Hören Sie sich diesen Artikel an

Ein spannendes Jahr für das IC100-Ranking der weltweit größten Kranunternehmen, das nun in sein drittes Jahrzehnt geht. Alex Dahm berichtet.

Mit Flourish gemacht

Mehr und größere Veränderungen sind ein allgegenwärtiges Element der ICST-Tabelle der weltweit größten Kranunternehmen in der Ausgabe 2024.

Obwohl man im Laufe der Zeit stärkere Veränderungen erwarten würde, wie im oben dargestellten 12-Jahres-Balkendiagramm (mehr dazu in einem zukünftigen Artikel), gibt es dennoch viele bemerkenswerte Veränderungen in nur einem Jahr, wie die neueste Ausgabe unseres jährlichen IC100-Rankings zeigt. Es ist erfreulich zu sehen, dass die Veränderungen fast durchweg positiv sind und die Rückkehr zum Wachstum fortsetzen, die im letzten Jahr nach einer Phase des Rückgangs eingesetzt hat.

Ausgehend vom Gesamtindexwert 2024 für alle 221 in diesem Jahr erfassten Unternehmen liegt der Gesamtindex mit 37.712.101 Punkten um 9,28 Prozent über dem Wert von 34.510.957 Punkten im Jahr 2023. Im Vorjahr lag die Gesamtzahl bei 216 Unternehmen, sodass sich ein Nettogewinn von fünf Unternehmen ergibt. Dies wurde durch die Aufnahme von 13 neuen oder wiederkehrenden Unternehmen erreicht, was den Wegfall von acht Unternehmen positiv kompensierte. Zwei Unternehmen waren auf Akquisitionen zurückzuführen, der Rest waren lediglich Altdaten.

Der IC100 erreicht in diesem Jahr 35.107.721 Punkte und liegt damit um beeindruckende 8,43 % über dem Vorjahreswert von 32.377.509 Punkten. Im Vorjahr lag er um 6,1 % über dem Vorjahreswert. Die Top 100 Unternehmen machen 93 % der 221 Unternehmen aus, was nahezu dem Vorjahreswert von 94 % entspricht.

Gemeinsam bewegen

Während sich an der Spitze nichts geändert hat und Mammoet weiterhin die Nummer eins ist, ist sein nächster Konkurrent Sarens ihm nun so nah wie nie zuvor. Im vergangenen Jahr betrug der Abstand zwischen den beiden Unternehmen noch 646.318 Indexpunkte, in diesem Jahr ist er auf weniger als die Hälfte (319.530 Punkte) geschrumpft.

Im Jahr 2023 war Sarens 81 % so groß wie Mammoet, heute sind es 91 %. Mammoet ist weniger als 2 % größer als im Vorjahr, Sarens hingegen um 13,58 %. Kommen bis Mai nächsten Jahres noch ein paar blau-gelbe Super-Schwerlastkrane hinzu, könnte der IC100 im nächsten Jahr einen neuen Spitzenreiter haben.

In den übrigen Top Ten gab es mehr Bewegung als üblich, aber es gibt keine Neuzugänge oder Abgänge. Nach den Top Drei ist die erste Veränderung ein Sprung um zwei Plätze für Sanghvi Movers auf Platz vier und verdrängt Lampson, das nun auf Platz fünf liegt. BMS auf Platz sechs verlor ebenfalls einen Platz. Es folgt Sinopec, von Platz zehn aufgestiegen. Bigge auf Platz acht verliert einen Platz gegenüber 2023, während Shandong Gulf Lifting Engineering seinen neunten Platz im dritten Jahr in Folge verteidigt. China Nuclear Industry Mechanical Engineering komplettiert die Top Ten mit einem Rückgang um zwei Plätze.

Zu einigen der oben genannten und weiteren Veränderungen in der Tabelle könnte ein deutlicher Anstieg der Anzahl großer Raupenkrane, beispielsweise mit 2.000 und 4.000 Tonnen Tragkraft, beitragen, die häufig von chinesischen Herstellern stammen und in die Flotten aufgenommen werden. Zu den Unternehmen mit diesen Giganten zählen Sanghvi, Sinopec, Hareket, Tiong Woon, Sarilar, SoP&G und Barkat. Sie alle haben in diesem Jahr ebenfalls Zuwächse in der Tabelle verzeichnet.

Aertssen Kranen belegt in diesem Jahr den 36. Platz. (Foto: Aertssen)
Auf dem Vormarsch

Apropos Gewinne: Der Spanier Aguado dürfte ein vielversprechender Kandidat sein, der von knapp außerhalb auf Platz 54 in die Top 100 eingestiegen ist. Mario Aguado erklärte gegenüber ICST, sein Unternehmen habe in den letzten drei Jahren mehrere zehn Millionen Euro in neue Ausrüstung investiert.

