Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
CTB-Freitags-Zusammenfassung 9. Mai 2025: Geliehener Diener; Jobs des Jahres; Bauma-Highlights
09 Mai 2025
Die wöchentliche Zusammenfassung der Artikel aus dem Kran- und Transportbriefing vom 5. bis 9. Mai 2025.
MONTAG, 5. MAI
Im heutigen streitigen Umfeld müssen Kranbesitzer und -betreiber das Rechtskonzept der Borrowed-Servant-Doktrin verstehen, ein Prinzip, das im Falle eines Unfalls erhebliche Auswirkungen auf die Haftung haben kann. Laura Schoefer und Tyrone Silva von DUAL geben einen kurzen Überblick über die Funktionsweise und Bedeutung dieser Doktrin. Kurz gesagt: Sie ermöglicht es, einen Arbeiter als Angestellten eines Unternehmens zu betrachten, das seine Arbeit vorübergehend überwacht, obwohl er technisch gesehen weiterhin bei einem anderen Unternehmen angestellt ist.
Dieses Problem ist insbesondere im Kranbetrieb relevant, wo Mitarbeiter zwar bei einem Kranverleih angestellt sein können, aber vor Ort unter der Aufsicht eines Kunden arbeiten. Arbeitet beispielsweise ein Kranführer auf einer Baustelle unter der Leitung eines Generalunternehmers, kann er als Leiharbeiter dieses Auftragnehmers gelten, der dann zum „Sonderarbeitgeber“ wird.
Schoefer und Silva untersuchen, wie diese Bezeichnung rechtliche Folgen beeinflussen kann, unter anderem die Frage, wer im Schadensfall finanziell zur Verantwortung gezogen wird. Ihr Artikel betont die Bedeutung einer klar definierten Vertragssprache zum Schutz aller Beteiligten.
Die wichtigste Nachricht im Kran- und Transportbriefing vom Dienstag war die Bekanntgabe der Gewinnerbeiträge für die prestigeträchtigen Kran- und Transportaufträge des Jahres der SC&RA.
MITTWOCH, 7. MAI
Als Vorläufer unserer Berichterstattung über die SC&RA-Jobs des Jahres finden Sie hier ein Fototagebuch mit den besten Bildern dieser monumentalen Unternehmungen.
In den nächsten Wochen werden im Crane and Transport Briefing ausführliche Jobberichte und Fotos zu allen acht Gewinneraufträgen in den Kategorien Takelage, Spezialtransport und Spezialumzüge veröffentlicht.
Rund 27 Unternehmen nahmen am Wettbewerb 2025 teil, der weltweit realisierte Projekte vorstellt. Der Wettbewerb zählte zu den intensivsten aller Zeiten. Die Projekte reichten von der Installation des Space Shuttle Endeavour an einer Startposition in einem Museum in Kalifornien über den Stapellauf eines Schiffes auf drei Lastkähnen vom Hafen Brownsville (USA) bis hin zum Transport riesiger Rohrbrücken in Kanada.
DONNERSTAG, 8. MAI
Inside Bauma 2025: Kran- und Transport-Highlights
Mit strahlend blauem Himmel und neuem Optimismus begrüßte die Bauma 2025 rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern zur weltgrößten Baumesse in München. Trotz anhaltender Diskussionen über globale Handelszölle herrschte auf der Messe eine positive Stimmung. Viele Aussteller berichteten von großem Interesse, neuen Geschäftsabschlüssen und einer positiven Entwicklung in der gesamten Baumaschinenbranche.
„Die Bauma bietet die perfekte Bühne, um unsere neuesten Technologien und Lösungen einem globalen Publikum zu präsentieren“, sagte Toshiaki Ujiie, Präsident und CEO der Tadano Group. „Sie ist eine wertvolle Veranstaltung, die uns den direkten Austausch mit unseren Kunden und Branchenexperten ermöglicht.“
Mit mehr als 3.600 Ausstellern aus 57 Ländern, die wichtige Trends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Elektrifizierung hervorhoben, bewies die Bauma 2025 einmal mehr, dass sie mehr als eine Handelsmesse ist; sie ist ein globaler Katalysator für Veränderungen.
Lesen Sie mehr über den Rückblick von CTB auf die Messe Bauma 2025.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.