Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Die Auswirkungen der KI auf Bauwesen und Haftung
07 Oktober 2024
Die meisten von uns verstehen mittlerweile, dass die Baubranche Technologien traditionell langsamer an ihre Abläufe anpasst und relativ viele Aufgaben manuell oder halbmanuell erledigt. Der zunehmende Arbeitskräftemangel beeinträchtigt jedoch weiterhin viele dieser Abläufe – in allen Bereichen der Branche. Hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel.

Ob man sie nun liebt oder hasst: Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Branche und bringt neue Effizienz und neue Möglichkeiten auf allen Ebenen des Arbeitsplatzes. Von prädiktiver Analytik und Risikomanagement bis hin zu Projektplanung und Automatisierung entwickelt sich KI schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug im modernen Bauwesen.
Mit der zunehmenden Bedeutung von KI wirft die Komplexität von KI-Systemen jedoch die Frage auf, wer im Problemfall die Verantwortung trägt. Daher wird es immer wichtiger zu verstehen, dass die Integration von KI in Bauprojekte neue Risiken mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Verantwortlichkeit, Datenschutz und Haftung.
Verantwortlichkeit und Haftung
Eine der größten rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI im Bauwesen ist die Frage der Verantwortlichkeit, wenn KI-gesteuerte Entscheidungen oder Handlungen zu Schäden, Verletzungen oder Projektfehlern führen. Traditionell liegt die Haftung bei Bauunternehmern, Ingenieuren oder Architekten. Doch wenn KI-Systeme eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen, wird es schwierig, Schuld zuzuweisen.
Wenn beispielsweise ein KI-System Daten falsch interpretiert und dadurch einen Strukturschaden verursacht, wer trägt dann die Verantwortung? Der Entwickler der KI-Software, der Bauunternehmer, der sich auf die Entscheidung der KI verlassen hat, oder das Bauunternehmen, das sie eingesetzt hat? Diese Fragen unterstreichen die Notwendigkeit klarer rechtlicher Rahmenbedingungen für die KI-bezogene Haftung im Bauwesen.
Darüber hinaus erfordert der Einsatz von KI im Bauwesen häufig die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen, darunter auch personenbezogene Daten von Arbeitnehmern und Kunden. Diese Daten dienen dazu, KI-Systeme zu trainieren, Prozesse zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Der Missbrauch oder der unbefugte Zugriff auf diese Daten kann jedoch erhebliche rechtliche Folgen haben.
Bauunternehmen, die KI einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie Datenschutzgesetze wie den California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa einhalten. Andernfalls drohen kostspielige Rechtsstreitigkeiten, nicht nur wegen Datenschutzverletzungen, sondern auch wegen unsachgemäßer Datenverwendung in KI-Systemen.
Was Verträge betrifft, berücksichtigen viele Bauverträge den Einsatz von KI derzeit nicht. Dies lässt Raum für Streitigkeiten über die Auslegung der Rolle von KI bei der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Wenn beispielsweise ein KI-gesteuertes System eine im Vertrag festgelegte Aufgabe nicht erfüllt, ist möglicherweise unklar, wie mit dem Verstoß umgegangen werden soll. Diese Unklarheit könnte zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten zwischen den Beteiligten führen.
Konzentriert bleiben
Wie bei fast jedem Geschäftsrisiko müssen Bauunternehmen potenzielle rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Implementierung von KI in ihre Systeme und Prozesse proaktiv verstehen und angehen. Dies könnte die Überarbeitung von Verträgen beinhalten, um die Rolle von KI klar zu definieren und Haftungsrahmen für KI-gesteuerte Entscheidungen festzulegen. Darüber hinaus sollten Bauunternehmen Datenschutz und -sicherheit priorisieren und die Einhaltung relevanter Vorschriften sicherstellen, um rechtlichen Herausforderungen vorzubeugen.
Da sich KI ständig weiterentwickelt, müssen Bauunternehmen zudem die Gesetze und Vorschriften im Auge behalten, die sich auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken könnten. So können sie das Risiko von Rechtsstreitigkeiten verringern und KI weiterhin zur Verbesserung ihrer Projekte nutzen.
Tatsächlich wird KI die Baubranche mit ziemlicher Sicherheit revolutionieren und zahlreiche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Kosteneinsparungen bieten. Doch wie in fast jeder Ära des Fortschritts müssen die Akteure an der Spitze dieser Entwicklung wachsam, informiert und proaktiv bleiben, um das Potenzial dieses Wandels zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.