Ein Markttrend für Raupenkrane beider Typen – Teleskop- und Gittermastkrane – besteht darin, dass der Schwerpunkt immer mehr auf höhere Tragfähigkeiten verlagert wird. Niamh Marriott berichtet.

Es müssen immer schwerere Lasten gehoben werden und die Kranhersteller mussten sich anpassen und immer größere Modelle produzieren, um den enormen Projektanforderungen gerecht zu werden.

Sarens hat den ersten Raupenkran von Liebherr mit einer Tragfähigkeit von 2.500 Tonnen in Empfang genommen. (Foto: Sarens)

Der internationale Schwerlast- und Transportspezialist Sarens stellt sich dieser Herausforderung weiterhin und erweitert seine umfangreiche Flotte regelmäßig um Kräne mit hoher Tragfähigkeit.

Im Jahr 2023 erhielt Sarens das erste Exemplar des neuen Raupenkrans LR 12500-1.0 von Liebherr mit einer Tragfähigkeit von 2.500 Tonnen. Rostock in Deutschland war der erste Einsatzort des LR 12500-1.0 für Sarens‘ Kunden Van Oord. Dort hob er 50 Monopile-Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen. Jedes hatte einen Durchmesser von bis zu neun Metern und eine Länge von bis zu 90 Metern. Sie wurden zusammen mit einem Gittermast-Raupenkran vom Typ Liebherr LR 1800-1.0 mit 800 Tonnen Tragfähigkeit ins Wasser gehoben.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels befand sich Sarens in den letzten Verhandlungen mit Liebherr über den Erwerb eines zweiten LR 12500-1.0 zur Lieferung im Jahr 2024.

ICST sprach exklusiv mit Hendrik Sanders, dem leitenden Forschungs- und Entwicklungsingenieur und Raupenkranexperten von Sarens. Auf die Frage nach den Hauptunterschieden und Vorteilen von Gittermast- gegenüber Teleskop-Raupenkranen erklärte Hendrik: „Es hängt mit der Dauer des Einsatzes zusammen. Je nach Dauer des jeweiligen Einsatzes sind Teleskopkrane ein echter Vorteil, da sie einfacher zur Baustelle transportiert werden können als Gittermastkrane. Zudem ist der Aufbau in wenigen Stunden erledigt, sodass die Montage sehr schnell geht.“

„Bei einem Gittermastkran muss man den Aufbau separat transportieren. Bei kleineren Kranen können die Ketten aber noch montiert sein, sodass man ihn direkt vom Anhänger fahren kann.“

„Wenn der Auftrag nur ein paar Tage dauert, ist ein Gittermast-Raupenkran sinnlos, wenn die Arbeit auch mit einem Teleskopkran erledigt werden kann. Auch die Planungsphase ist für einen kurzen Auftrag zu aufwändig.“

„Und es gibt einen Preisunterschied: Die Miete eines Gittermastkrans ist günstiger als die eines vergleichbaren Teleskopkrans, aber die Kosten für die Mobilisierung und Demobilisierung sind erheblich höher.

Der Vorteil eines Raupenkrans besteht darin, dass man mit Last fahren kann. Bei einem Teleskopkran, der in einem gewissen Abstand zur Last positioniert ist, kann man sich nach dem Aufbau nicht mehr nähern. Fehlt die Kapazität für ein oder zwei Meter zusätzlichen Radius, ist nicht viel möglich. Beispielsweise ist der Kranaufbau eines Raupenkrans kompakter. Man kann meist näher an die Last heranfahren.

Mit einem kleineren Gittermastkran kann man Arbeiten erledigen als mit einem Teleskopkran, da der leichtere Gittermast mehr Tragkraft bietet und man die Last mitfahren kann. Das ist manchmal ein Vorteil. Manche Kunden haben zunächst ein Missverständnis wegen der Fähigkeit eines Raupenkrans, sich mit Last zu bewegen, und möchten ihn deshalb als Transportmittel nutzen. Das wollen wir vermeiden und sagen unseren Kunden, dass das Fahren mit Last nur über kurze Strecken erfolgen sollte. Ein Raupenkran ist kein Ersatz für einen Lkw. Nur Krane bis zur 180-Tonnen-Klasse können mit Traktor-Raupenketten ausgestattet werden. Diese Raupenketten gibt es bei den größeren Modellen nicht.

Bei den größeren Modellen sind die Raupenplatten nicht auf einer Kette montiert, sondern laufen auf Stahlrollen, die in das Fahrgestell des Raupenfahrzeugs integriert sind. Diese unterliegen einem hohen Verschleiß. Bei längeren Fahrten nutzen sich die Raupen daher schnell ab, und eine Überholung ist sehr teuer.

