Der große Turmdrehkran mit Wippausleger ist einfach leistungsfähig

Premium-Inhalte
Wippturmdrehkrane Favelle Favco M2480D von Marr Contracting beim BlueScope-Hochofenneuzustellungsprojekt im Stahlwerk Port Kembla Einer der Favelle Favco M2480D-Wippturmdrehkrane von Marr Contracting beim BlueScope-Hochofen-Neuzustellungsprojekt im australischen Stahlwerk Port Kembla. Foto: Marr Contracting

Wieder einmal hat Marr Contracting eine alternative Lösung für die Anforderungen schwerer Hebearbeiten bei einem Industrieprojekt in Australien gefunden.

Marr ist vertraglich verpflichtet, Schwerlasthebearbeiten für das Neuzustellungsprojekt des Hochofens BlueScope Nr. 6 (6BF) im Stahlwerk Port Kembla (PKSW) durchzuführen.

Das Projekt umfasst 1,15 Milliarden australische Dollar (779 Millionen US-Dollar) zur Neuauskleidung des Hochofens sowie zur Reparatur und Modernisierung der Nebenanlagen. Darin enthalten sind 100 Millionen australische Dollar (68 Millionen US-Dollar) für Umweltschutzmaßnahmen. Dadurch kann das Werk die Produktion aufrechterhalten und anschließend emissionsärmere Stahlherstellungsverfahren einführen, sobald diese verfügbar sind, um das Werk zukunftssicher zu machen.

Die Hebelösung von Marr ersetzt Gittermast-Raupenkrane mit 600 Tonnen Tragkraft. Stattdessen kommt ein Favelle Favco M2480D Wippausleger-Turmdrehkran mit 330 Tonnen Tragkraft zum Einsatz. Er steht auf einem speziell für diesen Einsatz konzipierten 7,5 x 7,5 Meter großen Pfahlfundament. Neben seiner Tragkraft zeichnet sich der M2480D durch seine geringe Stellfläche und große Reichweite aus.

Durch den Einsatz des großen Wippers steht für ungeplante Hebevorgänge ein Kran zur Verfügung, was dazu beiträgt, das Projekt im Zeitplan zu halten.

„Manchmal stoßen wir auf ein Projekt, bei dem sich die perfekte Lösung wie angegossen präsentiert. Dies war eines dieser Projekte. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem BlueScope-Team in der frühen Planungsphase war es möglich, eine einfache Lösung zu entwickeln, die die Komplexität reduziert und dazu beiträgt, den engen Bauzeitplan einzuhalten“, sagte Geschäftsführer Simon Marr.

Bahnbrechende Krantechnik

Der Favelle Favco M2480D mit 330 Tonnen Tragkraft wurde anstelle von Gittermast-Raupenkranen mit 600 Tonnen Tragkraft eingesetzt. Foto: Marr Contracting

Justin Reed, Projektleiter bei PKSW, bemerkte auf Kundenseite: „Die Leistungsfähigkeit und Kapazität des Turmdrehkrans von Marr ist für unser Projekt von entscheidender Bedeutung. Für vertikale Industrieanlagen wie Hochöfen haben wir uns immer einen Hubkran gewünscht, der an jeder Stelle der Anlage einen Hub ermöglichen kann. Jetzt haben wir eine Lösung mit enormer Hubkraft. Marrs Team stellt unsere traditionellen Denkweisen in Frage, indem es ermöglicht, große Anlagenteile, die zuvor vor Ort gewartet wurden, für Reparaturen oder den Austausch an den Boden zu heben.“

Im August 2023 gab BlueScope die Genehmigung seiner Pläne zur Neuzustellung und Modernisierung des zuvor stillgelegten Hochofens bekannt, um die Stahlproduktionskapazität der Region Illawarra über das Jahr 2026 hinaus zu sichern, wenn der bestehende Hochofen Nr. 5 (5BF) seine aktuelle Produktionskampagne abschließt.

PKSW ist eines von nur zwei großen Stahlwerken in Australien. Es beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter und sichert weitere 5.500 Arbeitsplätze in der Küstenregion Illawarra.

Laut BlueScope ist die Wiederinbetriebnahme des neu ausgekleideten Ofens für Mitte 2026 geplant.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up