Iron Stag Crane übernimmt den Austausch eines Sendemasten

Premium-Inhalte

Der in Thomasville, Pennsylvania, ansässige Iron Stag Crane Service unterstützte kürzlich ein Projekt zum Austausch von Stromleitungsmasten. Die Stromleitungen verlaufen südlich von Harrisburg über den Susquehanna River.

Der schwierigste Teil der Arbeit stellte der Zugang zu den Strommasten dar. Dieser wurde über einen Damm und eine Schwimmbrücke geschaffen.

Der schwierigste Aspekt der Arbeit war der Zugang zu den Strommasten. Dieser wurde über einen 518 Meter langen Steindamm vom Festland zur ersten Insel geschaffen, der aus 30.000 Tonnen Material bestand. Anschließend wurde von der ersten Insel aus eine 244 Meter lange schwimmende Pontonbrücke errichtet, um Zugang zur zweiten Insel zu erhalten.

Nach der Überquerung des Damms stellte das Iron Stag-Team seinen Liebherr LTM 1450-8.1 auf der ersten Insel auf, um den neuen Monopol-Strommast zu errichten. Nach Fertigstellung wurde der Kran demontiert und für die Überquerung der Schwimmbrücke vorbereitet.

Ein glücklicher Mittelweg

Da die Pontonbrücke für eine Traglast von 77.000 kg ausgelegt und zugelassen war, wurde der LTM 1450-8.1 laut Jared Marcotte, Vizepräsident von Iron Stag Crane Service, auf 76.000 kg reduziert. Nach Erreichen der zweiten Insel wurde der Kran wieder aufgebaut und mit einem 56,5 Meter langen Wippausleger und 130.000 kg Gegengewicht ausgestattet.

„Die Demo des bestehenden Turms stellte uns vor die üblichen Herausforderungen – Gewichtsschätzung, Planung idealer Pick-Standorte und optimale Nutzung der Arbeitszeit in der Höhe“, sagte Marcotte. „Natürlich möchte man den Turm so sicher und schnell wie möglich wieder abbauen.“

Marcotte sagte, es gehe darum, die goldene Mitte zu finden: Entweder man nehme eine zu kleine Spitzhacke, was zusätzliche Schneide- und Montagezeit verursache, oder man nehme eine zu große Spitzhacke, was die erforderliche Krangröße erhöhe und eine größere Fehlerspanne bei der Schätzung des Turmabschnittsgewichts erlaube.

Nach der Überquerung des Damms stellte das Iron Stag-Team seinen Liebherr LTM 1450-8.1 auf der ersten Insel auf, um den neuen Monopol-Strommast zu errichten. Nach Fertigstellung wurde der Kran demontiert und für die Überquerung der Schwimmbrücke vorbereitet.

„IB Abel, der Elektroinstallateur, der Iron Stag beauftragt hatte, leistete hervorragende Arbeit bei der Gewichtsabschätzung und der sicheren Montage der Turmabschnitte. Gemeinsam mit unserem Bediener ermittelte er die idealen Aufnahmepunkte“, so Marcotte. „Er stellte außerdem sicher, dass nach dem Abschneiden des Turmabschnitts die Struktur des anzuhebenden Abschnitts und des verbleibenden Turms erhalten blieb, sodass das Projekt sicher fortgesetzt werden konnte.“

Nachdem der alte Turm abgerissen war, stapelte das Team von Iron Stag den neuen Turm im Monopolstil, baute den Kran ab und überquerte die Brücke erneut.

„Dieses Projekt war äußerst komplex“, sagte Nick Cummins, Projektleiter bei IB Abel. „Die Mannschaften mussten den Susquehanna River, zwei Amtrak-Eisenbahnstrecken – einschließlich deren Übertragungs-, Oberleitungs- und Signalleitungen – sowie die Norfolk Southern Railways auf beiden Seiten des Flusses überqueren und dabei deren strenge Richtlinien einhalten.“

Mit dem Strom schwimmen

Das Projekt zum Wiederaufbau der 1,9 Kilometer langen Stromleitung umfasste den Bau eines 420 Meter langen Damms für den Zugang zur Stucker Island und einer 244 Meter langen schwimmenden Pontonbrücke für den Zugang zur Hess Island.

Kathy Hopper von Yak Access sagte, die schwimmende Straße sei für einen 77.000 Kilogramm schweren Kran ausgelegt. Die fertige schwimmende Straße war 24 Meter breit und 160 Meter lang und wurde auf 3,6 Meter fließendem Wasser gebaut.

„Die größte Herausforderung bestand darin, dass die Strömung des Flusses 6 Kubikfuß pro Minute betrug, was die Verankerung der Matten, um dieser [Strömung] standzuhalten, schwierig machte“, sagte sie.

Marcotte sagte, sein Team sei von der Leistung der Brücken unter diesen anspruchsvollen Bedingungen beeindruckt gewesen. Der Auftrag erforderte außerdem den Abbau von 18 Abschnitten von 69-kV-Zweikreisleitungen, sechs Stahlmonomasten, zehn Holzmasten und drei Gittermasten. Ein Mast war über 96 Meter hoch.