Der japanische Raupenkranhersteller Kobelco hat drei aktualisierte Modelle angekündigt. (Foto: Kobelco)

Neue Raupenkrane kommen auf den Markt, und etablierte Modelle werden aktualisiert, um gesetzlichen Anforderungen und der Branchennachfrage gerecht zu werden. Der japanische Raupenkranhersteller Kobelco hat kürzlich drei Modelle der neuen Generation angekündigt.

Es handelt sich um Modelle der G-4-Serie mit 100, 150 und 250 Tonnen Tragfähigkeit. Alle sind mit Isuzu-Dieselmotoren ausgestattet und erfüllen die europäische Abgasnorm Stufe V. Die neuesten Versionen mit Motoren der EU-Stufe V folgen der Ankündigung von sieben Modellen der neuen Generation der CK-Serie für den US-Markt Anfang 2023.

Zusätzlich zu den neuen Motoren verfügen der CKE1350G-4 mit 150 Tonnen Tragfähigkeit und der CKE2500G-4 mit 250 Tonnen Tragfähigkeit über neue Kabinen, die die Sicht, Funktionalität und Produktivität verbessern sollen.

Chinesisches Design

Auf die Frage nach dem Hauptunterschied zwischen chinesischen und europäischen Raupenherstellern antwortet Hendrik von Sarens: „Chinesische Hersteller probieren verschiedene Innovationen aus.

Zum Beispiel ein Mini-Superlift für die Auslegermontage, der in die Rückseite des Krans integriert ist. Das ist praktisch, denn bei Gittermastkranen ist die Auslegermontage eine der größten Herausforderungen. Wenn der Hauptausleger ohne Derrick-Anbaugerät montiert werden kann, ist das von Vorteil, da man sich das Aufrüsten des hinteren Mastes sparen möchte. So entfällt der Transport zusätzlichen Ballasts zur Baustelle für die Auslegermontage. Ich denke, die jüngsten Entwicklungen bei Gittermastkranen wurden durch die Windkraftindustrie angestoßen. Früher waren es Windkraftanlagen an Land, aber die neueste Entwicklung findet in der Offshore-Industrie statt, insbesondere jetzt, wo der US-Markt involviert ist.

Wir erhalten derzeit viele Anfragen für den Einsatz von Raupenkranen oder Gittermastkranen zum Rangieren. Das bedeutet, einen Kran am Ufer im Hafen zu platzieren, um die Türme und Windkraftanlagen für ihre Seereise vorzubereiten und die Komponenten an Bord des Seeschiffs zu verladen. Für die größeren Auslegerkrane in unserer Flotte ist das derzeit unser Hauptmarkt.

Der 3.600-Tonnen-Gigant Zoomlion bricht in China weitere Heberekorde. (Foto: Zoomlion)

Im Januar 2024 stellte der chinesische Hersteller Zoomlion bei einem Projekt in China zwei Weltrekorde für seinen Gittermast-Raupenkran mit einer Tragfähigkeit von 3.600 Tonnen auf.

Der Raupenkran ZCC89000 mit Doppelgitterausleger hob drei riesige Chemiebehälter, von denen der schwerste mehr als 3.000 Tonnen wog. Zoomlion stellte zwei Weltrekorde auf: den für den schwersten Einzelhub und den für die höchste Hubgeschwindigkeit.

Durch die Möglichkeit, diese Reaktoren in einem einzigen Hub zu installieren, konnte der Bauzeitplan um zwei Monate verkürzt werden, so der Kranhersteller.

Sicherheit für Raupenfahrzeuge

Hendrik Sanders spricht über die Sicherheit von Raupenkranen. Er sagt: „Die größte Herausforderung ist, wie bei vielen anderen Krantypen auch, das Arbeiten in der Höhe. Ich muss sagen, dass die Hersteller in den letzten zehn Jahren hier große Fortschritte gemacht haben.“

Mit der steigenden Nachfrage nach Windkraftanlagen, bei denen Kräne häufig bewegt werden müssen, kommt es zu deutlich mehr Arbeiten in der Höhe. Glücklicherweise war die Sicherheitskultur jedoch bereits in der Vergangenheit in Raffinerien und der Petrochemie etabliert. Diese Branche war die erste mit hauptamtlichen Sicherheitsbeauftragten auf ihren Baustellen und hat bis heute die Standards für Sicherheit maßgeblich mitgestaltet.

„Es gab auch Entwicklungen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter eine Sicherheitsschulung absolviert haben, bevor sie die Baustelle betreten dürfen.

Die Standardisierung der Sicherheitsschulungen erfolgte erst später, da anfangs jedes Unternehmen seine eigene, spezifische Sicherheitsschulung durchführte. Heute ist alles standardisierter.

