Die neueste Fernbedienungstechnologie im Überblick

Premium-Inhalte

Da die Schwerlastbranche die Sicherheit auf Baustellen immer stärker in den Fokus rückt, ist der Einsatz von Fernsteuerungstechnologie ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Die Implementierung von Fernsteuerungen verbessert nicht nur die Sicherheit und die Sichtbarkeit, sondern wirkt sich auch direkt auf die Effizienz aus – per Knopfdruck.

ACT fasst eine Vielzahl von Fernbedienungslösungen zusammen, die auf den Markt kommen.

Im neuen Design ist die Funkfernbedienung Linus 6 jetzt mit der neuesten HBC-Funktechnologie ausgestattet und verfügt über zahlreiche neue Features.

Aktualisierte Fernbedienung

Als wichtiger Bestandteil der Innovationsstrategie von HBC-radiomatic arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine bekannten Klassiker mit den neuesten Technologien und Funktionen zu modernisieren, um die Bedürfnisse seiner Kunden optimal zu erfüllen. Ein Beispiel dafür ist die überarbeitete Version der Funkfernbedienung Linus 6 von HBC. Im neuen Design ist diese Fernbedienung nun mit der neuesten HBC-Funktechnologie ausgestattet und bietet zahlreiche innovative Funktionen, so das Unternehmen.

Der Sender ist mit den modernsten Frequenzmanagement-Technologien von HBC ausgestattet und eignet sich perfekt für Gebiete mit vielen Funknutzern oder Umgebungen mit häufig wechselnden Frequenzanforderungen. Der elektronische Schlüssel radiomatic iLOG ermöglicht die schnelle Aktivierung eines Ersatzsenders, falls der Originalsender beschädigt ist. Das bedeutet Service ohne teure Ausfallzeiten. Die Merlin Transmitter User Card schützt die Steuerung vor unbefugter Nutzung.

Der D10 Drop Test Release Hook ist ein 10-Tonnen-Lasthaken, der für die sichere und kontrollierte Lastfreigabe aus der Ferne entwickelt wurde. Mit der Fernbedienung können Benutzer Lasten in die Luft abwerfen, ohne manuell eingreifen, klettern oder Seile oder Kabel verwenden zu müssen.

Darüber hinaus unterstützt diese Karte die benutzerdefinierte Verwaltung von Entriegelungs- und Sperrfunktionen für jeden Bediener. Bei schwierigen Manövern kann die Mikro-/Orthogonalantriebsfunktion den Bediener vor Gefahren durch zu hohe Kran-/Maschinengeschwindigkeit oder unbeabsichtigte Bewegungen in die falsche Richtung schützen.

Haken lösen

Elebia Autohooks, ein Pionier der Hebetechnik, hat seine neueste Innovation vorgestellt: den D10 Drop Test Release Hook. Dieser bahnbrechende Haken stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Lastprüftechnik dar und bietet beispiellose Sicherheit und Effizienz im Lasthandling, so das Unternehmen. Der D10 Drop Test Release Hook ist ein 10-Tonnen-Lasthaken, der für ein sicheres und kontrolliertes Abwerfen von Lasten aus der Ferne konzipiert ist. Mit einem einfachen Knopfdruck auf der Fernbedienung können Anwender Lasten mühelos abwerfen, ohne manuell eingreifen, klettern oder Seile oder Kabel verwenden zu müssen. Dieses automatisierte Schnellabwurfsystem optimiert Arbeitsabläufe und gewährleistet die Sicherheit von Personal und Ausrüstung.

Zu den Hauptmerkmalen des D10 Falltest-Auslösehakens gehören die ferngesteuerte Bedienung für sicheres und effizientes Lösen der Last. Kein manuelles Eingreifen erforderlich, wodurch Klettern oder die Verwendung von Seilen/Kabeln entfällt. Die leuchtstarke LED-Statusanzeige gibt klare visuelle Rückmeldung zum Hakenstatus. Er ist mit einem Hochleistungsakku für längere Produktivität und einer dualen Fernbedienung für mehr Sicherheit und Fehlerminimierung ausgestattet.

Roborigger-Geräte ermöglichen die ferngesteuerte Drehung und Positionierung von Lasten unabhängig von den Windverhältnissen (bis zu 20 Meilen pro Stunde), sodass keine Halteseile und kein Personal in der Nähe der Landezone erforderlich sind.

Fernrotation

Eine neue, hochinnovative Klasse intelligenter Lastorientierungsgeräte und Ausleger für den Kranbetrieb ist auf den Markt gekommen. Sie ermöglichen eine sicherere, schnellere und kostengünstigere Handhabung schwebender Lasten. Durch den Einsatz dieser neuen Lastorientierungsgeräte können Kranführer das Unfallrisiko reduzieren. Personenerkennungssysteme warnen Personen im Gefahrenbereich und sorgen so für ein sicheres Arbeitsumfeld. Dies steigert die Effizienz des Krans um 15 Prozent und maximiert die Betriebszeit.