Das Team von IB Abel installierte einen Doppelkreis mit vier Spannweiten von 795 ACSS, zwölf Spannweiten von 556 ACSR und 18 Spannweiten von 0,791 OPGW. Außerdem errichteten sie neun neue Stahl-Monopolstrukturen. Die Oberkante der Betonlaibung erreichte eine Höhe von 22 Fuß, die Masten eine Höhe von 230 Fuß. Die drei bestehenden Flussturm-Demos erreichten eine Höhe von 150 Fuß bzw. 315 Fuß. Außerdem wurde ein Lasttrennschalter für die Druckluftbremse entfernt und ersetzt.

Cummins sagte, zu den besonderen Herausforderungen des Projekts gehörten die beiden Bahnübergänge der Norfolk Southern Railroad. Es gibt zwei Gleise am Ostufer und zwei am Westufer. Außerdem gibt es einen Amtrak-Bahnübergang mit zwei Gleisen am Ostufer.

Das Projekt zum Wiederaufbau der 1,9 Kilometer langen Stromleitung umfasste den Bau eines 420 Meter langen Damms für den Zugang zur Stucker Island und einer 244 Meter langen schwimmenden Pontonbrücke für den Zugang zur Hess Island.

„Das Aufstellen der Masten und der Abriss der vorhandenen Stahlfachwerktürme in der Nähe der Bahngleise war kompliziert, ebenso wie der Abbau des 315 Fuß hohen Fachwerkturms“, sagte Cummins.

Für die Susquehanna-Flussüberquerung installierten die Bauarbeiter im Grundgestein des Flusses verpresste Felsanker für die schwimmende Straße. Der Wasserstand des Flusses musste hinsichtlich Strömung und Schutt überwacht werden. Da sich flussabwärts eine Frischwasserzufuhr befand, musste die Baustelle während des Baus der schwimmenden Straße sauber gehalten werden.

Da die Teams in großen Höhen und in der Nähe von und an unter Spannung stehenden Leitern arbeiteten, waren stets Sicherheitsmaßnahmen vorhanden.

„Die Besatzungen arbeiteten unter extremen Wetterbedingungen – von Hitze über Kälte bis hin zu strömendem Regen“, sagte Cummins. „Amtrak ordnete an, dass wir Tag- und Nachtschichten arbeiten.“

Nachdem der Kran die zweite Insel erreicht hatte, wurde er erneut mit einem 56,5 Meter langen Wippausleger und 139.500 Kilogramm Gegengewicht aufgestellt.

Die Arbeiten begannen im Mai 2023 und sollen Anfang dieses Jahres abgeschlossen werden.

Land, Luft und Wasser

Zum Einsatz kamen drei Hubarbeitsbühnen mit einer Höhe von bis zu 102 Metern, zwei Hubarbeitsbühnen, zwei Teleskoplader, ein National-LKW mit Kranausleger, ein Altec DT80-Baggerlader, Holztransporter, Spiralbohranlagen, Betonpumpen, Tandem-Muldenkipper und Gleiskipper. Sattelschlepper mit Anhängern, Bagger verschiedener Größen und Radlader kamen ebenfalls zum Einsatz. Ein Hubschrauber führte die Arbeiten an der Luftleitung durch, während Lastkähne und andere Wasserfahrzeuge zum Einsatz kamen. Das Team von IB Abel entwickelte wichtige Hebepläne für die Errichtung und den Abbruch sowie Pläne für die Verlegung der Leitungen.

„Es gab tägliche Flugpläne für unseren Hubschrauber und Kommunikation mit den drei umliegenden Flughäfen“, sagte Cummins.

Und als ob das nicht genug wäre, führte ein Tauchteam Unterwasserbohrungen durch, um die verpressten Felsanker zu installieren.

„Als Generalunternehmer für dieses Projekt ist IB Abel dankbar für die Gelegenheit, unsere Kernwerte und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen“, sagte Cummins. „Wir haben stolz mit hochqualifizierten Subunternehmern und Handwerkern zusammengearbeitet. Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir bei diesem Projekt erhalten haben, und freuen uns darauf, in Zukunft bei vielen Projekten mit diesem Kunden zusammenzuarbeiten.“

Iron Stag war begeistert, Teil eines so interessanten und herausfordernden Projekts zu sein.

„Dieses Projekt ermöglichte es uns, unsere fähigen Mitarbeiter und unsere Ausrüstung zu präsentieren“, sagte Marcotte.

BLEIBEN SIE VERBUNDEN

Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Anmelden

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
D.Ann Shiffler Redakteurin, American Cranes & Transport Tel: +1 512 869 8838 E-Mail: [email protected]
Alex Dahm Leitender Redakteur Tel: +44 (0) 1892 786206 E-Mail: [email protected]
Matt Burk Vertriebsleiter (VP Sales) Tel: +1 773 610 9467 E-Mail: [email protected]
Simon Battersby Verkaufsleiter Tel: +44 (0) 1892 786223 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH ÜBER SOZIALE MEDIEN