Knifflige Kopffreiheit bei Stadionsanierung

Premium-Inhalte
Gräser-Eschbach benötigte einen niedrigen Auslegerwinkel für seinen Grove GMK5250XL-1 Der GMK5250XL-1 im Langhub. Gräser-Eschbach erhielt seinen Grove GMK5250XL-1 im Jahr 2023. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen auch einen GMK5120L, ebenfalls von der KranAgentur Werner. Foto: Manitowoc Grove

Das Heben unter ein überhängendes Dach war ein wichtiger Teil eines Auftrags für Gräser-Eschbach und seinen Grove GMK5250XL-1 All-Terrain-Kran bei einem Stadionrenovierungsprojekt in Deutschland.

Der Spezialist für Hebedienstleistungen setzte seinen 250-Tonner für ein 130-Millionen-Euro-Projekt zur Renovierung des Fußballstadions MHP Arena in Stuttgart ein. Das Stadion ist die Heimat des Bundesligisten VfB Stuttgart und blieb während der 2018 begonnenen Renovierungsarbeiten geöffnet.

Der Einsatz eines Krans mit Teleskopausleger war laut Kranhersteller die einzige Möglichkeit, schwere Bauteile unter das überhängende Stadiondach zu heben.

Für diesen Teil des Projekts mussten Strukturkomponenten unter ein 30 Meter hohes Dach gehoben werden. Das Unternehmen gab an, den 78,5 Meter langen, achtteiligen Teleskopausleger des Krans gut ausgenutzt zu haben.

Gräser-Eschbach nutzt seinen Grove GMK5250XL-1 auf großen Radien Um einen großen Hubweg unter einem Stadiondach zu bewältigen, war ein flacher Auslegerwinkel erforderlich. Foto: Manitowoc Grove

Das Beste daraus machen

Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse vor Ort konnte der Kran maximal 50 Tonnen Gegengewicht transportieren und dabei seine normale Breite beibehalten. In einem großen Radius von 54 Metern wurden die 3,5 Tonnen schweren Betonteile auf das Dach des Stadions transportiert. Zu den weiteren Arbeiten gehörten das Einheben von 17 Tonnen schweren Betontreppenelementen in einem Radius von 26 Metern.

Kranführer Jens Seim kommentierte den Aufbau wie folgt: „Um jegliche Beschädigung des Spielfelds zu vermeiden, konnten wir die Stützen auf einer Seite nur auf drei Viertel ihrer Gesamtlänge ausfahren. Dank Maxbase, dem variablen Stützenpositionierungssystem von Grove, konnten wir jedoch auch bei asymmetrischer Stützenpositionierung die maximale Tragfähigkeit aufrechterhalten. Maxbase nutzten wir außerdem, um die Betriebssicherheit beim Ausfahren der 3,5 Tonnen schweren Abschnitte zu erhöhen. Das hat die gesamte Aufgabe deutlich vereinfacht.“

Gräser-Eschbach nutzte Groves variables Auslegerverlängerungssystem Maxbase, um Schäden am Spielfeld zu verhindern Gräser-Eschbach nutzte das variable Abstützsystem Maxbase, um Schäden am Spielfeld zu vermeiden. Foto: Manitowoc Grove
STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up