Vielseitigkeit ist ein entscheidender Vorteil von Pick-and-Carry-Kranen. Niamh Marriott berichtet.

Pick-and-Carry-Krane sind äußerst wendig und eine echte Alternative zu Gabelstaplern oder Teleskopladern, sagt der in Großbritannien ansässige Spezialist für Minikräne und Materialhandhabung GGR Group, der mehrere kleine Kräne zur Miete anbietet.

GGR T-Crane 1060 im Pick-and-Carry-Einsatz an einer beachtlichen Steigung. (Foto: GGR Group)

Aufgrund ihrer Größe sind sie auf Straßen leichter zu befahren und können kleinere Standorte mit engen oder ungünstigen Bedingungen erreichen.

Letztes Jahr brachte das Unternehmen seinen neuen Pick-and-Carry-Kran mit Teleskopausleger und Selbstnivellierungsfunktion auf den Markt.

Laut GGR ist der T-Crane 1060 der erste Pick-and-Carry-Minikran mit Selbstnivellierungstechnologie. Er kann eine maximale Last von 990 kg heben (bis zu einem Radius von 3,5 Metern) und transportieren.

Der neue Kran ist auf einer Raupenplattform montiert und eignet sich für vielfältige Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Er bewältigt Steigungen bis zu 25 Grad und seine Selbstnivellierung ermöglicht Neigungen bis zu 15 Grad in alle Richtungen und hilft so, auch unebenes Gelände zu bewältigen.

Die maximale Hubhöhe beträgt 7,7 Meter (bei der auch die Last getragen werden kann), der größte Arbeitsradius 6,1 Meter, die Tragfähigkeit 450 kg. Durch die Montage eines abnehmbaren 1.000-kg-Gegengewichts reduziert sich das Gesamtgewicht des Krans auf 2.850 kg, was den Transport erleichtert und den Bodendruck auf der Baustelle minimiert.

Als Antriebsoptionen stehen entweder eine 300 Amperestunden-Lithiumbatterie und ein 4 kW starker 48-Volt-Elektromotor oder ein 17 PS starker Yanmar-Dieselmotor zum Betrieb der Hydraulik zur Verfügung.

Neue Märkte

Pick-and-Carry-Krane bieten attraktive Möglichkeiten für eine Reihe globaler Projekte.

Frannas Pick-and-Carry-Kran FR17C verfügt über eine Tragfähigkeit von 17 Tonnen. (Foto: Terex)

Ende letzten Jahres brachte der australische Pick-and-Carry-Spezialist Franna, eine Tochtergesellschaft von Terex, seinen FR17 C auf den Märkten in Afrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Lateinamerika auf den Markt.

Als kompaktes Pick-and-Carry-Modell mit einem kleinen Wenderadius von 6,77 Metern ist der FR17 C eine Einstiegsmaschine für Bau, Bergbau und Logistik sowie für Stadt-, Hof- und Industrieanwendungen mit begrenztem Platzangebot.

„Seit über 40 Jahren ist Franna in Australien ein Name, mit dem man rechnen muss, wenn es um die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Pick-and-Carry-Krane geht“, sagt Danny Black, General Manager von Terex Franna.

„Für uns ist es eine spannende Zeit, unser Konzept mit dem FR17 C auf die Märkte in Afrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Lateinamerika zu bringen.“

Das Unternehmen betrachtet den FR17 C als den idealen Kran für die internationale Expansion, da er Sicherheit, Komfort und reibungslose Lenkflexibilität kombiniert und Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bietet.

Mit einer Hubkapazität von 17 Tonnen verbessert sein kompaktes Design die Manövrierfähigkeit auf engstem Raum.

Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören ein Überlastungsschutz, eine Anti-Kipp-Technologie und ein umfassendes Sicherheitsüberwachungssystem.

Laut Franna wird die Ermüdung des Fahrers verringert, da kein Kupplungspedal bedient werden muss. Dies und die über die gesamte Breite reichende Zwei-Personen-Kabine sorgen für bessere Sicht und mehr Fahrkomfort.

Der Kran wird von einem Cummins-Dieselmotor angetrieben.

Die „Vielseitigkeit des Krans [eignet sich] gut für Straßen- und U-Bahn-Projekte sowie für die Vermietung vor Ort“, fügt Black hinzu.