Ein solches Gerät stammt von den Köpfen des 2019 in Perth, Australien, gegründeten Unternehmens Roborigger. Es handelt sich um ein ferngesteuertes, robotergestütztes Lastorientierungsgerät mit Kreiselrotationstechnologie, integrierten Wägezellen, WLAN-Funktionen und IoT-Anwendungen. Roborigger-Geräte ermöglichen die ferngesteuerte Rotation und Positionierung von Lasten unabhängig von den Windverhältnissen (bis zu 32 km/h), sodass weder Halteseile noch Personal in der Nähe der Landezone erforderlich sind.

Roborigger bietet eine robuste Hubkraft von 5 bis 50 Tonnen und zahlreiche benutzerfreundliche Funktionen für mehr Komfort und Produktivität. Die Geräte verfügen über zwei voreingestellte Ausrichtungseinstellungen, die wiederkehrende Vorgänge vereinfachen, eine Funkfernbedienung mit einer beeindruckenden Reichweite von mindestens 100 Metern, eine robuste Batterielaufzeit von über 12 Stunden und integrierte Lademöglichkeiten.

Sie verfügen außerdem über WLAN-Funktionen und IoT-Anwendungen, die Hubdaten in Echtzeit erfassen und an eine cloudbasierte IoT-Kundenplattform übertragen. So können Nutzer die gehobene Last, den Standort, das Datum, die Uhrzeit, das Gewicht und die Leistung des Krans verfolgen, analysieren und überwachen. Zudem können Nutzer auf hochauflösende Bilder und Video-Streaming des Hubs zugreifen und so eine Fernüberwachung und -überprüfung durchführen.

Batteriehebezeug

Columbus McKinnon Corporation, ein Entwickler und Hersteller intelligenter Bewegungslösungen, Produkte und Technologien für die Materialhandhabung, und Milwaukee Tool, ein Hersteller innovativer Lösungen für das professionelle Baugewerbe, haben die gemeinsame Entwicklung eines einzigartigen Batteriehebezeugs vorgestellt.

Der BatteryStar-Hebezug hält den Bediener aus dem Lastweg fern und verfügt über eine drahtlose Fernbedienung, mit der der Hebebezug aus einer Entfernung von bis zu 18 Metern gesteuert werden kann.

Durch die Kombination des Hebezeugdesigns von Columbus McKinnon mit der Lithium-Ionen-Batterie und der bürstenlosen Motortechnologie von Milwaukee Tool bietet das BatteryStar-Hebezeug die Hubkraft und Geschwindigkeit eines elektrischen Kettenzugs und die Tragbarkeit eines manuellen Hebezeugs, ohne dass eine zeitaufwändige manuelle Bedienung oder der Zugriff auf eine Stromquelle erforderlich ist.

„Der BatteryStar bietet unseren Kunden eine hochmoderne Lösung für ihre mobilen Hebeanforderungen und stellt den nächsten Schritt in der Hebeinnovation dar. Er schafft eine neue Kategorie der Hebetechnologie“, sagte Mario Ramos, Senior Vice President für Produktentwicklung und Marketing bei Columbus McKinnon.

Der Hebezeug reduziert nicht nur den Kraftaufwand und die Ermüdung des Bedieners durch den Wegfall manueller Kraft, sondern hält ihn dank der drahtlosen Fernbedienung, die das Hebezeug aus bis zu 18 Metern Entfernung steuern kann, auch aus dem Lastweg fern. Die Fernbedienung verfügt zudem über eine integrierte Intelligenz, die den Bediener warnt, wenn das Hebezeug überlastet ist oder die Batterie weniger als 25 Prozent Ladung aufweist, sodass die Batterie proaktiv ausgetauscht werden kann.

In Verbindung mit der ONE-KEY-App von Milwaukee Tool zeigt es außerdem an, ob eine Hebezeuginspektion fällig ist. Zu den weiteren Funktionen des Hebezeugs gehören eine zum Patent angemeldete mechanische Bremse für zusätzliche Sicherheit sowie eine echte variable Geschwindigkeit für präzises Heben und verbesserte Effizienz.

Der BatteryStar-Hebezeug verfügt über eine Tragfähigkeit von einer Tonne, eine standardmäßige Hubhöhe von 6 Metern und eine Hubgeschwindigkeit von 2,4 Metern pro Minute. Das Hebezeug wird ab Sommer 2024 bei Columbus McKinnon erhältlich sein.

Kompakte Lösung

Die Funkfernbedienungen der Nano-Serie von NBB eignen sich ideal für den Innen- und Außenbereich. Die Nano-Serie ist in drei Größen erhältlich, darunter auch das neue Modell Nano-media von NBB.

Mit der Surface Mount Technology (SMJ) von NBB können Benutzer einachsige und zweiachsige Joysticks vor Ort schnell und einfach austauschen.

