19 Januar 2024

Wie so oft bei Arbeiten im Schienenverkehr stellten die Platzbeschränkungen für Thömen Schwertransport und Krantechnik bei einem Brückenersatzprojekt in Deutschland eine Herausforderung dar.
Für die Installation der beiden großen neuen Eisenbahnbrücken über einer Straße war ein großer Kran erforderlich. Thömen entschied sich für seinen 800-Tonnen-Gittermast-Raupenkran Liebherr LR 1800-1.0, der seinen ersten Einsatz in Berlin erlebte.

Die neuen Brücken führen die S-Bahn-Gleise über die für den Straßenverkehr gesperrte Niemetzstraße. Die Arbeiten waren Teil der Investitionen der Deutschen Bahn in den Ausbau des Schienennetzes in Berlin und Brandenburg. Jens Hoffmeister, Betriebsleiter von Thömen, kommentierte die Herausforderungen des Projekts: „Der für den Kran zur Verfügung stehende Platz war auf die Straßenbreite beschränkt und daher sehr beengt. Lagermöglichkeiten für die Kranteile gab es nicht. Die Montage erfolgte direkt vom LKW auf den Kran, was eine reibungslose logistische Planung erforderte.“
Bereit für die Aufzüge
Der neue LR 1800-1.0 wurde für die Brückenhübe mit 42 Metern Hauptausleger, 230 Tonnen Drehbühnenballast und 90 Tonnen Zentralballast aufgebaut. Der Rüstvorgang wurde durch die Funkfernsteuerung vereinfacht. „Die Funkfernsteuerung BTT-E ist wirklich sehr gut. Man kann damit hervorragend arbeiten und den Kran steuern, während man den Rüstvorgang immer im Blick hat. Liebherr hat hier eine sehr gute Lösung entwickelt“, so Mike Roscher, einer der Kranfahrer bei diesem Einsatz.
Die erste Brücke mit einem Gewicht von 125 Tonnen wurde direkt neben einem anderen Bahngleis in einem maximalen Radius von 25 Metern eingehoben. Die Fertigstellung erfolgte über Nacht während einer Streckensperrung. Für das benachbarte Gleis wurde die zweite Brücke näher am Kran und weiter entfernt von dem anderen, weiterhin aktiven Bahngleis installiert. Es handelte sich um einen 160-Tonnen-Hub mit einem Radius von 21 Metern.
Thömen Schwertransport und Krantechnik gehört zur Hüffermann-Gruppe mit über 800 Mitarbeitern. Weitere Krandienstleister der Gruppe sind Hüffermann Krandienst, Knaack-Krane im Norden sowie Autodienst West und die Eisele AG – Crane & Engineering Group in Maintal und Frankfurt. Der Fuhrpark umfasst über 1.200 Krane. Hinzu kommen eine Spedition für Schwerlast- und Spezialtransporte sowie die Bereiche Montage und Projektierung.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.