Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
All-Terrain-Krane: Kraft-, Reichweiten- und Hybrid-Hubkrane
15 Juli 2025
Von verlängerten Auslegern bis hin zum emissionsfreien Betrieb: Die neuesten All-Terrain-Krane vereinen Leistung, Reichweite und Nachhaltigkeit, um den Anforderungen moderner Hebetechnik gerecht zu werden. Niamh Marriott berichtet.

Durch die Kombination der Hochgeschwindigkeits-Straßenleistung eines LKW-montierten Krans mit der Geländegängigkeit eines Rough-Terrain-Krans sind All-Terrain-Krane auf Vielseitigkeit ausgelegt.
Dank ihrer Allradlenkung können sie unebenes Gelände auf Baustellen problemlos bewältigen und gleichzeitig auf öffentlichen Straßen fahren. Dieser Krantyp verfügt über zwei bis zwölf Achsen, und die größten haben eine Tragfähigkeit von 4.000 Tonnen. Allerdings ist es vielleicht irreführend, alles, was deutlich über 400 Tonnen liegt, als „geländegängig“ zu bezeichnen, doch die gleiche Technologie steckt in allen Kranen.

In diesem Jahr und in den Monaten davor wurden bereits mehrere neue Modelle auf den Markt gebracht. Im September 2024 stellte Link-Belt seinen neuesten All-Terrain-Kran vor, den 225|AT mit 200 Tonnen Tragkraft. Er ist der dritte in der 5-achsigen AT-Reihe des Unternehmens und liegt zwischen dem 175|AT mit 150 Tonnen Tragkraft und dem 300|AT mit 275 Tonnen Tragkraft. Der Kran ist nun auslieferbereit.

Intelligentes Testen
Das neue Modell wurde im Werk von Link-Belt in Lexington, Kentucky, USA, entworfen, gebaut und getestet und auf der CraneFest-Veranstaltung des Unternehmens vorgestellt.
Es umfasst einen 14 bis 62 Meter langen, sechsteiligen Verriegelungsausleger, einen 13 bis 22 Meter langen, zweiteiligen, hydraulisch verstellbaren SmartFly, einen 2,4 Meter langen Schwerlastausleger, eine oder zwei 7,6 Meter lange Gitterauslegerverlängerungen und eine maximale Spitzenhöhe von 101,8 Metern mit voller Ausrüstung.
Zu den intelligenten Funktionen gehören das Pulse 2.0-Betriebssystem von Link-Belt und das drahtlose Rigging-Fernbedienungssystem. Die SmartStack-Gegengewichtserkennung und das V-CALC-System (Variable Confined Area Lifting Capacities) ermöglichen dem Kran eine Vielzahl von Abstützkonfigurationen und Bodendruckanzeigen.
„Wir freuen uns, den 225|AT in unser Produktangebot aufzunehmen“, sagt Andrew Soper, Produktmanager für Teleskop-LKW- und All-Terrain-Krane. „Ich persönlich freue mich sehr, dass unsere Kunden diese AT-Plattform mit ihren neuen Funktionen, verbesserten Tragfähigkeiten und überlegenen Transporteigenschaften erleben können.“
Laut Soper ist der nordamerikanische AT-Markt mit elf Modellen im Bereich von 111 bis 150 Tonnen, fünf Modellen im Bereich von 151 bis 219 Tonnen und neun Modellen im Bereich von 220 bis 300 Tonnen äußerst wettbewerbsintensiv.
Der neue Kran wurde parallel zum 300|AT entwickelt, der bereits 2023 auf der ConExpo-Messe in Las Vegas, USA, vorgestellt wurde.
Verbesserte Reichweite
Der 225|AT verfügt über eine verbesserte Reichweite, größere Kapazitäten und mehr Gegengewicht als sein Vorgänger, der 185 Tonnen schwere ATC-3210.
Der modular aufgebaute 225|AT kann bis zu 36 Tonnen Gegengewicht aufnehmen. Der Antrieb erfolgt über einen Cummins X15-Diesel-Trägermotor. Das Unternehmen gibt außerdem an, dass das neue Modell dank eines Doppeltanksystems auch mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden kann.

