Risikominderung durch betriebliche Praktiken

22 Januar 2025

Rose Augustin gibt Tipps zur Risikominderung und Erhöhung der Sicherheit.

Unternehmen mit starkem Risikoprofil nutzen ihre Versicherungsdaten, um fundierte Entscheidungen über Risikomanagementstrategien zu treffen.

Mit Blick auf das Jahr 2025 stehen Kran-, Rigging- und Spezialtransportunternehmen vor einem entscheidenden Moment, ihre Betriebsabläufe zu reflektieren und Verbesserungen zu erzielen. Angesichts steigender Versicherungskosten, die Branchenexperten stark belasten, ist der Zeitpunkt jetzt günstiger, um zu prüfen, wie Betriebsabläufe optimiert werden können, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Indem Unternehmen diese Gelegenheit zur Selbstreflexion nutzen, können sie nicht nur ihre Sicherheitsleistung verbessern, sondern sich auch als attraktivere Risiken für Versicherer positionieren.

Um das neue Jahr auf dem richtigen Fuß zu beginnen, beachten Sie diese Tipps, um ein besseres Risiko einzugehen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Kultur ist alles

Eine ausgeprägte Sicherheitskultur ist der Grundstein für jeden erfolgreichen Betrieb, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitsleistung. Ohne eine etablierte Kultur ist es äußerst schwierig, eine konstant hohe Sicherheitsleistung zu erreichen. Unternehmen, die Sicherheit priorisieren, schaffen ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter sicher und wertgeschätzt fühlen. Um eine starke Kultur zu fördern, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

■ Engagement der Führungsebene: Das oberste Management muss Sicherheitsinitiativen sichtbar unterstützen.

■ Klare Kommunikation: Legen Sie klare Erwartungen in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien fest.

■ Einbeziehung der Mitarbeiter: Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Sicherheitsplanung und Entscheidungsprozesse ein.

Mitarbeiter zu ermutigen, Sicherheitsbedenken offen zu äußern und zu melden, ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden, Sicherheitspraktiken zu verbessern und eine Kultur der Sicherheit zu fördern. Ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter davon abhält, unsichere Praktiken zu melden, kann eine negative Unternehmenskultur schaffen.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen mehrere Kanäle zur Verfügung haben, um Probleme ohne Angst vor Repressalien zu melden. Erwägen Sie außerdem die Einführung von Anreizprogrammen für Mitarbeiter, die unsichere Bedingungen oder Verhaltensweisen erkennen.

Der Erfolg von Bau- und Transportunternehmen hängt maßgeblich von ihrer Fähigkeit ab, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen und zu halten. Unternehmen, die Schulungs- und Entwicklungsinitiativen priorisieren, erzielen tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit, verbesserte Leistung und gesteigerte Gesamtproduktivität. Führende Unternehmen bewerten und verfeinern kontinuierlich ihre Schulungs- und Entwicklungsstrategien sowohl für neue Mitarbeiter als auch für erfahrene Mitarbeiter. Insbesondere erfahrene Mitarbeiter profitieren erheblich von Auffrischungskursen zu Sicherheitsprotokollen, Gefahrenerkennung und dem richtigen Umgang mit Geräten.

Nutzen Sie die Technologie

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Technologie die Branche revolutioniert, und immer ausgefeiltere Technologien werden täglich zugänglicher. Unternehmen, die nicht die richtigen Technologien einsetzen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren, da die Branchenführer um sie herum den technologischen Fortschritt nutzen, um Sicherheit, Intelligenz und Produktivität zu verbessern. Doch allein die Technologie zu haben, reicht nicht mehr aus. Ihr Unternehmen muss eine robuste Infrastruktur aufbauen, um diese Tools effektiv zu verwalten und zu integrieren.

Transportunternehmen, die ihre Leistung aktiv überwachen und bewerten, können Verbesserungspotenziale identifizieren und notwendige Korrekturmaßnahmen ergreifen. Die Zusammenarbeit mit Versicherungsvertretern und Spediteuren kann wertvolle Erkenntnisse über die Häufigkeit und Schwere von Schäden im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen in der Region sowie über die Art der auftretenden Vorfälle liefern. Führende Unternehmen achten zudem besonders auf Beinaheunfälle, die als wichtige Indikatoren zur Identifizierung potenzieller Risiken dienen.

Hier sind einige wichtige Strategien zur Überwachung und Messung der Leistung:

■ Legen Sie Key Performance Indicators (KPIs) fest: Definieren Sie klare, messbare KPIs, die auf die Sicherheitsziele des Unternehmens abgestimmt sind.

■ Regelmäßige Datenerfassung und -analyse: Daten aus Technologie und Telematik können Einblicke in die Fahrzeugleistung, das Fahrerverhalten und die Betriebseffizienz geben. Regelmäßige Analysen helfen, Trends und Verbesserungspotenziale zu erkennen.

■ Kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung: Entwickeln Sie eine Routine zur Überwachung der Leistungsmesswerte und zur Berichterstattung der Ergebnisse an die Stakeholder.

■ Benchmarking anhand von Branchenstandards: Vergleichen Sie Leistungskennzahlen mit Branchen-Benchmarks oder ähnlichen Vorgängen, um Stärken und Schwächen zu ermitteln.

Unternehmen, denen Sicherheit am Herzen liegt, teilen ihre Best Practices und Erfahrungen gerne mit Branchenkollegen und Wettbewerbern. Sie erkennen, dass die Verbesserung der Branchenstandards sie zu einer Leistungssteigerung zwingt. Die Zusammenarbeit auf Branchenkonferenzen und in Verbänden wie der SC&RA bietet wertvolle Einblicke und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Darüber hinaus organisieren Versicherungsträger Workshops zu Sicherheit und Risikomanagement und bieten so Branchenführern die Möglichkeit, sich auszutauschen. Diese Treffen fördern die Weiterbildung und das Bewusstsein und fördern den Aufbau von Beziehungen.

Ein Wettbewerbsvorteil

Das Verständnis von Risiken kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Unternehmen mit einem starken Risikoprofil nutzen ihre Versicherungsdaten, um fundierte Entscheidungen über Risikomanagementstrategien zu treffen. Sie bewerten die Risikokosten, indem sie über Prämien hinaus auch Selbstbehalte und Sicherheiten in ihre Gesamtrisikobewertung einbeziehen. Zudem erfolgt eine Risikosegmentierung, indem sie die verlustanfälligsten Geschäftsbereiche identifizieren und gezielte Strategien für diese Bereiche entwickeln.

Wenn wir uns auf das Jahr 2025 zubewegen, über Praktiken nachdenken und die oben beschriebenen Strategien umsetzen, können Unternehmen ihre Sicherheitskultur verbessern und sich gegenüber Versicherungsträgern als weniger risikofreudig positionieren.

ÜBER DEN AUTOR

Rose Augustin ist Senior Marketing Managerin bei der National Interstate Insurance Company mit Sitz in Richfield, Ohio. National Interstate Insurance wird von AM Best mit „A+“ (Hervorragend) bewertet.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up