmens Veidekke. Das Gebäude soll im Januar 2025 bezugsfertig sein. Foto: Wolffkran

Fünf Turmdrehkrane des gleichen Modells sind bei zwei Projekten zur Modernisierung eines Osloer Stadtviertels im Einsatz.

Bei allen Kränen handelt es sich um Wolff 7534.16 Clear Flat Tops mit einer Tragkraft von 16 Tonnen. Sie alle arbeiten auf Baustellen in Ulven, einem Stadtteil im Osten der norwegischen Hauptstadt. Ulven ist als Industriegebiet bekannt und wird derzeit einer städtischen Modernisierung unterzogen.

Die Krane arbeiten für Veidekke, das größte norwegische Bauunternehmen, an zwei Projekten, die kurz vor der Fertigstellung stehen. Zwei Jahre lang waren zwei 7534.16 Clear Flat Top Krane im Einsatz, um den Wohnkomplex Ulvenkroken mit 180 Wohneinheiten zu errichten.

Beide Krane verfügen über eine Tragfähigkeit von 16,5 Tonnen, 60 Meter lange Ausleger und eine Spitzenlast von 5 Tonnen. Sie heben und platzieren vorgefertigte Elemente, Stahl und Beton. Acht Tage lang gossen die beiden Krane den Beton für fünf Aufzugsschächte im Gleitschalungsverfahren. Sie arbeiteten rund um die Uhr, bis jeder Betoniervorgang abgeschlossen war.

Ein wichtiges Merkmal der Kräne für diesen Auftrag seien die 75-kW-Hubwinden, die eine maximale Hubgeschwindigkeit von 185 Metern pro Minute ermöglichten, sagte der Kranhersteller.

Nachhaltiges Wirtschaften

Oslos früheres Industrieviertel Ulven ist Gegenstand eines Stadtumbauprogramms und soll größtenteils als Wohngebiet genutzt werden. Oslos ehemals industrielles Viertel Ulven wird derzeit städtebaulich saniert und größtenteils als Wohngebiet genutzt. Foto: Wolffkran

Beide Krane standen auf Fundamentankern, die im Fundament des Gebäudes verankert waren. „Dank unseres zweiteiligen Fundamentankersystems, bei dem nur der kostengünstige Ankerteil im Boden verbleibt und der hochwertige Teil wiederverwendet werden kann, ist diese Lösung für den Kunden besonders nachhaltig und wirtschaftlich“, so Sindre Aamodt, Servicetechniker von Wolffkran Norge.

Eine Herausforderung bestand darin, dass zwei von fünf Turmdrehkranen eines benachbarten Projekts, das die Ulvenkroken-Baustelle überragte, behindert wurden. Wo sie über den Arbeitsbereich der Wolff-Krane schwenkten, koordinierte das Wolffkran-Team die Kollisionsvermeidungssysteme auf beiden Baustellen.

„Zudem mussten die Arbeitsradien der Wolff-Krane auf die angrenzenden Gleisanlagen, Fußgängerwege und Straßen abgestimmt und mehrere Sperrzonen programmiert werden“, erläutert Aamodt.

Die anderen drei der fünf Wolff-Türme arbeiten ebenfalls für Veidekke am Bau des neuen Firmensitzes, nur wenige Kilometer vom anderen Projekt entfernt. Nachhaltige Materialien und alternative Energien sind ein Schlüsselelement des neuen Gebäudes. So besuchte Norwegens Kronprinz Haakon die Baustelle. Er kletterte auf einen der Kräne und versuchte sich selbst in der Bedienung.

Bei diesen beiden Projekten arbeitete Veidekke erstmals mit Wolffkran zusammen. Morten Opstad Aarseth, Projektleiter von Veidekke, kommentierte: „Wolffkran hat uns während der gesamten Projektphase umfassend unterstützt. Ob in der Planungsphase, bei der Einholung der bahnrechtlichen Genehmigungen, der Einrichtung der Baustelle in Abstimmung mit der Nachbarbaustelle, der komplexen Logistik beim Kranaufbau oder der Bewältigung der anspruchsvollen Nachtschichten – das Team stand uns stets kompetent und professionell zur Seite. Ein gelungener Einstand.“

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up