Der in Großbritannien ansässige Transport- und Hebespezialist Allelys bewältigte eine Reihe technischer Herausforderungen, um einen Waggon und sechs Lokomotiven aus Penrhyn Castle in Wales zu entfernen und an sechs Standorte zu transportieren.

Das Eisenbahnmuseum befindet sich im Penrhyn Castle, das dem National Trust gehört. (Foto: Allelys)

Aufgrund der kürzlich getroffenen Entscheidung, das Eisenbahnmuseum in ein neues Penrhyn Industrial Experience umzuwandeln, wurde Allelys mit der Entfernung der Exponate und ihrem Transport an ihre neuen Standorte beauftragt.

Zum Schutz des gepflasterten Innenhofs wurde ein Aluminium-Gleissystem installiert. (Foto: Allelys)

„Allelys ist für sein Wissen und seine Erfahrung im Schienen- und Waggonbau bekannt. Diese Erfahrung mussten wir nutzen, um eine Lösung für dieses Projekt zu entwickeln. Das Gebäude, in dem die Exponate untergebracht sind, steht unter Denkmalschutz und bietet äußerst begrenzte Platz- und Raumverhältnisse“, erklärte Matt Cobain, Leiter für Kulturerbe- und Museumsprojekte bei Allelys.

Die Planung und technische Umsetzung waren für den Erfolg von entscheidender Bedeutung und begannen 18 Monate vor der Ausführung. Allelys stand dem Kunden dabei beratend zur Seite. Da im Old Stable Yard enge Torbögen zum Beladen vorhanden waren, mussten alle Einheiten seitlich verschoben werden, um mit der Tür in Einklang zu kommen. Die Höhenbeschränkung in Grand Lodge hatte zudem erhebliche Auswirkungen auf die Anzahl der von uns eingesetzten Anhänger.

Transportlösung

Eine Lösung wurde entwickelt, die mit der Installation eines Aluminium-Schienensystems zum Schutz des gepflasterten Innenhofs begann. Mithilfe von Spezialgeräten wurden die Einheiten bis zur Tür und dann seitlich zum wartenden Anhänger geschoben.

Der Hawarden wurde zur Middleton Railway in Leeds, Großbritannien, transportiert. (Foto: Allelys)

Anschließend wurde eine Kombination aus zwei- und dreiachsigen Wafer-Ladeflächenanhängern auf provisorischen Schienen beladen. Jede Einheit wurde über Grand Lodge zu ihrem Bestimmungsort transportiert.

Die älteste der Einheiten, die Fire Queen von 1848, benötigte zusätzliche technische Unterstützung durch einen speziell angefertigten Rahmen, der von Allelys selbst gefertigt wurde. Der Rahmen wurde um die Einheit herum gebaut und anschließend aufgebockt. Last und Kräfte wurden dann durch den Rahmen und nicht durch die Ladung geleitet, um maximalen Schutz zu gewährleisten.

Allelys verbrachte drei Wochen vor Ort, um jede Einheit einzeln zu extrahieren, den gesamten technischen und Projektmanagement-Arbeitsumfang bereitzustellen und die Auftragnehmer vor Ort zu verwalten.

Die Einheiten waren zwischen 15 und 35 Tonnen schwer und wurden jeweils auf einem Waferbett-Anhänger zu ihrem neuen Standort transportiert.

  • Tender zur Feuerkönigin zum Tal von Rheidol
  • Vesta to Bury Transport Museum
  • Eisenbahnstrecke Hawarden–Middleton
  • Dampfeisenbahn von Haydock zur Isle of Wight
  • Beckton Nr. 1 zum Museum of Scottish Railways
  • Kettering Nr. 3 nach Waterford und Suir Valley Railway
Jede Lokomotive wurde auf einem Wafer-Ladeflächenanhänger zu ihrem neuen Standort transportiert. (Foto: Allelys)
BLEIBEN SIE VERBUNDEN

Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Anmelden

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
D.Ann Shiffler Redakteurin, American Cranes & Transport Tel: +1 512 869 8838 E-Mail: [email protected]
Alex Dahm Leitender Redakteur Tel: +44 (0) 1892 786206 E-Mail: [email protected]
Matt Burk Vertriebsleiter (VP Sales) Tel: +1 773 610 9467 E-Mail: [email protected]
Simon Battersby Verkaufsleiter Tel: +44 (0) 1892 786223 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH ÜBER SOZIALE MEDIEN