Absicherung Ihres Unternehmens in unsicheren Zeiten

Premium-Inhalte

14 April 2024

Alle Augen richten sich auf den juristischen Horizont. Joel Dandrea von SC&RA diskutiert.

Auch 2024 werden Bau- und Transportfachleute weiterhin mit Inflation, Lieferkettenproblemen, zunehmenden Cyber-Bedrohungen und Projektverzögerungen konfrontiert sein. Darüber hinaus haben erhebliche Veränderungen im Rechtsraum zu Störungen geführt – von neuen Bundesfinanzierungsauflagen über Urteile des Obersten Gerichtshofs bis hin zu Haftungsfreistellungsklauseln auf Landesebene. Ein Grund mehr für Ihr Unternehmen und Ihre Rechtsabteilung, die wichtigsten Herausforderungen dieses Jahres zu verstehen und kreative Wege zu finden, um das Risiko zu teilen und sich an dieses Umfeld anzupassen.

Leider werden die Preisschwankungen bei Kraftstoffen und Materialien wohl noch eine Weile anhalten, da neue Probleme wie geopolitische Spannungen und wetterbedingte Herausforderungen immer häufiger auftreten und größere Auswirkungen haben.

Eine Möglichkeit für Auftragnehmer, mit Unsicherheit umzugehen, sind Preisgleitklauseln. Ohne sie könnten sie Gewinneinbußen nicht vermeiden. Für Bauherren kann eine solche Klausel jedoch wie ein Blankoscheck wirken. Basiert der Vertrag jedoch auf aktuellen Preisen und tatsächlichen Erhöhungen, anstatt auf einem Festpreisangebot mit hypothetischer und spekulativer Preiserhöhung, können Bauherren tatsächlich Geld sparen. Vorausgesetzt, eine Preisgleitklausel kann vereinbart werden, ist eine sorgfältige Ausarbeitung dieser Vereinbarung unerlässlich. Letztendlich kommt es darauf an, wie viel Risiko der Auftragnehmer eingeht und wie viel er im Schadensfall zurückerhalten kann.

Angesichts dieses sich ständig weiterentwickelnden Risikoverteilungsmodells, das den Trend zu bestimmen droht, geraten Auftragnehmer und Eigentümer immer häufiger wegen der Bestimmungen zu Auftragsänderungen aneinander, was die Zahl der Rechtsstreitigkeiten erhöht, auf die sich Unternehmen einstellen sollten.

Als Reaktion auf den COVID-bedingten Rückstau an Rechtsstreitigkeiten in vielen US-Bundesstaaten greifen viele Unternehmen nun auf Schiedsverfahren zurück, anstatt zu warten, bis ihr Fall die Gerichte erreicht hat – was in manchen Fällen buchstäblich Jahre dauern kann. Schiedsverfahren stoßen zwar auf zahlreiche Kritiker, doch lässt sich auch sagen, dass sie in den meisten Fällen (wenn auch nicht immer) kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren sind und oft schneller zu einer Lösung führen. Und ob alle zustimmen oder nicht: Es herrscht Endgültigkeit.

Technische Wachsamkeit

Die Technologie wird auch 2024 Bau und Transport weiter vorantreiben und für Umbrüche sorgen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen entwickeln sich weiter, und es besteht die Hoffnung, dass diese Technologien viele der häufigsten Hindernisse und Verzögerungen vermeiden können. Es bleiben jedoch sowohl langjährige als auch sich entwickelnde Herausforderungen bestehen. Viele Bauunternehmen haben nach wie vor Schwierigkeiten, genügend Fachkräfte zu finden – zusätzlich zu den bereits erwähnten Auswirkungen des Lieferketten- und Kostendrucks.

Im technischen Bereich sind Cybersicherheit und Datenschutz aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von Projekten zu einem wichtigen Streitthema für Unternehmen geworden. Die rechtlichen Risiken der Technologie (und insbesondere der KI) im Bau- und Transportwesen – sowie die damit verbundenen Folgen – sind noch nicht vollständig geklärt, da KI-bezogene Ansprüche noch nicht zwingend im Rechtssystem verankert sind.

Die wichtigste Überlegung für Ihr Unternehmen ist es, sich darauf zu konzentrieren, nicht durch Datenmissbrauch rechtlichen Risiken ausgesetzt zu sein. In den letzten Jahren war insbesondere die Baubranche besonders stark von Cyberangriffen betroffen.

Leider sind viele Unternehmen völlig unvorbereitet, wenn sie Opfer eines solchen Angriffs werden, und müssen sich mit einigen schwierigen Fragen auseinandersetzen – darunter auch Haftungsbedenken im Zusammenhang mit Datenmissbrauch.

Je mehr Sie und Ihre Projektpartner auf KI und technologiebezogene Tools umsteigen, desto mehr sollten Sie sich daher darüber im Klaren sein, was in den Verträgen hinsichtlich der Sicherheit und des Schutzes der zwischen den Teilnehmern ausgetauschten elektronischen Daten steht.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up