Die Kunst, Wissenschaft und Wirtschaftlichkeit eines Aufzugsplans

Premium-Inhalte

In den letzten 25 Jahren hat sich die Aufzugsplanung stark weiterentwickelt. Die größte Veränderung im Bereich der Aufzugsplanung ist die Weiterentwicklung von Aufzugsplanungssoftware, die es Benutzern ermöglicht, bei der Planung eines Aufzugs viele Variablen zu berücksichtigen. Mit dieser Software kann ein Aufzugsplaner Kran und Takelage auswählen, den Bodendruck bestimmen und alle relevanten Faktoren vor Ort berücksichtigen. Kleine und große Kranunternehmen nutzen regelmäßig Aufzugsplanungssoftware für die Planung und Durchführung von Hebevorgängen – von einfachen bis hin zu hochkomplexen, technischen Hebevorgängen.

Mansfield Crane Service verwendete seinen Liebherr LTM 1400-7.1 und Grove GMK5250XL-1 zum Anheben und Installieren einer Kühlbox.

Die Aufzugsplanung bietet in vielerlei Hinsicht einen Mehrwert, unter anderem für mehr Sicherheit und Risikomanagement. Auch eine wirtschaftliche Komponente spielt eine Rolle. Aufzugspläne verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei der Ausschreibung eines Auftrags. Aufzugspläne werden zunehmend als Teil des Ausschreibungsverfahrens benötigt.

Um die Entwicklung der Hubplanung zu diskutieren, hat American Cranes & Transport ein dreiköpfiges Expertengremium einberufen, um die Prozesse und Verfahren der Hubplanung in ihrem Unternehmen zu besprechen. Zum Gremium gehören Alex Clark, Regional General Manager von Omega Morgan; Trapper Wyman, Präsident und Leiter der Kostenkalkulation und Planung bei Mansfield Crane Service; und Larry Smith, General Manager von Wilkerson Crane.

Welchen Nutzen hat die Aufzugsplanung für Ihre Geschäftstätigkeit in den von Ihnen bedienten Märkten?

CLARK: Es verleiht dem Ganzen ein Maß an Professionalität, das unsere Kunden schätzen. Es hilft auch, visuell zu zeigen, wie wir das Projekt für unsere Kunden durchdacht haben, indem wir ihnen den Kran auf der Baustelle in einem 3D-Google-Overlay oder auf einer Lageplanzeichnung zeigen.

Wyman: So können wir unseren Kunden zeigen, wie wir den Kran aufstellen und den Hub durchführen. Für viele, die nicht in der Kranbranche arbeiten, ist es schwierig, sich vorzustellen, wie der Kran vor Ort aussehen wird und welche Details, wie zum Beispiel die Schwenkrichtung, wichtig sind. Wir vermitteln ihnen ein Bild davon, wie es tatsächlich aussehen wird.

SMITH: Wir nutzen täglich Hebepläne. Ein Hebeplan ermöglicht es uns, die Aufstellorte auf einer Baustelle präzise zu planen. Das dient nicht nur unseren Kranführern als Referenz, sondern auch unseren Kunden, wenn sie mit ihren Handelspartnern den Einsatz eines Krans auf einer Baustelle planen.

Welche Arten von Aufgaben stellen in Ihrem Unternehmen einen Aufzugsplan dar?

CLARK: Fast jedes unserer Projekte erfordert heutzutage eine gewisse Hebeplanung. Fast jeder große Bauunternehmer benötigt einen Hebeplan. Industrielle Projekte erfordern immer einen Hebeplan, und jedes hochwertige Objekt benötigt einen Hebeplan.

WYMAN: Wir verwenden den ASME B30.5-Standard und oft auch die von unseren Kunden übernommenen Standards. Bei jedem Auftrag wird die Hebeart als Standard oder komplex eingestuft. Ein Standardhub ist ein Hub mit bekannten Lasten und bekannter Takelage und einem Standardvorgang. Bei komplexen Hebevorgängen kommt eine spezielle Lasthandhabung zum Einsatz, beispielsweise das Drehen von horizontaler in vertikale Richtung mithilfe eines Krans und anderer Hebevorgänge.

Die Art der Hebeplanung hängt von der Kategorisierung des Aufzugs ab. Gemäß ASME-Standard kann ein Hebeplan vor Ort mündlich vorgelegt werden. Der Betreiber erstellt möglicherweise einen Hebeplan vor Ort für einen Standardaufzug. Viele Kunden wünschen sich jedoch einen vorgefertigten, festgelegten Hebeplan für den Auftrag. Wir erstellen einen Hebeplan und die dazugehörigen Zeichnungen und übergeben diese dem Kunden vor Auftragsbeginn, damit er weiß, wie alles ablaufen wird.

Manchmal wünscht der Kunde einen technischen Hebeplan, und manchmal möchten wir einen technischen Plan. In diesem Fall prüft ein zugelassener Ingenieur den Plan und stempelt ihn ab.

Wir verwenden hauptsächlich 3D Lift Plan. Zusätzlich nutzen wir AutoCAD für die Rigging-Diagramme und andere Software, um den Plan mit zusätzlichen Informationen zu versehen. Unsere gesamte Flotte ist in die 3D Lift Plan-Software eingebunden.

