Der neue Allrounder ist flexibel und wirtschaftlich dank umfangreichem Zubehör, einem modularen Auslegerbaukasten und den bekannten Liebherr-Technologien.

Bei den Liebherr-Kundentagen 2024 im Liebherr-Werk in Ehingen, Deutschland, stellte das Unternehmen seinen neuen 6-Achser-Kran der 400-Tonnen-Klasse vor.

Der LTM 1400-6.1 verfügt über einen 70 Meter (230 Fuß) langen Teleskopausleger. Der neue Kran ist der Nachfolger des LTM 1350-6.1. Wie sein Vorgänger ist auch der LTM 1400-6.1 der kleinste Kran mit Tragkrafterweiterung durch Y-Abspannung. Das Unternehmen betont, dass er mit seiner enormen Tragkraftsteigerung der perfekte Einstieg in diese Auslegertechnologie sei.

Der LTM 1400-6.1 verfügt über höhere Tragkräfte als sein Vorgänger, der LTM 1350-6.1.

Wesentliche Unterschiede zum Vorgängermodell ergeben sich insbesondere bei der Montage der Y-Abspannung. Mit nur einem Selbstmontagehub setzt der LTM 1400-6.1 die Abspannung auf dem Fahrgestell ab und verstiftet sie dort. Die hydraulische Schnellkupplung schließt automatisch beim Abwippen des Auslegers zwischen den beiden Y-Rahmen. Die elektrische Verbindung ist mit einem Handgriff hergestellt und der Teleskopausleger mit Y-Abspannung ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Der neue LTM 1400-6.1 wurde mit einer feierlichen 75-Jahre-Jubiläumsbeklebung versehen.

Gitterausleger

Verschiedene Gitterspitzen ermöglichen dem neuen Kran effizientes Arbeiten in einem breiten Anwendungsspektrum. Die feste Gitterspitze verlängert den Teleskopausleger um bis zu 45,5 Meter und kann in einem Winkel von 0, 10, 20 und 40 Grad montiert werden. Optional ist die feste Spitze zwischen 0° und 40° verstellbar. Die wippbare Gitterspitze ist mit einer Länge von 14 bis 80,5 Metern (46 bis 264,1 Fuß) erhältlich.

Wie beim Vorgängermodell besteht der verfügbare Gesamtballast des neuen LTM 1400-6.1 aus 100 Tonnen (110,2 Tonnen) Grundballast und 40 Tonnen (44 Tonnen) Zusatzballast. Anders als beim VarioBallast-System des Vorgängermodells können die 140 Tonnen (154 Tonnen) Gesamtballast nun auf einen Radius von 7,7 Metern eingestellt werden, um die maximale Tragkraft zu erreichen. Bei beengten Platzverhältnissen kann der Ballastradius auf 5,6 Meter (26,3 Fuß) reduziert werden. Die Gegengewichtsplatten sind zudem mit denen anderer Liebherr-Großkrane kompatibel.

Für zusätzliche Flexibilität sorgt das variable Abstützsystem VarioBase. Neben der Möglichkeit, die vordefinierten Abstützpositionen mit Verstiftungsoptionen von 0, 25, 50, 75 und 100 % flexibel zu nutzen, lassen sich die Schiebeträger nun auch zwischen 0 und 50 % ausfahren. Dies war bislang nur bei Mobilkranen mit bis zu fünf Achsen möglich.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger setzt der neue 400-Tonnen-Kran auf das Liebherr-Ein-Motor-Konzept und einen mechanischen Antrieb für den Oberwagen, was zu einer besseren Wirtschaftlichkeit führt. Für einen kraftvollen Fahrantrieb sorgt ein Achtzylinder-Liebherr-Dieselmotor mit 455 kW / 619 PS und 3.067 Nm Drehmoment.

Bleiben Sie dran für die offizielle Berichterstattung zu den Liebherr-Kundentagen in den kommenden Ausgaben von American Cranes & Transport und International Cranes and Specialized Transport .

BLEIBEN SIE VERBUNDEN

Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Anmelden

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
D.Ann Shiffler Redakteurin, American Cranes & Transport Tel: +1 512 869 8838 E-Mail: [email protected]
Alex Dahm Leitender Redakteur Tel: +44 (0) 1892 786206 E-Mail: [email protected]
Matt Burk Vertriebsleiter (VP Sales) Tel: +1 773 610 9467 E-Mail: [email protected]
Simon Battersby Verkaufsleiter Tel: +44 (0) 1892 786223 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH ÜBER SOZIALE MEDIEN