Neuer 800-Tonnen-Gittermast-Mobilkran von Liebherr

Premium-Inhalte

Liebherr LG 1800-1.0 reisefertig Der neue LG 1800-1.0 von Liebherr ist fahrbereit mit neunachsigem Unterwagen und allen Abstützungen an Bord. Foto: Liebherr

Der neue mobile Gittermastkran LG 1800-1.0 wurde angekündigt und soll den LG 1750 ersetzen, der seit vielen Jahren weltweit für die Montage von Windkraftanlagen beliebt ist.

Der deutsche Hersteller Liebherr erklärte, das neue Modell mit einer Tragkraft von 800 Tonnen, das im ersten Halbjahr 2024 auf den Markt kommen soll, kombiniere die Mobilität eines Mobilkrans mit der Tragkraft eines Raupenkrans. Wie sein Vorgänger dürfte er für die Montage und Wartung von Windkraftanlagen beliebt sein.

Auf einem neunachsigen Fahrgestell statt den acht Achsen des Vorgängers kann das neue Modell mit einer Achslast von zehn Tonnen fahren. Sein Fahrgestell ist drei Meter breit und die Achsanordnung macht ihn für alle Weltmärkte geeignet. Mit allen vier Stützen an Bord wiegt er 90 Tonnen. Er kann auch mit zwei Stützen und einem Gesamtgewicht von 70 Tonnen oder mit allen vier Stützen abmontiert und damit insgesamt 50 Tonnen gefahren werden.

Der neue LG 1800-1.0 hat die gleiche Hubleistung wie sein Raupenkran-Pendant, der LR 1800-1.0. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören V-Frame, VarioTray, die WindSpeed-Tragdiagrammfunktion und ein ZF Traxon Torque-Getriebe mit ECOdrive.

Eine weitere Änderung gegenüber dem bisherigen 750-Tonner ist die einfachere, nicht teleskopierbare Abstützung der Klappbalken. Die Abstützfläche von 13 x 13 Metern reicht aus, um die geforderten Tragfähigkeiten zu erreichen. Ein weiterer Vorteil: Die festen Abstützungen sind stabiler und sparen Gewicht. Ein Schnellkupplungssystem erleichtert den An- und Abbau.

Windenergiebranche

Die Fähigkeit, Steigungen von bis zu 25 Prozent zu bewältigen, ist bei der Arbeit in hügeligen Gebieten hilfreich, in denen sich häufig Windparks befinden.

Auch beim neuen Autokran können die Auslegersysteme des Raupenkrans LR 1800-1.0 eingesetzt werden. Allein der Hauptausleger kann bis zu 180 Meter lang sein. Die maximale Ausleger-Wippspitzen-Kombination beträgt 108 + 102 Meter, was eine maximale Hakenhöhe von 208 Metern ergibt.

Für Windkraftarbeiten kann der neue Kran mit einem 174 Meter langen Hauptausleger und einer 18 Meter langen Gitterspitze für Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 180 Metern konfiguriert werden.

Das neue Modell kann nicht nur denselben Ausleger und dieselben Hilfsausleger wie sein Raupen-Pendant verwenden, sondern auch die zehn Tonnen schweren Gegengewichtsplatten anderer Kräne in der Flotte des Eigentümers nutzen.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up