Mehr Kontrolle mit Proportionalventilen

Das Proportionalventil Danfoss PVG 48, eingebaut im 25 Tonnen schweren Franna MAC 25. (Foto: Danfoss)

Danfoss Power Solutions, ein globaler Anbieter von Mobil- und Industriehydraulik sowie elektrischen Antriebssystemen, arbeitet mit dem australischen Kranhersteller Terex Franna zusammen, um die Leistung seines MAC 25-Krans zu verbessern. Mit dem Proportionalventil PVG 48 als Herzstück der Arbeits- und Lenksysteme liefert Danfoss eine zuverlässige, präzise und zukunftssichere Lösung.

Franna ist ein führender Hersteller von Pick-and-Carry-Kranen. Seit über 40 Jahren ist Franna führend auf dem australischen Markt. Seine Produkte sind in über 30 Ländern weltweit im Einsatz.

Der mobile Gelenkkran MAC 25 von Franna bietet eine Tragkraft von 25 Tonnen und eine maximale Auslegerlänge von 18,4 Metern. Er ist auf maximale Sicherheit, Fahrbarkeit, intuitive Bedienung und Vielseitigkeit ausgelegt. Getreu der Tradition des Unternehmens wurde das Krandesign über die Jahre getestet, bewährt und kontinuierlich verbessert.

Im Jahr 2021 begann Franna, sich nach weiteren Optionen für das Hauptsteuerventil des MAC 25 umzusehen. Das Unternehmen benötigte eine präzise, zuverlässige und zukunftssichere Lösung, die den immer anspruchsvolleren elektronischen Steuerungssystemen gerecht werden sollte. Das damals in der Entwicklung befindliche Proportionalventil Danfoss PVG 48 erwies sich als die beste Lösung.

Das PVG 48 ist ein vorkompensiertes Proportionalregelventil für Anwendungen mit Durchflussraten von bis zu 180 Litern pro Minute. Als neuestes Mitglied der PVG-Load-Sensing-Ventilfamilie eignet sich das PVG 48 ideal für Maschinen wie Kräne, Hubarbeitsbühnen und Radlader, bei denen präziser Durchfluss und Steuerbarkeit unerlässlich sind.

Danfoss brachte das PVG 48-Ventil im Juni 2023 auf den Markt, mit Franna als einem der wichtigsten Pilotkunden. Beim MAC 25 wandelt das Ventil Joystick-Eingaben des Bedieners in schnelle und präzise Auslegerbewegungen um.

„Das PVG ist extrem präzise und zuverlässig. Es erfüllt immer wieder die Anforderungen“, so Adam Murchie, Projektingenieur bei Franna. „Es ist die ideale Wahl für den MAC 25 und wird wahrscheinlich auch in anderen unserer Kräne zum Einsatz kommen – insbesondere bei zukünftigen Inbetriebnahmen, bei denen fortschrittlichere elektronische Steuerungen entscheidend sind. Wir wollten ein zukunftssicheres Ventil. Das PVG 48 ist genau das Richtige.“

Das PVG 48-Ventil lässt sich problemlos in elektrische Antriebe, Sensoren und digitale Steuerungen integrieren und eröffnet so vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist die Automatisierung bestimmter Maschinenfunktionen, sodass der Kran den Bediener unterstützt oder sogar übernimmt. Eine solche Funktion kann in vielen Situationen von Vorteil sein, insbesondere wenn aus Sicherheitsgründen eine sofortige Reaktion erforderlich ist.

Mit der Umstellung auf PVG 48 wechselte Franna auch zu Danfoss-Gegendruckventilen. Zusammen mit PVG 48 gewährleisten sie eine sanfte und sichere Aktivierung des Kranauslegers.

„Die Steuerung ist sanft und gleichmäßig – sehr präzise“, so Quentin Bourke, Produktsupporttechniker bei Franna. „Das anfängliche leichte Hüpfen der Vorderreifen, das man manchmal beim Anheben oder Absenken des Auslegers bemerkt, ist vollständig verschwunden. Auch das Ausfahren und Absenken des Auslegers ist beeindruckend sanft.“

Bourke fügt hinzu, dass auch die ersten Rückmeldungen von Kranführern, die den MAC 25 mit einem PVG 48 und Danfoss-Gegengewichtsventilen verwenden, positiv sind. „Gemeinsam mit Danfoss ist es uns gelungen, genau das MAC 25-Krangefühl zu erzeugen, das wir uns erhofft hatten“, so Bourke.

Das Proportionalventil PVG 48 von Danfoss ist bereits in über 100 MAC 25-Kranen von Franna in ganz Australien im Einsatz.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up