Nano-media ist die neueste Innovation im Nano-Produktportfolio von NBB und setzt neue Maßstäbe in puncto Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, so das Unternehmen. Nano-media vereint die Kompaktheit des Nano-minor mit der technischen Vielfalt des Nano-magna.

Bei der Entwicklung des Nano-media setzte sich NBB das Ziel, einen kompakten und leichten Sender zu entwickeln, der dennoch Platz für möglichst viele Bedienelemente bietet. Dank der patentierten Surface Mount Joystick (SMJ)-Technologie von NBB können Anwender ein- und zweiachsige Joysticks schnell und einfach vor Ort austauschen. Das Gehäuse bleibt versiegelt, wodurch mögliche Verschmutzungen oder Wassereintritt ausgeschlossen sind. Durch den Austausch eines SMJ-Joysticks ohne werkseitige Unterstützung ist das Kundensystem mit wenigen Handgriffen einsatzbereit.

Der Nano-media bietet vielfältige Bedien- und Feedback-Funktionen in einem kompakten, ergonomischen Gehäuse. Zu den Funktionen gehören bis zu sechs einachsige oder drei zweiachsige Joysticks, bis zu zwei dreiachsige Joysticks und vor Ort austauschbare SMJ-Joysticks. Der Nano-media verfügt außerdem über mehrere Kippschalter, Drucktasten und Potentiometer, ein optionales, benutzerprogrammierbares 4,3-Zoll-Farb-TFT-Videodisplay, optionale Radiokey-Technologie zur schnellen Konfiguration von Ersatzteilen und ein optionales CANbus-Kabel-Backup.

Die Nanomedien können in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, darunter Mobilkräne, Hubarbeitsbühnen, Hebevorrichtungen, Seilwinden, Steinbrecher und Siebmaschinen, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Bergwerke und Bergbau, Brandbekämpfung, Betonpumpen und viele mehr.

Sicherheit am Arbeitsplatz

Im Schwermaschinenbau sind Präzision und Sicherheit oberstes Gebot. Fernbedienungen spielen eine entscheidende Rolle, um beides zu erreichen und die Effizienz weiter zu steigern. Die Bedienung von Geräten über eine Fernbedienung ist weniger ermüdend als die herkömmliche manuelle Bedienung und ermöglicht dem Bediener mehr Bewegungsfreiheit im Arbeitsbereich. Durch die optimale Sicht auf die ausgeführten Arbeiten trägt dies zu einer sichereren Arbeitsumgebung bei.

Die TEQ-Reihe von Tele Radio besteht aus leichten, langlebigen Sendern im „Belly Box“-Stil und wurde speziell für mobile und industrielle Hydraulikanwendungen entwickelt.

Die TEQ-Reihe von Tele Radio besteht aus leichten, robusten Sendern im „Belly Box“-Stil, die speziell für mobile und industrielle Hydraulikanwendungen entwickelt wurden. Sie eignen sich ideal zur Steuerung von Kränen, SPMTs und anderen Takelage- und Spezialtransportmaschinen. Die Sender sind in Standardkonfigurationen erhältlich, können aber auch individuell an die spezifischen Anforderungen des Bedieners angepasst werden, sowohl hinsichtlich Ergonomie als auch Funktionslayout. Wir bieten Paddles, Joysticks, Drucktasten, Schalter und Potentiometer an, um nur einige unserer Funktionen zu nennen.

Empfänger sind mit Relais-, Analog- und PWM-Ausgängen erhältlich. Feldbusse wie CANopen, J1939, ProfiNet und Modbus RTU ermöglichen die Anbindung an eine Vielzahl von Maschinenanwendungen. Diese Feldbussysteme werden häufig in der industriellen Automatisierung eingesetzt, um die Echtzeitkommunikation zwischen Steuerungen und Sensoren/Aktoren zu ermöglichen. Diese Systeme ermöglichen typischerweise den Austausch begrenzter Datenmengen (weniger als ein paar zehn Bytes) für den zyklischen Datenaustausch und die azyklische Datenverarbeitung.

Darüber hinaus ermöglicht die Vollduplex-Funktion der TEQ-Leitung eine Kommunikationsverbindung, die gleichzeitiges Senden und Empfangen über dasselbe Frequenzspektrum unterstützt. Das bedeutet, dass Daten gleichzeitig gesendet und empfangen werden können, ohne dass eine Zeit- oder Frequenzaufteilung erforderlich ist. Diese Technologie erhöht Kapazität und Durchsatz in drahtlosen Netzwerken durch bidirektionale Kommunikation in Echtzeit. Die Überwachung schwer erreichbarer Instrumente, die Anzeige der Werkstückpositionierung, Gewicht, Geschwindigkeit oder anderer Informationen auf dem Vollfarbdisplay des Senders macht die Arbeit für den Bediener sicherer und reaktionsschneller.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up