Grüne Crawler

Wie sieht also die Zukunft der Raupenkrane aus? Es gibt einiges zu tun: Grüne Technologien und batteriebetriebene Kräne erfreuen sich in der Branche zunehmender Beliebtheit, insbesondere in den USA.

D.Ann Shiffler, Herausgeberin des ICST- Schwestermagazins ACT , sagt: „Alle großen Kranhersteller forschen seit Jahren am Konzept „grüner“ Krane und setzen dabei auf sauberere Kraftstoffe, emissionsfreie Lösungen, Lärmreduzierung und Elektromotoren. Während Hersteller kleinerer Krane diese Einheiten bereits seit Jahren anbieten, setzen Hersteller größerer Krane verstärkt auf dieses Konzept.“

Auf der Bauma im Oktober 2022 und der ConExpo im März 2023 wurden mehrere batteriebetriebene Krane ausgestellt. Liebherr hat mittlerweile vier Modelle des LR 1250.1 Unplugged produziert, zwei davon sind derzeit in den USA im Einsatz.

Sims Crane and Equipment stellte seinen Liebherr LR 1250.1 Unplugged im September 2023 vor und Bigge brachte sein neues Modell im November 2023 auf den Markt.

Große Zukunft

Hendrik Sanders von Sarens freut sich besonders über die zunehmende Größe der Raupenkrane und fügt hinzu: „Ich bin immer an größeren Raupenkranen interessiert. Etwa 15 Jahre lang galt ein 600-Tonnen-Gerät als großer Raupenkran. Dann stieg die 750- bis 800-Tonnen-Klasse auf. Jetzt planen wir jedoch, die 1.000-Tonnen-Klasse zu einer gängigen Kranklasse zu machen. Dieser Trend wurde vor allem durch die Windkraftindustrie vorangetrieben.“

Wir beobachten, dass hier in Europa immer mehr kleinere Kranunternehmen relativ große Raupenkrane in ihrer Flotte haben. Das liegt an der zunehmenden Höhe der Windkraftanlagen, und diese steigt weiter. Derzeit liegt die maximale Nabenhöhe in Europa bei etwa 180 Metern. Das ist aber noch nicht der Standard. Es gibt bereits einige Windparks mit Anlagen mit einer Nabenhöhe von 165 Metern. Es wird jedoch erwartet, dass diese Zahl weiter steigt.

ALL hat seine Flotte um ein neues Paket hydraulischer Raupenkrane der Kobelco G-3-Serie erweitert. (Foto: ALL)

Im Januar 2024 erweiterte die All Family of Companies ihre Flotte um ein neues Paket hydraulischer Raupenkrane der Kobelco G-3-Serie. Das Paket umfasst die folgenden Einheiten in unterschiedlicher Stückzahl: CK800G-3, CK1100G-3 und CK1600G-3. Die neuen G-3-Modelle wurden mithilfe von Feedback von Endnutzern entwickelt, die auf realen Baustellenerfahrungen basieren.

Sie zeichnen sich durch transport-, montage- und bedienerfreundliche Konzepte aus, so das Unternehmen. Weitere Merkmale sind die für einen einfachen Transport konzipierten Ausleger-, Wagenkasten- und Gleisrahmenstrukturen. Die Krane der G-3-Serie verfügen über ein neues Kabinendesign mit verbesserter Sicht und neuen Funktionen wie Bluetooth und USB-Anschluss.

Die neuen Kräne sollen in allen 33 Niederlassungen von All in Nordamerika zum Einsatz kommen und dort voraussichtlich reichlich Arbeit im Brückenbau, bei Anlagenarbeiten, Fundamentarbeiten und mehr finden.

Tadano-Raupenkrane für Select Crane Sales. (Foto: Tadano)

Das in den USA ansässige Unternehmen Select Crane Sales hat mehrere Raupenkrane vom Typ Tadano GTC 350 für 2024 bestellt.

Der Tadano GTC 350 ist ein Mehrzweck-Raupenkran, der sich ideal für allgemeine Bauarbeiten sowie für Stromleitungs- und Fundamentarbeiten eignet. Die Raupenkrane bieten eine Tragkraft von 32 Tonnen, einen dreiteiligen, 11 bis 27 Meter langen Teleskopausleger und einen ausfahrbaren Hilfsausleger.

Der GTC 350 verfügt über ein Pick-and-Carry-Design. Auf einer Neigung von 4 Grad behält der GTC 83 Prozent der Kapazität auf ebenem Boden bei, wenn die Ketten vollständig ausgefahren sind.

Seine kompakten Arbeitsabmessungen, das Opti-Width-Design und die Transporteinsparungen machen ihn zum praktischsten Kran auf der Baustelle.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up