Freitags-Rückblick: Bauma-Vorschau, Liebherr-Abschied, Frauen im Kranbau

Hören Sie sich diesen Artikel an
Die Bauma bereitet sich darauf vor, vom 7. bis 13. April 2025 in München, Deutschland, ihre Türen zu öffnen.

Nun steht sie vor der Tür: die große Bauma in München, die vom 7. bis 13. April stattfindet. Die Bauma verspricht, wieder ganz so zu werden wie vor der Pandemie. Auf einer Fläche von 614.000 Quadratmetern werden mehr als eine halbe Million Besucher erwartet.

Mehr als 3.000 Aussteller freuen sich darauf , Ihnen ihre neuesten Produkte zu präsentieren . Aktuelle Informationen zu den Entwicklungen der diesjährigen Messe erschienen in den letzten Ausgaben der Zeitschriften „ International Cranes and Specialized Transport“ und „American Cranes & Transport“ . Wir haben nun eine umfassende Liste der Messe-Highlights zusammengestellt. Viele Hersteller halten ihre Neuheiten noch geheim, andere geben bis zur Messe selbst nur wenige Details preis – all das trägt dazu bei, die Vorfreude auf die „Mutter aller Messen“ noch weiter zu steigern.

Lesen Sie mehr darüber, was es auf der Bauma 2025 im Bereich Heben und Transport zu sehen gibt.

Am Dienstag informierten wir Sie mit unserem Newsletter „Kran- und Transportbriefing Extra“ über die neuesten Entwicklungen und Entwicklungen aus der Kran- und Spezialtransportbranche. Die Topmeldung dieser Woche informierte über die Neuigkeiten für Besucher der Bauma, der weltweit größten Fachmesse.

Im Liebherr-Werk Ehingen geht eine Ära zu Ende. Der große Hersteller von Mobil- und Raupenkranen verabschiedet sich von seinem technischen Geschäftsführer, der 30 Jahre lang als Geschäftsführer tätig war.

Dr. Ulrich Hamme, der in den Ruhestand geht, ist erst der zweite Inhaber dieser Position seit der Gründung des Liebherr-Werks Ehingen im Jahr 1969. In dieser Zeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem Großkonzern, der weltweit als Spitzenreiter in der Entwicklung von Mobilkranen gilt. Die Produktion von Mobil- und Raupenkranen macht ein Viertel des gesamten Jahresumsatzes der Gruppe aus.

Ein wichtiger Aspekt von Dr. Hammes Zeit bei Liebherr ist die Entstehung, Entwicklung und Reife des All-Terrain-Krans sowie die Ausschöpfung seines vollen Potenzials. Er hat maßgeblich dazu beigetragen. Alex Dahm befragte Dr. Hamme zu seiner Zeit in der Branche, seinen Erfolgen und seiner Sicht auf Mobilkrane.

Lesen Sie mehr über die Vorreiterrolle in der Entwicklung mobiler Kräne .

Die Kranbranche ist zwar immer noch eine Männerdomäne, doch mehr Frauen denn je übernehmen die Führungspositionen im Bausektor. In dieser eindringlichen und persönlichen Betrachtung würdigt die langjährige Herausgeberin von American Cranes & Transport, D. Ann Shiffler, die herausragenden Frauen, die die Kran- und Takelagebranche neu gestalten – von Bedienerinnen und Ingenieurinnen bis hin zu Führungskräften und Unternehmerinnen. Ihre Geschichten sind ehrlich, inspirierend und ein Beleg dafür, wie weit die Branche gekommen ist – und wohin sie sich entwickelt.

Der Artikel, der ursprünglich im Magazin Sarens Women erschien, enthält Beiträge von renommierten Expertinnen wie Sarah Emig, Kate Lampson, Jennifer Gabel und anderen. Er beleuchtet die sich entwickelnde Rolle von Frauen im Kranbau, die Herausforderungen, denen sie weiterhin gegenüberstehen, und den Optimismus, der ihren weiteren Fortschritt antreibt. Er bietet einen offenen und ermutigenden Blick auf eine Branche im Wandel – und ist ein Muss für alle, die sich für eine inklusivere Zukunft im Baugewerbe und in der Schwerlastbranche einsetzen.

Lesen Sie mehr über die Frauen, die den Wandel in der Kranbranche vorantreiben.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up