Auch Akquisitionen haben sich auf die Tabelle ausgewirkt. So hat Barnhart bereits 2024 drei weitere Unternehmen in sein Portfolio aufgenommen: Baxter Crane and Rigging, White Crane und CR Holland Crane Service. Auch in den USA war Bay Crane in den letzten Jahren besonders akquisitionsfreudig und erweiterte sein Portfolio unter anderem um United Crane and Rigging, Cranes, Inc., Crane Rental Company und Capital City Crane.

Nach der Übernahme des belgischen Vermietungsunternehmens Michielsens vor fünf Jahren hat Aertssen nun die Zahlen beider Unternehmen zusammengeführt. In den letzten sechs Monaten wurden die beiden Unternehmen operativ und umsatzmäßig vollständig zu einem Unternehmen fusioniert. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg des IC-Index von Aertssen in diesem Jahr von 184.598 auf 224.907 beigetragen. Ein Plus von 21,8 % sichert Aertssen einen Platz auf Platz 36 der Tabelle.

Von den neuen oder wiederkehrenden Teilnehmern belegte Trungnam aus Vietnam mit Platz 24 den höchsten Platz. Es folgte die in Singapur ansässige AsiaGroup auf Platz 60, die seit 2019, als sie Platz 43 belegte, nicht mehr in der Tabelle vertreten war. Unser nächster Neuzugang ist Premier Heavy Lift aus Indien auf Platz 71. Ein weiterer willkommener Neuzugang ist Guindastes Tatuape aus Brasilien auf Platz 78. Dicht dahinter folgt ein weiterer Neuzugang, Naser M. Al-Baddah & Partner General Trading & Cont. Co, auch bekannt als NBTC Group, aus Kuwait auf Platz 81. Eine willkommene Rückkehr, aber knapp außerhalb der IC100, feiert Hellmich aus Deutschland auf Platz 102.

Top 50 Unternehmen im IC100-Ranking 2024 Die Top 50 Unternehmen der IC100-Rangliste 2024 der weltweit größten Kranunternehmen. Die vollständige IC100-Liste finden Sie unter „ZEITSCHRIFTEN“ auf cranebriefing.com. Dort können Sie die Juni-Ausgabe ansehen oder herunterladen. Bild: KHL Group

Die vollständige Liste der IC100-Unternehmen finden Sie in der kostenlos erhältlichen Ausgabe vom Juni 2024 hier .

Hinweise zum IC100

Die Unternehmen werden nach ihrem IC-Index bewertet, der sich aus der Summe der maximalen Traglast (in Tonnenmetern) aller Krane einer Flotte ergibt. Alle Unternehmen in der Liste sowie weitere potenzielle Unternehmen haben die Möglichkeit, Flotteninformationen und die anderen erforderlichen Daten für die Bewertung bereitzustellen. Wenn Unternehmen die vollständigen Daten bereitstellen, wird der verwendete Wert von ihnen selbst berechnet.

In einigen Fällen, in denen keine oder unvollständige Daten übermittelt wurden, basiert der Maschinenbestand eines Unternehmens auf einer ICST- Schätzung. Im Falle einer Insolvenz, einer Übernahme oder fehlender aktueller Informationen werden Unternehmen aus der Tabelle entfernt.

Obwohl wir große Anstrengungen unternehmen, um die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen sicherzustellen, kann diese nicht garantiert werden und ICST übernimmt keine Haftung für Ungenauigkeiten oder Auslassungen.

Der IC100-Index wird im ersten Quartal 2025 aktualisiert. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Unternehmen aufgenommen werden sollte, wenden Sie sich bitte an ICST, um ein Antragsformular zu erhalten. Beachten Sie, dass Turmdrehkrane nicht in der IC100-Haupttabelle aufgeführt sind, da sie separat im speziellen IC Tower Index aufgeführt sind, der in der Oktoberausgabe von ICST veröffentlicht wird.

Spezialtransportausrüstung wird auch in einem separaten Ranking, dem IC Transport50, in der August-Ausgabe des Magazins vorgestellt. Wie beim IC100 werden auch hier Ausschreibungen veröffentlicht und weithin bekannt gemacht. Halten Sie Ausschau nach diesen Angeboten auf unserer Website, im E-Mail-Newsletter der World Crane Week, im Printmagazin und in den sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn, Instagram und Twitter.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up