Potain-Krane treiben Hochhausbau in der Innenstadt von Wisconsin, USA an

Zwei Potain-Turmdrehkrane spielen eine zentrale Rolle beim Bau eines transformativen neuen Hochhauses in der 109 E Wilson Street in Madison, Wisconsin, USA. Das 14-stöckige, gemischt genutzte Gebäude unter der Leitung des Bauunternehmens Findorff umfasst 244 Wohneinheiten, eine Dachterrasse mit Pool, eine Sky Lounge, ein exklusives Steakhaus, eine Speisehalle mit sieben Restaurants, einer Terrasse mit Seeblick und einem Gründach. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Entwurfs, der auf eine LEED-Silber-Zertifizierung abzielt.

Zwei Topless-Turmdrehkrane, ein Potain MDT 489 M25 und ein MDT 219 J10, arbeiten an einem 14-stöckigen Mehrzweckgebäude nur wenige Blocks vom Kapitol des Bundesstaates entfernt.

Reynolds Rigging and Crane Service, Spezialpartner des Projekts, wählte die Potain-Krane speziell aufgrund ihrer Eignung für die räumlichen und luftseitigen Einschränkungen der Baustelle aus. „Die Krane mussten für die Hebearbeiten eng gesteckte Grenzen – sowohl am Boden als auch in der Luft – einhalten“, sagte Nathanael Reynolds, Executive Vice President bei Reynolds. „Wir konnten Findorff bei der erfolgreichen Projektplanung mit den einzigen Werkzeugen unterstützen, die für diese Aufgabe geeignet waren.“

Reynolds lieferte die Topless-Kräne an das Bauunternehmen Findorff, weil sie in den engen Stadtraum passten und die strengen Flugroutenvorschriften des Flughafens umgingen.

Die Krane, ein MDT 489 M25 und ein MDT 219 J10, wurden aufgrund ihres Topless-Designs und ihrer platzsparenden Effizienz ausgewählt. Da das Gelände keine Grundfläche bietet, eine zweispurige Straße davor und Bahngleise dahinter verlaufen, war die vertikale Reichweite unerlässlich. Gleichzeitig mussten beide Krane aufgrund der Nähe zum Wisconsin State Capitol und einem nahegelegenen Flughafen unterhalb einer eingeschränkten Flugroute bleiben.

Der auf maximale Effizienz ausgelegte MDT 489 M25 erreicht seine maximale freistehende Höhe von 71 Metern mit einem 60 Meter langen Ausleger und wurde mit einem großen Mobilkran montiert. Der MDT 219 J10, der vom größeren MDT 489 M25 montiert wird, verfügt über einen 40 Meter langen Ausleger und wird nach Projektabschluss ebenfalls von seinem Gegenstück demontiert, was Kosten und Logistik optimiert. Beide Krane bieten einen automatischen Wechsel zwischen zwei- und vierteiligen Seilkonfigurationen von der Kabine aus, was die Vielseitigkeit erhöht und Ausfallzeiten reduziert.

Reynolds betonte die Nachhaltigkeitsvorteile der Krane: „Die fortschrittlichen Leistungssteuerungssysteme der Krane optimieren den Energieverbrauch, während ihre leichten, modularen Komponenten Transportemissionen und Rüstzeiten reduzieren. Diese Maschinen sind nicht nur leistungsstarke Hebelösungen – sie sind auch eine intelligentere Wahl für eine grünere Zukunft.“

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up