Elektrische Optionen
Auf der Bauma 2025, der riesigen deutschen Fachmesse im April, wurden mehrere neue Modelle gezeigt, darunter auch das neueste Modell von Liebherr.
Das neueste Modell des deutschen Herstellers ist der LTM 1150-5.4E, ein mobiler Teleskopkran mit 150 Tonnen Tragkraft und Diesel- und Elektroantrieb. Dieser fünfachsige Kran verfügt über eine Batterie für den autonomen, kabellosen Betrieb und kann zum Laden und zur Nutzung der vollen Leistung auch an das Stromnetz angeschlossen werden. Sein 400-kW-Dieselmotor erfüllt die Abgasnorm EU Stufe V und kann auch mit HVO betrieben werden, wodurch die CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden.
Durch den Elektrobetrieb erzeugt es am Einsatzort keinerlei Abgasemissionen und ist deutlich leiser, sagt Liebherr.
Der 111 kW starke Elektromotor des Krans ist flüssigkeitsgekühlt, schnelldrehend und liefert nahezu die gleiche Leistung wie der Sechszylinder-Dieselmotor. Er treibt über ein Verteilergetriebe das Pumpenverteilergetriebe im Oberwagen an.
Die Standard-Dieselversion überträgt den Antrieb mechanisch über den Drehkranz auf den Oberwagen, während die Elektroversion denselben Antriebsstrang verwendet und über ein Verteilergetriebe zwischen dieselhydraulischem und elektrohydraulischem Modus umschaltet.
Autonomer Betrieb
Der LTM 1150-5.4E baut auf der Technologie des kompakten Liebherr LTC 1050-3.1E auf, der erstmals auf der Bauma 2022 vorgestellt wurde. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger verfügt das neue 150-Tonnen-Modell über einen 1,5 Tonnen schweren, 99-kWh-Akku mit integriertem Ladegerät, der am Heck montiert ist.
Dies ermöglicht einen autonomen Betrieb von bis zu vier Stunden ohne Netzstrom. Bei Anschluss reicht bereits eine bescheidene Versorgung mit 16 oder 32 Ampere für den vollen Betrieb aus, da die Batterie die Spitzenlast ausgleicht und gleichzeitig über den Netzanschluss auflädt.
Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Emerson Crane Hire hat seine Flotte kürzlich um vier neue Krane erweitert, darunter drei Modelle vom Typ LTM 1150-5.4.