SMITH: Wilkerson verwendet Hebepläne für nahezu jeden denkbaren Auftrag. Wir erstellen sie häufig für unsere Mitarbeiter, die Geräte montieren und bewegen, damit sie strategisch planen können, wie sie große Geräte auf verschiedenen Baustellen bewegen. Wir erstellen sie auch täglich für unsere Kranarbeiten, egal wie groß oder klein der Kran ist. Ein Hebeplan hilft unseren Kranführern und Vertriebsmitarbeitern, die Baustelle präzise zu planen und einzurichten sowie unsere Krane auf die Baustelle zu bewegen.

Verwenden Sie Hebepläne als Hilfestellung bei der Angebotsabgabe oder Kostenschätzung eines Auftrags?

CLARK: Ja, wir versenden für einige Aufträge, für die wir uns bewerben, Hebepläne. So zeigen wir unseren Kunden, dass wir das Projekt durchdacht haben. Das hilft ihnen, einige Bedenken auszuräumen, die sie möglicherweise gegenüber der Beauftragung unseres Unternehmens oder eines Krans im Allgemeinen haben.

Wir sind überzeugt, dass dies auch unsere Chancen erhöht, das Projekt gegenüber einem Mitbewerber zu gewinnen, da unser potenzieller Kunde dadurch erkennt, dass wir das Projekt durchdacht haben. Außerdem können dadurch Probleme aufgedeckt werden, die der Kunde erst beim Betrachten der Zeichnung berücksichtigt hat.

Omega Morgan verwendete einen Grove GMK 7550 zum Entfernen und Ersetzen eines Brauereitanks inmitten von Stromleitungen und anderen Hindernissen.

WYMAN: Wir verwenden Hubpläne im Planungsprozess, wenn wir den Kostenvoranschlag für den Auftrag erstellen. Wir legen den Plan im Voraus aus. So können wir den optimalen Standort für den Kran bestimmen, um die optimale Tragkraft zu erreichen und ihn möglichst wenig oder gar nicht bewegen zu müssen. Wir können ein Google-Bild der Baustelle verwenden und den Kran in das Bild einfügen, um den optimalen Standort zu finden. So stellen wir sicher, dass wir den Kran nicht zu groß dimensionieren und dem Kunden den besten Preis bieten können.

SMITH: Ja. Oftmals ruft ein Kunde an und benötigt ein Angebot, und eine Besichtigung vor Ort ist erst nach Abgabe eines Angebots möglich. Mit einer Aufzugsplanungssoftware können wir unseren Kunden ein paar einfache Fragen stellen und anhand der gesammelten Daten einen Aufzugsplan erstellen, um einen präzisen Aufzugsplan und einen Kostenvoranschlag zu erstellen.

Kann ein Hebeplan tatsächlich die Sicherheit auf einer Baustelle erhöhen?

CLARK: Ja, absolut. Bei bestimmten Einsätzen setzen wir uns mit unseren Mitarbeitern zusammen und gehen den Plan mit ihnen durch. Das hilft allen, die Herausforderungen zu verstehen, vor denen wir stehen. Wir geben ihnen auch unsere Arbeitsaufträge mit, damit unsere Teams wissen, was wir tun und in welcher Konfiguration der Kran ist. Es hilft ihnen auch, vor Ort zu überprüfen, ob die Baustelle mit der Zeichnung übereinstimmt. Die Bedingungen auf der Baustelle können sich schnell ändern.

WYMAN: Ja. Der Hebeplan befasst sich nicht nur mit dem zu hebenden Objekt, sondern auch mit der Identifizierung von Gefahren, stromführenden Leitungen, unterirdischen Versorgungsleitungen oder Bauwerken. Er kann eine gute Risikobewertung ermöglichen. Wichtig ist auch, dass ein kompetenter Mitarbeiter den Hebeplan vor Ort nutzt, um veränderte Bedingungen zu erkennen. Diese Personen können den Plan anpassen und den Kunden über die vorgenommenen Änderungen informieren.

Alle unsere Kräne sind in unserer 3D-Hebeplan-Software integriert, sodass wir alle möglichen Konfigurationen für jeden Kran sehen können. Für die Hakenmontage – Schlingen, Schäkel und Spreizstangen – verwenden wir AutoCAD. Es gibt nichts, was wir nicht darstellen können.

Der Hebeplan hat sich im Laufe der Jahre deutlich weiterentwickelt. Vor 25 Jahren gab es noch keinen Rahmen dafür. Viele Kunden haben ihren eigenen Rahmen entwickelt. Wir haben diesen dort angepasst, wo er für uns am nützlichsten war. Heute benötigen 90 Prozent unserer Kunden einen vorgefertigten Hebeplan. Das ist ein entscheidender Bestandteil unseres Geschäfts. Wir entwickeln für praktisch jeden Auftrag einen Hebeplan.

SMITH: Ja. Anhand eines Hebeplans kann ein Kunde sehen, wo ein Kran auf der Baustelle platziert wird. Er kann uns auf unterirdische Hindernisse hinweisen, von denen wir möglicherweise nichts wissen, oder Gründe aufzeigen, warum wir in einem bestimmten Bereich möglicherweise nicht aufstellen können. Der Hebeplan informiert das Baustellenpersonal außerdem über den Aufstellungsort des Krans, den Hubradius und die Gefahrenzonen. Aufgrund der Gefahrenzonen müssen wir möglicherweise anderes Personal oder sogar die Öffentlichkeit von einem Bereich fernhalten, in dem wir Hebevorgänge durchführen oder der Kran aufgebaut wird.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up