Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Mammoet erhält Auftrag für die Verlegung und den Hub von Decks
07 Juli 2025

Der internationale Schwerlast- und Transportspezialist Mammoet hat mit Heerema Marine Contractors (HMC) einen Vertrag zur Unterstützung der Offshore-Installation zweier riesiger Topsides unterzeichnet.
Die Arbeiten dienen dem Aufschwimmen des TenneT 2GW-Megaprojekts in der europäischen Nordsee. Im Rahmen dieses Projekts werden 14 Offshore-Netzanbindungssysteme (HGÜ) mit einer Übertragungsleistung von jeweils zwei Gigawatt gebaut und installiert. Die Fertigstellung ist für 2032 geplant. Sie werden in der Nordsee errichtet, sieben in Deutschland und sieben in den Niederlanden.
Zunächst wird Mammoet die Decks mithilfe hydraulischer Verschubausrüstung auf Heeremas neue Barge H731 verladen. Dort angekommen, wird Mammoet das Mega-Jack-Hebesystem einsetzen, um die Decks auf die korrekte Schwimmhöhe zu bringen. Eine Decksunterstützung in Form eines Schwimmrahmens wird darunter eingezogen, um die Decks vor der Installation auf den Jacket-Fundamenten auf See auf dieser Höhe zu halten.
Neuer Deal

Richard Verhoeff, Vertriebsleiter, kommentierte diesen jüngsten Vertrag mit Mammoet wie folgt: „Mit diesem Vertrag wird Mammoet eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Energiezukunft in Nordeuropa spielen und gleichzeitig unsere einzigartigen Fähigkeiten bei hochpräzisen Verschub- und Hebevorgängen unter Beweis stellen.
„Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit mit Heerema und danken ihnen dafür, dass sie es uns ermöglichen, eine noch größere Rolle bei der umfassenderen Energiewende zu spielen.“
Martijn Wijdeveld, Director Supply Chain Management und Procurement bei Heerema, sagte: „Mammoet ist Marktführer im Bereich Schwerlasttransport und -hub im Offshore-Windbereich und hat bewiesen, dass es über das Wissen, die Ausrüstung und die Ingenieure verfügt, um die größten Projekte der Welt zu managen.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen und darauf, von ihrer umfassenden Erfahrung bei der sicheren und effizienten Durchführung schwerer Hebe- und Transportarbeiten zu profitieren.“
HGÜ-Systeme sammeln den von Windparks auf See erzeugten Strom und wandeln ihn anschließend von Wechselstrom in Gleichstrom um. Dadurch wird die Übertragungskapazität erhöht und weniger Kabel benötigt. An Land wird der Strom zur Weiterleitung wieder in Wechselstrom umgewandelt.

BLEIBEN SIE VERBUNDEN


Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



