Manitowoc stellt den bislang größten Wippausleger von Potain vor

Der auf der Bauma 2025 vorgestellte neue MR 819 hat eine maximale Tragfähigkeit von 64 Tonnen und ist damit doppelt so hoch wie die der bestehenden Turmdrehkrane mit Wippausleger MR 608B und MR 618 von Potain.

Manitowoc hat seinen bisher größten Potain-Turmdrehkran mit Wippausleger für den europäischen und nordamerikanischen Markt vorgestellt. Der neue MR 819, der auf der bauma 2025 vorgestellt wird, bietet eine Auslegerlänge von bis zu 70 Metern und eine maximale Tragfähigkeit von 64 Tonnen. Damit verdoppelt sich die Tragfähigkeit der bisher größten Wippauslegermodelle des Herstellers, der 32-Tonnen-Modelle MR 608B und MR 618.

Der MR 819 wurde als Reaktion auf die Kundennachfrage nach Turmdrehkranen entwickelt, die schwerere Fertigteile auf Großbaustellen, darunter Infrastrukturprojekte wie Brücken und Nuklearanlagen, handhaben können.

„Wir haben den Potain MR 819 entwickelt, um unsere großen Miet- und renommierten Bauunternehmen zu unterstützen“, so Thibaut Le Besnerais, Vizepräsident für Marketing und Entwicklung von Turmdrehkranen bei Manitowoc. „Bei der Entwicklung des neuen Krans haben wir uns stark am Design unseres neuesten Wippkrans, dem MR 309, orientiert. Dadurch konnten wir einen Kran mit optimal dimensionierten Komponenten konstruieren, der sich einfach transportieren und montieren lässt.“

Der MR 819 ist für Baustellen mit beengten Platzverhältnissen oder mehreren Kranen konzipiert. Je nach Auslegerlänge beträgt der Ausladungsradius des Krans zwischen 18 und 16 Metern. Er nutzt das neue K 880-Mastsystem mit einer Breite von 2,45 Metern und einer Höhe von 5 Metern. Mit 12 Abschnitten erreicht der Kran eine freistehende Höhe von 65,6 Metern bei Auslegerlängen von bis zu 50 Metern. Alternativ kann mit 11 Mastabschnitten und dem neunteiligen Ausleger eine Höhe von 60,6 Metern erreicht werden.

Wenn der MR 819 an einem Gebäude verankert und für ein Windprofil von C25 konfiguriert ist, kann er mit einem 65 Meter (213,3 Fuß) langen Ausleger unter Verwendung von nur fünf Verankerungsrahmen eine Höhe von 210 Metern (688,9 Fuß) erreichen.

Was die Hubleistung betrifft, kann der MR 819 bei dreisträngiger Einscherung und einem 55 Meter langen Ausleger 64 Tonnen (70,5 US-Tonnen) bei einem Radius von 17 Metern (55,8 Fuß) bewältigen. An der Auslegerspitze kann er bis zu 10,8 Tonnen (11,9 US-Tonnen) heben. Mit zweisträngiger Einscherung und einem 65 Meter langen Ausleger kann der Kran bei 21 Metern (68,9 Fuß) 42 Tonnen (46,3 US-Tonnen) und bei maximaler Ausladung 7,4 Tonnen (8,2 US-Tonnen) heben.

Um diese Kapazitäten zu unterstützen, hat Manitowoc eine neue Hubwinde für den MR 819 entwickelt. Die 270 LVF 213 Optima verfügt über einen 200-Kilowatt-Motor, eine Seilkapazität von 838 Metern (2.749 Fuß) und Seilgeschwindigkeiten von bis zu 183 Metern pro Minute (600 Fuß pro Minute) im Einstrangbetrieb. Im Dreistrangbetrieb erreichen die Geschwindigkeiten 61 Meter pro Minute (200 Fuß pro Minute). Das 110-Kilowatt-Wippwerk 150 VVF 90 des Krans hebt den Ausleger in 2 Minuten und 20 Sekunden von 15 Grad auf 87 Grad.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up