Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Zusammenfassung vom Freitag: Einführung eines Hybridkrans, Trends in der grünen Technologie, Wachstum des Windmarkts
10 April 2025
Die Vorstellung eines neuen Hybrid-All-Terrain-Krans am Montag ist ein weiterer Schritt, den Traum vom Elektromobilitätsbetrieb schrittweise Wirklichkeit werden zu lassen. Als einer von mehreren Herstellern, die in diese Richtung gehen, präsentiert das Crane & Transport Briefing den neuen mobilen Teleskopkran mit 150 Tonnen Tragkraft von Liebherr mit Hybridantrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor.

Der fünfachsige LTM 1150-5.4E wird voraussichtlich hauptsächlich mit seinem Dieselmotor zwischen den Baustellen verkehren und dann für den Kranbetrieb und das Manövrieren auf der Baustelle auf Elektroantrieb umstellen. Er baut auf dem Konzept des im April 2022 angekündigten LTC 1050-3.1E auf und verfügt über eine integrierte Batterie für ungebundene Bewegungen. Er kann über ein Kabel an das Stromnetz vor Ort angeschlossen werden, um die Batterie aufzuladen und den Kranbetrieb mit voller Leistung zu ermöglichen.
Lesen Sie mehr über den neuen Liebherr-Kran mit Elektro- und Dieselantrieb.
Am Dienstag informierten wir Sie mit unserem Newsletter „Kran- und Transportbriefing Extra“ über die neuesten Entwicklungen und Entwicklungen aus der Kran- und Spezialtransportbranche. Die Topmeldung dieser Woche bot einen umfassenden Überblick über alle Kran- und Transportthemen auf der Bauma 2025.
Nachhaltigkeit verändert den Kranbetrieb: Elektro- und Hybridmaschinen, intelligentere Materialhandhabung und digitale Planung verändern Baustellen. Doch wie nah ist die Branche dem vollständig umweltfreundlichen Bauen ? Wir diskutieren dies in der Mittwochsausgabe des CTB.
Auf der Bauma 2025 präsentiert Liebherr seinen batterieelektrischen Raupenkran LR 1300 SX mit 300 Tonnen Tragkraft, während Fassi Pionierarbeit bei der Verwendung von „fossilfreiem“ Stahl leistet. Große Unternehmen wie Tadano, Mammoet und Sarens setzen mit elektrischen Geländekranen, wasserstoffbetriebenen Lösungen und emissionsfreiem Heben neue Maßstäbe. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. Kosten, Infrastruktur und Nachhaltigkeit der Lieferkette spielen eine Rolle. Sind wir endlich bereit für den Wandel?
Der Windenergiemarkt in den USA wächst nicht nur, er floriert. Laut dem „Snapshot of Clean Power 2024“ der American Clean Power Association hat das Land im vergangenen Jahr rekordverdächtige 49 GW an sauberer Energiekapazität hinzugewonnen, wobeiWindkraft eine entscheidende Rolle spielt . Heute produzieren über 73.000 Windturbinen 153 GW Leistung und machen Wind damit zur viertgrößten Stromerzeugungskapazität in den USA. Das reicht aus, um mehr als 46 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach sauberer Energie ist Buckner HeavyLift Cranes führend bei der Installation von Windkraftanlagen. Mit Projekten, die sich von der Ostküste bis nach Hawaii und tief in Kanada erstrecken, meistert Buckners Windexpertenteam die Chancen und Herausforderungen dieses sich schnell entwickelnden Sektors. In der Mittwochsausgabe des CTB geben Brian Miller und Jay Breitbach von Buckner Einblicke in steigende Nabenhöhen, Ausrüstungstrends und wie Krane wie der Liebherr LR11000 die Nachfrage nach höheren und komplexeren Windkraftanlagen decken.
Lesen Sie mehr darüber, was die Zukunft der Windenergie in Nordamerika und anderswo bereithält.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.