IC Transport 50 2024: die weltweit größten spezialisierten Transportunternehmen

Premium-Inhalte

Die 20. Ausgabe des IC Transport 50-Rankings der weltweit größten spezialisierten Transportunternehmen fällt deutlich gemischter aus als die letzte. Alex Dahm berichtet.

  • Bei den Top 50-Unternehmen arbeiten 4.135 Menschen mehr als im Vorjahr.
  • Die Zahl der Sattelzugmaschinen ist im Vergleich zum Vorjahr um 478 gestiegen.
  • Im Jahr 2024 gibt es 259 Depots weniger als im Vorjahr.
  • Die Gesamtkapazität der Spezialanhänger stieg um 57.749 Tonnen.
  • Die Gesamtkapazität der modularen Ausrüstung ist um 54.931 Tonnen gesunken.

Der IC-Transportindex der 50 größten Unternehmen ist in diesem Jahr insgesamt gestiegen, allerdings nur um einen sehr geringen Betrag: 0,14 Prozent.

Al Faris hatte in Sharjah, VAE, die Aufgabe, 19 Module mit einem Gewicht von jeweils bis zu 950 Tonnen zu wiegen, zu transportieren und zu verladen. (Foto: Al Faris)

Dennoch liegt der Wert immer noch um 2.800 Punkte höher, was bedeutet, dass zusätzliche 2.800 Tonnen Kapazität zur Verfügung stehen. Im vergangenen Jahr lag der Wert für 2023 um 5 % bzw. satte 102.000 Tonnen höher. Auch hier gab es praktisch in allen Parametern einen Anstieg. Dasselbe gilt für dieses Jahr nicht.

Der fehlende signifikante Gesamtzuwachs in diesem Jahr ist auf eine Reduzierung der Gesamtkapazität an Schwerlast-Modulfahrzeugen, einschließlich selbstangetriebener modularer Transporter (SPMT), zurückzuführen. Die Gesamtkapazität dieser Kategorie sank um 4,65 % bzw. 54.931 Tonnen auf insgesamt 1.127.415 Tonnen. In der Branche war seit Jahren von einem Überangebot an dieser Art von Fahrzeugen die Rede, sodass sich dies nun zumindest bei den Top 50 Unternehmen möglicherweise korrigiert hat.

Der langjährige T50-Spitzenreiter Mammoet beispielsweise musste im vergangenen Jahr deutlich nachlassen und reduzierte seine modulare Ausrüstung um 94.975 Tonnen. Das entspricht mehr als 8 % der Gesamtmenge aller modularen Ausrüstungen in den Top 50. Der Zweitplatzierte Sarens hingegen erweiterte seine modulare Flotte um über 7.000 Tonnen, sodass die Gesamtmenge nun 126.040 Tonnen beträgt.

Auf der ganzen Welt haben viele kleine Unternehmen, die wahrscheinlich zu klein für diese Top 50 sind, zum ersten Mal diese Art von modularer Ausrüstung gekauft, um in den Sektor des Schwerlasttransports einzusteigen.

Spezialisierter Aufschwung
Ein kleiner Teil von Fagiolis jüngstem Großprojekt, das eine Katamaran-Anordnung von Schiffen mit SPMT und einem doppelten Schwerlastportal mit Litzenhebern umfasst. (Foto: Fagioli)

Die Gesamtmenge der Spezialanhänger der Top 50 stieg um beeindruckende 6,79 % (57.749 Tonnen) auf insgesamt 908.177 Tonnen. Das sind 35 % mehr als vor zehn Jahren, während die Gesamtmenge der modularen Ausrüstungsflotte im gleichen Zeitraum um 25 % zunahm.

Allerdings reduzierte Mammoet auch seine Flotte dieser Art von Geräten um etwa 4.000 Tonnen. Dies entsprach etwa 20 % der Gesamtmenge von 20.311 Tonnen im Jahr 2023.

Bei den Top 50 Unternehmen ist die Zahl der Beschäftigten erneut deutlich gestiegen. In diesem Jahr beträgt der Zuwachs 7,8 % auf 57.081 Personen, nach 52.946 im Jahr 2023. Auch in den beiden Vorjahren stieg die Zahl jeweils um über 6 %.

Ein weiterer Anstieg ist bei der Zahl der Sattelzugmaschinen zu verzeichnen: Sie stieg um 478 bzw. 1,78 % auf insgesamt 27.347. Seit 2020 ist die Zahl jedes Jahr gestiegen.

Interessant ist, dass die Anzahl der Depots bei den Top 50 Unternehmen deutlich zurückgegangen ist. Im Jahr 2023 gab es noch 2.495 Depots, im Jahr 2024 ist dieser Wert um 10,4 % auf 2.236 gesunken.

Platzierungen
Der portugiesische Transportspezialist Laso hat massiv in seinen Fuhrpark für Windkraftanlagen investiert. (Foto: Laso)

Von den insgesamt 86 Einsendungen (im Vergleich zu 84 im letzten Jahr) begrüßen wir drei neue Einsendungen: Aguado (Platz 37) aus Spanien, BOSS (Platz 50) aus den USA und als bestplatzierte von allen Sinopec aus China auf dem 23. Platz.

In den Top Ten gab es dieses Jahr mehr Bewegung als sonst, allerdings nicht auf den ersten drei Plätzen, sondern weiterhin bei Mammoet, Sarens und Fagioli. Als nächstes rückte jedoch die All-Unternehmensfamilie von Platz 8 vor und verdrängte Landstar auf Platz 5. NTC aus Indien rückte daraufhin auf Platz 6 vor.

Barnhart verbesserte sich um zwei Plätze auf Platz 7, nachdem das Unternehmen Anfang des Jahres drei Unternehmen übernommen hatte. Zwei Plätze tiefer fiel Daseke, das kürzlich von TFI International für 1,1 Milliarden US-Dollar übernommen wurde. Das Unternehmen wird Teil des Truckload-Segments seines neuen Eigentümers. Al Faris mit Hauptsitz in Dubai, im letzten Jahr auf Platz 11 neu dazugekommen, hat es in die Top Ten geschafft.

DER TRANSPORT 50

Der Transport 50 Index wird anhand der Gesamttragfähigkeit in Tonnen aller Spezialtransportfahrzeuge im Fuhrpark eines Unternehmens berechnet. Die beiden Hauptkategorien sind: Spezialanhänger sowie modulare Anhänger und SPMT.

Es handelt sich um ein fortlaufendes Projekt, das sich ständig weiterentwickelt und verändert. Wir verlassen uns weitgehend auf die von den aufgeführten Unternehmen ausgefüllten Anmeldeformulare. Wir freuen uns immer über die Rückmeldungen von Unternehmen, die sich noch nicht für die Transport 50 beworben haben. Sollte Ihr Unternehmen dazugehören, informieren Sie uns bitte und halten Sie im zweiten Quartal des Jahres auf der KHL-Website Ausschau nach den Anmeldeformularen und Ausschreibungen für die Transport 50 2025. Sie können sich jederzeit gerne nach der nächsten T50 erkundigen. Die Transport 50 ist bereits eine wertvolle Referenz. Mit Ihrer Hilfe wird sie sich weiter verbessern und hoffentlich eines Tages so weit wachsen, dass sie zur T100 wird.

Der vollständige IC Transport 50 Index für 2024.
STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up