Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
FOTOS: Gewinner der ESTA Awards 2025
19 Mai 2025

ESTA ist die Europäische Vereinigung für Schwertransporte und Mobilkräne. Die jährliche Preisverleihung 2025 fand in München, Deutschland, parallel zur Bauma, der weltweit größten Fachmesse, statt.
Aus über 50 Einsendungen hat eine 13-köpfige Expertenjury in diesem Jahr ihre engere Auswahl potenzieller Gewinner getroffen.
Nach sorgfältigen Beratungen wurden die siegreichen Beiträge beim jährlichen Galadinner und der Präsentationsveranstaltung zur ESTA Users‘ Night and Awards im Westin Grand Hotel bekannt gegeben.
In jeder Kategorie gelangten maximal vier Finalisten auf die Shortlist, aus denen dann jeweils ein Gesamtsieger gekürt wurde.
Teleskopkräne, Tragkraft über 120 Tonnen
MJ van Riel

Van Riel setzte vier Kräne ein, um Betonträger für die neue Haager Brücke am niederländischen Flughafen Schiphol zu montieren. Das Projekt war mit Zeitdruck, Umweltproblemen und Platzbeschränkungen konfrontiert und erforderte fortschrittliche Techniken wie ein Hebedreieck und ein speziell vorbereitetes Fundament für die Kranpositionierung.
Kräne, Gittermastkrane
Sarens

Sarens handhabte massive Übergangsstücke (je 750 Tonnen) und Monopiles (je 1.500 Tonnen) für den Offshore-Windpark He Dreiht in den Niederlanden und kümmerte sich dabei um komplexe Kundenschnittstellen. Das Unternehmen war rund um die Uhr im Einsatz und setzte Hochleistungskrane ein, darunter den Liebherr LR 12500-1.0 und den Tadano Demag CC 9800. Der hauseigene 750-Tonnen-TP-Handler von Sarens steigerte die Effizienz und spielte eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung des Zeitplans.
Sondertransporte, Gesamtgewicht unter 120 Tonnen
OL-Trans

Für den Transport von acht Tanks mit einem Gewicht von jeweils 76 Tonnen und einer Höhe von 4,2 Metern vom polnischen Bydgoszcz ins deutsche Elsteraue entwickelte OL-Trans eine einzigartige Lösung: den Einsatz eines Hubadapteranhängers, wie er normalerweise für Windkraftsegmente verwendet wird. Dadurch konnte die Transporthöhe angepasst werden, um unter Viadukten hindurch und über Kreisverkehre zu fahren.
Sondertransporte, Gesamtgewicht über 120 Tonnen
Allelys

Allelys transportierte kritische Energieinfrastruktur mit einem Gewicht von bis zu 333 Tonnen für drei britische Kraftwerke und legte dabei 35.640 km zurück. Dank modernster Technologie und einer breiten Palette an Spezialanhängern und -konfigurationen bewältigte das Unternehmen steile Steigungen, enge Räume und strukturelle Herausforderungen. Die sorgfältige Koordination mit mehr als 25 Beteiligten gewährleistete eine sichere und effiziente Umsetzung für eine grünere Zukunft.
Kombinierte Techniken
Sarens

Sarens ersetzte die alte Emile-Hammerl-Brücke am Bahnhof Bettemburg in Luxemburg durch eine neue gebogene Stahlbogenkonstruktion und stellte dabei erstmals sein Kippsystem CS250 vor. Durch das Manövrieren massiver Abschnitte durch Stromkabel, ohne diese zu entfernen, setzte Sarens einen neuen Maßstab in der Brückenmontage und demonstrierte damit Ingenieursleistung, Innovation und Problemlösungskompetenz.
Sicherheit
Liebherr-Werk Ehingen

Liebherr stattet neue Mobilkrane mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen aus. Diese erhöhen die Verkehrssicherheit, indem sie tote Winkel rund um den Kran erkennen und mögliche Personen vor dem Kran signalisieren. Diese speziell für Krane entwickelten Totwinkel- und Kollisionsschutzsysteme entsprechen den neuesten EU-Sicherheitsvorschriften.
Innovation
Mammoet Europe

Mammoet brach Rekorde mit der Einführung des stärksten landgestützten Krans der Welt: dem SK6000, einem 6.000 Tonnen schweren Hebegiganten, der laut eigener Aussage die Möglichkeiten im modularen Bauen neu definiert und die zukünftige Baubarkeit wichtiger Anlagen für erneuerbare Energien sicherstellt.
SPMT|SPT
Wagenborg Nedlift

Mithilfe einer ausgeklügelten Kombination aus vier selbstangetriebenen modularen Transportern (SPMT) installierte Wagenborg Nedlift eine 156 Meter lange und 1.080 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über die Lippe im deutschen Wesel.
Ausbildung
Yilnak Schwertransport

Das neue Transport-Trainingsprogramm der Yilnak Academy kombiniert theoretische Einheiten mit praktischer Ausbildung. Im Unterricht werden visuelle Materialien und interaktive Präsentationen eingesetzt, während praktische Übungen in realen Arbeitsumgebungen den Umgang mit Geräten, Ladungssicherheit und Betriebsabläufen behandeln. Unter Anleitung von Experten erwerben die Teilnehmer branchenspezifische Fähigkeiten für einen reibungslosen Einstieg in die Schwertransportbranche.
BLEIBEN SIE VERBUNDEN


Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



