Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Cometto verwendet Hybrid-Powerpack-Einheit
18 Dezember 2024

Der Betrieb eines Dieselmotors in einer Fabrikhalle wird immer problematischer, da die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen weltweit verschärft werden.
Schwere Lasten müssen in Fabrikhallen transportiert werden, und Dieselantriebe sind dafür zunehmend ungeeignet. Neue Gesetze zur Reduzierung der Abgasemissionen von Fahrzeugmotoren in Innenräumen sind in Vorbereitung.
In Dänemark beispielsweise müssen Mitarbeiter ein Gebäude mit laufendem Dieselmotor verlassen und erst zurückkehren, wenn die Luft wieder ausreichend sauber ist. Werden große Windkraftkomponenten in einem Gebäude gefertigt, müssen diese regelmäßig zur Lagerung oder zum Weitertransport ausgelagert werden. Evakuieren, Warten, Lüften usw. kostet Zeit, unterbricht die Produktion und kostet Geld. Im Winter geht zudem viel Wärme verloren, was sich aus Umweltsicht nachteilig auswirkt.
Der Spezialtransporter Cometto hat eine Lösung gefunden. Ein dänischer Kunde aus der Windindustrie nutzt SPMT zum Transport seiner Turbinengondeln und Generatoren. Cometto lieferte einen sechsachsigen ModulMax SP-E-Transporter mit elektronischer Lenkung und Antrieb durch ein Hybrid-Power-Pack-Unit. Dieses kombiniert einen 186-kW-Dieselmotor mit einem 100-kW-Elektromotor und dem dazugehörigen Batteriepaket. Bei laufendem Motor kann dieser die Batterie aufladen.
Sauber und ruhig
Neben der Abgasfreiheit liegt der Geräuschpegel unter 80 dB(A). „Cometto hat die vertraglich vereinbarte rein elektrische Reichweite der Hybrid-PPU nicht nur um das Doppelte übertroffen“, erklärt ein Sprecher des Projektteams des Windenergieunternehmens.
Der Geräuschpegel wurde zudem auf unter 80 dB(A) gesenkt. Dadurch können die Mitarbeiter bis zu acht Stunden in der Fabrik arbeiten, ohne dass sich Gehörschutz in unmittelbarer Nähe befindet. Das ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, und wir sind stolz darauf, dass unser Team weltweit die einzige Windkraftanlage ist, an der schwerste Lasten rein elektrisch aus der Halle bewegt werden. Dieses Leuchtturmprojekt wird in der Windindustrie sicherlich Schule machen.“
Joachim Kolb, Vertriebsleiter von Cometto, kommentiert die Technologie wie folgt: „Mithilfe der Hybridtechnologie ist es nun möglich, innerhalb der Halle mit dem Batteriepaket und dem Elektromotor völlig emissionsfrei zu fahren. Wenn die Transportkombination draußen ankommt, kann der Fahrer per Knopfdruck auf den Dieselmotor umschalten und dann die langen Strecken mit dem Verbrennungsmotor zurücklegen.“
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.