Freitags-Zusammenfassung: Intelligenterer und sicherer Transport; Chinas neue Türme; Trotz der Verlangsamung; Tadano verspricht Überraschungen

Hören Sie sich diesen Artikel an

Bauma China 2024. Foto: Bauma

Wir begannen die erste Woche der Crane and Transport Briefings (CTB) 2025 mit einem Blick darauf, wie die spezialisierte Transportbranche mit intelligenteren, sichereren und effizienteren Lösungen für den Transport massiver Geräte und Strukturen aufwartet.

Das Herzstück dieser Innovation ist der selbstangetriebene modulare Transporter (SPMT), der zum Goldstandard für den Transport übergroßer Lasten wie Windturbinenkomponenten, Industriereaktoren und Brücken geworden ist.

Von hochmoderner Telematik für Echtzeitdiagnosen bis hin zu modularen Designs, die extreme Klimabedingungen und schwieriges Gelände bewältigen, entwickelt sich SPMT weiter, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Niamh Marriott vom Crane and Transport Briefing untersucht, wie Branchenführer diese Fortschritte vorantreiben, und fasst bahnbrechende Spezialtransportprojekte der letzten Zeit zusammen, wie etwa die Erneuerung der Start- und Landebahn des Genfer Flughafens, die neuen Offshore-Windparks Frankreichs und die Installation der größten hölzernen Fußgängerbrücke Europas.

Bauma-Türme

Als Nächstes haben wir uns die neuen Turmdrehkrane von der Bauma China 2024 angesehen, die Ende November stattfand. Es gab eine große Anzahl neuer Turmdrehkrane, insbesondere von vielen der zahlreichen inländischen Hersteller.

Dieser Krantyp war trotz oder gerade wegen der starken Rezession im Wohnungsbau in China ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Ein chinesischer Hersteller teilte International Cranes and Specialized Transport (ICST) mit, die Umsätze seien um 40 Prozent zurückgegangen, da das Unternehmen nur durch Exporte nach Russland über Wasser gehalten werden könne.

Die Hersteller Dahan, Elmak (aus der Türkei), Huba, Jinnta, Topsky, XCMG und Zoomlion waren alle vertreten. Liugong, das vor drei Jahren einen Turmdrehkranhersteller übernommen hatte, stellte seine Produkte unter der Marke Join Hands aus. Yongmao war ebenso vertreten wie Liebherr und Manitowoc.

Vorherrschend waren Modelle mittlerer Baureihe mit flachem Ausleger, gefolgt von Wippauslegermodellen, teilweise mit hydraulischer Steuerung. Darüber hinaus wurden mehrere neue große Modelle mit flachem Ausleger im Bereich von 80 bis 100 Tonnen vorgestellt.

Dennoch gibt es Anzeichen für eine Erholung auf dem heimischen Markt, zumindest im Schwerlastsegment. Für den Kraftwerksbau ab 64 Tonnen werden mittlerweile Krane sowohl mit flachem Ausleger als auch mit Wippausleger benötigt, erklärte ein Hersteller gegenüber ICST.

Stark bleiben

Am Mittwoch berichteten wir, dass die Bauindustrie in Nordamerika in den letzten Jahren einen stürmischen Aktivitätsschub erlebt hat, der durch die pandemiebedingte Nachfrage nach Wohnraum, bahnbrechende Gesetze wie den CHIPS Act und anhaltende Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des IIJA und des IRA angeheizt wurde.

Während sich viele Ausrüstungsmärkte nach den Boomjahren normalisiert haben, übertrifft der Mobilkransektor weiterhin alle Erwartungen und verzeichnet auch im Jahr 2024 ein bemerkenswertes Wachstum. Das spezialisierte Prognoseinstitut Off-Highway Research (OHR) prognostiziert für das Jahr einen Anstieg der Mobilkranverkäufe um 7 Prozent, auch wenn andere Segmente wie kompakte Erdbewegungsmaschinen Rückgänge verzeichnen.

Was treibt diesen Trend an? Von der Erholung der Lieferketten bis hin zur einzigartigen Widerstandsfähigkeit des Infrastruktur- und Nichtwohnungsbaus haben sich Mobilkrane als unverzichtbar für die wachsenden Anforderungen der Baubranche erwiesen. Chris Sleight vom OHR analysiert die Marktentwicklung des vergangenen Jahres und enthüllt die Faktoren, die die Branche prägen.

Halten Sie Ausschau nach Überraschungen

Ein Beispiel hierfür war das Interview mit Dean Barley, dem Präsidenten und CEO von Tadano Pan-America. Er reist um die Welt, um neue Kontakte zu knüpfen, alte zu stärken und vor allem Krane zu verkaufen. Er ist unter anderem in Produktentwicklung, Fertigungsprozessen und strategischer Planung tätig.

Seine Abteilung konnte in den letzten Jahren beeindruckende Zahlen vorweisen. Die Kranverkäufe stiegen von 2022 bis 2023 rasant, wobei sein Team im Nordamerikageschäft ein Wachstum von 57 Prozent verzeichnete. Selbst in einem Präsidentschaftswahljahr mit drohender wirtschaftlicher Unsicherheit wuchs die Abteilung im dritten Quartal 2024 gegenüber 2023 um 19 Prozent.

„Der größte Markt sind die USA, dicht gefolgt von Kanada und Lateinamerika“, sagte Barley. „Vor der Wahl war alles abwartend. Obwohl wir eine Ahnung haben, wohin sich der Markt 2025 entwickeln wird, wird es die Zeit zeigen.“

Im vergangenen Sommer reiste ACT-Redakteurin D. Ann Shiffler mit Barley nach Japan, um drei Tadano-Standorte und die Unternehmenszentrale in Tokio zu besichtigen. Sie planten ein Jahresendinterview, um über alles rund um Tadano zu sprechen.

Formularplatzhalter
STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up