Erweiterte Reichweite
Auf der Bauma war außerdem der neue 250-Tonnen-All-Terrain-Kran des japanischen Herstellers Tadano mit einem 79 Meter langen Hauptausleger zu sehen, der AC 5.250L-2.
Selbstaufrichtende Verlängerungen sind von 5,8 bis 30,0 Metern erhältlich. Die Gesamtlänge des Systems beträgt 109 Meter und eignet sich daher gut für städtische Anwendungen, wie das Positionieren schwerer Geräte über Hindernisse hinweg und die Montage großer Turmdrehkräne.
Der Kran liefert ein maximales Lastmoment von 736 Metertonnen und hebt mit seinem 13,5 Meter langen Hauptausleger 105 Tonnen bei einem Arbeitsradius von 7,0 Metern. Ein optionaler Schwerlastaufsatz erhöht die Tragfähigkeit auf 138,7 Tonnen.
Der auf Mobilität optimierte AC 5.250L‑2 kann mit den Antriebsoptionen 10 × 6 oder 10 × 8 auf 406-mm-Stahlrädern konfiguriert werden und erfüllt dabei die Achslastgrenzen für den öffentlichen Straßenverkehr.
Er verfügt über das Kransteuerungssystem IC‑1 Plus zur Echtzeitüberwachung der Tragfähigkeit. Zur Unterstützung der Kranpositionierung vor Ort steht ein Surround View-Kamerasystem zur Verfügung.
Für die nötige Leistung sorgt ein 396 kW (530 PS) starker Mercedes-Benz Dieselmotor, der die Abgasnormen EU Stufe V und US EPA Tier 4 Final erfüllt. Er verfügt über kraftstoffsparende Funktionen wie einen Eco-Modus und ein Start-Stopp-System.
Hybridoptionen
Der Hersteller Manitowoc Grove zeigte auf der Bauma einen hybriden 5-achsigen All-Terrain-Kran, der in zwei Versionen erhältlich ist. Der GMK5150L-1e (60-Meter-Ausleger) und der GMK5150XLe (68,7 Meter) bieten laut Hersteller bis zu einem ganzen Tag (fünf Stunden) emissionsfreies Heben.
Der Kran verfügt über einen vollelektrischen Oberwagen für den Kranbetrieb. Die Traglasten entsprechen denen der Dieselversionen. Die Batterie hat eine Kapazität von 180 kWh. Das Laden erfolgt über den Netzanschluss oder über einen 170-kW-Generator im Unterwagen. Die Laufzeit kann auf rund 20 Stunden verlängert werden, wenn der Kran über ein Kabel an das Stromnetz angeschlossen ist.
Der Antriebsstrang bleibt größtenteils derselbe wie bei der Dieselversion, einschließlich der unabhängigen Megatrak-Aufhängung und der Achsen mit Scheibenbremsen.
Kraftstoff
„Diese neuen Plug-in-Hybridkrane ermöglichen nachhaltigeres Heben und verbessern die Umweltbilanz ihrer Besitzer“, sagt Florian Peters, leitender Produktmanager für All-Terrain-Krane bei Manitowoc.
Sie können mit HVO-Kraftstoff zur Baustelle fahren, um den effizienten Mercedes-Benz-Motor anzutreiben und so die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren, während gleichzeitig die Batterien geladen werden. Anschließend können sie den Hubwagen mit sauberem Strom aufstellen und die Hebearbeiten erledigen. Auch die Lärmbelastung wird deutlich reduziert – ein großer Vorteil im Innenstadtbereich.
Flottenerweiterungen
Mehrere Unternehmen in Europa haben ihre Flotten mit Grove-Kranen erweitert. Das polnische Unternehmen Dźwigaj hat einen GMK6300L-1 angeschafft und gab an, diese Wahl aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Marke getroffen zu haben. Das spanische Kranverleihunternehmen Grúas del Vallés erhielt zwei neue 60-Tonnen-Modelle vom Typ GMK3060L-1, nachdem es 2022 bereits einen GMK3060L-1 gekauft hatte. Die italienische Baldini Group hat einen 250-Tonnen-GMK5250XL-1 angeschafft, eines der größten Modelle des Herstellers, für die Montage von Turmdrehkranen, HLK-Installationen, Industriearbeiten, das Baugewerbe und den Bootsumschlag. Unterdessen erhielt das polnische Kranverleihunternehmen Karmax einen neuen GMK4100L-2 vom Händler Zeppelin Polska und aktualisierte seine Flotte mit dem Nachfolgemodell des bestehenden GMK4100L-1.
Lastverteilung

Im Rahmen eines großen Ingenieurbauprojekts führten zwei Grove GMK5150XL-All-Terrain-Krane von Southern Cranes und Access einen Tandemhub durch, um ein 22 Tonnen schweres Umspannwerk am britischen Flughafen London Gatwick zu installieren.
Clive Sadler, Direktor von Southern Cranes and Access, erklärt: „Wir mussten sicherstellen, dass alle Arbeiten unterhalb einer Höhe von 25 Metern durchgeführt wurden, damit der Flugverkehr am Flughafen nicht unterbrochen werden musste. Da das Umspannwerk über acht Hebepunkte verfügt, hätten wir für den Hub mit einem einzigen Kran einen zusätzlichen Längstraversenträger benötigt.“
Daher erschien es logisch, die Last auf zwei Krane aufzuteilen. Wir entschieden uns für die GMK5150XL-Krane, da sie viel Gegengewicht tragen können (30,9 Tonnen bei einer Achslast von 16,5 Tonnen). Dadurch benötigten wir nur ein Begleitfahrzeug, was uns Zeit und Geld sparte.
Mit dem vollen Gegengewicht von 44,5 Tonnen und einer maximalen Ausladung von 22 Metern wurde das Umspannwerk von beiden Kranführern gleichzeitig angehoben und positioniert.
Die Kräne nutzten das bordeigene Kransteuerungssystem (CCS) von Manitowoc.
Die Installation vor Ort wurde an einem Tag abgeschlossen.
BLEIBEN SIE VERBUNDEN


Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



