Hiab bringt den iQ.708 HiPro-Kran auf den Markt

Premium-Inhalte
Hiab iQ.708 in Schwarz zeigt seine Reichweite, montiert auf einem weißen LKW Hiabs neuer hydraulischer Ladekran iQ.708 HiPro in der 60- bis 70-Metertonnenklasse. Foto: Hiab

Die umfangreiche Serie hydraulischer Ladekräne von Hiab wurde um ein Hochleistungsmodell der nächsten Generation erweitert.

Der neue Hiab iQ.708 HiPro gehört zur 60- bis 70-Metertonnenklasse und liegt damit am oberen Ende des mittleren bis schweren Tragfähigkeitsbereichs.

Zu den Vorteilen des neuen Designs gehört mehr Leistung in einem kleineren und leichteren Paket.

Die maximale vertikale Reichweite beträgt 40 Meter und mit einem Hilfsausleger (Jib) erreicht er eine sogenannte Up-and-Over-Reichweite von 26 Metern. Bis zu neun Auslegerverlängerungen sind erhältlich, und ein Hilfsausleger kann mit bis zu sechs ausgestattet werden.

Hiab iQ.708 Gelenk-Ladekran Der Hiab iQ.708 in der 60- bis 70-Metertonnenklasse weist im Vergleich zu anderen Modellen erweiterte Designelemente auf. Foto: Hiab

Skalierbares Design

Das Design folgt einem modularen Ansatz mit einem vergrößerten zwölfeckigen (12-seitigen) V12-Power-Auslegerprofil. „Die Designphilosophie hinter der Kranstruktur besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und allgemeiner Installationsflexibilität zu schaffen, damit Kunden von mehr Nutzlast auf einer breiten Palette von LKW-Installationen profitieren können, was für die Anwender in diesem Segment von entscheidender Bedeutung ist“, kommentiert Stefano Brusa, Hiab-Direktor für das globale Produktmanagement für schwere und superschwere Ladekrane.

Das neue Modell ist bereits mit dem erstklassigen Space Evo-Steuerungssystem ausgestattet. Zusätzlich hat Hiab bei diesem iQ.708 HiPro die Funktion Synchronised Distance Control (SDC) eingeführt. Sie ermöglicht es, die Last in einem festgelegten Abstand zur Kranspitze zu halten, indem lediglich Ausfahrbewegungen ausgeführt werden müssen.

Die gleichzeitige Bedienung von weniger Bedienelementen entlastet den Bediener und erhöht die Sicherheit. Dies ist auch beim Handling von Lasten in größerer Entfernung vom Bediener hilfreich. Eine weitere Funktion des neuen Modells ist das Laststabilisierungssystem für vertikale Bewegungen (LSS-V). Es gleicht übermäßige Hebelbewegungen beim Heben aus.

Die Variable Stability Logic Plus (VSL+) optimiert die Tragfähigkeit durch Überwachung der Stützbeine. Die CD4-Fernbedienung verfügt über drei Displays und haptisches Feedback für Warnmeldungen und Kranreaktionen.

Die Bestellmöglichkeit für den neuen Kran beginnt im vierten Quartal 2024.

Hiabs iQ.708 in der schweren Kranserie aus spanischer Produktion Der Gelenkladekran iQ.708 von Hiab kommt im September 2024 auf den Markt. Foto: Hiab
STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up