Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Sanfte Bedienung: Ein Vierergespann von City-Kranen
13 März 2025

Eine Reihe besonderer Herausforderungen muss Kranbesitzer Wasel bewältigen, wenn er jedes Jahr beim Aufbau einer maritimen Leitmesse mitwirkt.
Auf der Boot 2025 in Düsseldorf waren 1.500 Aussteller vertreten. Viele von ihnen mussten ihre teuren Luxusyachten vor der Messe im Januar in den Messehallen manövrieren und in Position heben.
Dieses Jahr setzte Wasel vier seiner Tadano AC 45 City-Class-Krane mit einer Tragfähigkeit von 45 Tonnen ein und führte häufig Hebevorgänge paarweise oder sogar alle vier zusammen durch.
In den Messehallen sind Platz und Durchfahrtshöhe begrenzt, daher müssen die Krane leicht und präzise manövriert werden können. Kompakte Abmessungen sind dabei entscheidend. Der dreiachsige AC 45 ist 8,68 Meter lang, 2,55 Meter breit und hat eine Straßenhöhe von 3,16 Metern.

Vier Kranaufzüge
Wenn die Boote auf Tiefladern, gezogen von Schwerlastschleppern, ankommen, müssen sie abgehoben und auf provisorischen Stützen platziert werden. Besonders knifflig sind sogenannte Quadro-Lifts, bei denen vier Kräne gleichzeitig ein Boot anheben. Nach dem Anheben müssen sie millimetergenau platziert werden.
Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür war das Heben der Contest 49 CS, einer 16,10 Meter (53 Fuß) langen niederländischen Yacht mit einem Gewicht von 21 Tonnen. Da ständig neue Boote eintrafen, war der Messeaufbau in vollem Gange. Ein Einweiser dirigierte den LKW mit der Contest 49 CS in die Halle 16. Die vier AC 45 standen dort bereit zum Heben. Der Platz war begrenzt: nur 200 mm Abstand zum nächsten Boot. Nachdem der Kran vom Anhänger abgehoben war, fuhr der LKW hinaus, und die Kräne setzten das Boot auf die bereitstehenden Stützen.
„Manchmal kommt es nur auf Millimeter an“, sagt Kranfahrer Dieter Morgenfrüh, der seit 20 Jahren auf der Boot im Einsatz ist. „Dank des Allison-Getriebes haben wir jederzeit die volle Kontrolle. Gerade in stressigen Situationen ist das ein großer Vorteil. Auf Baustellen und insbesondere in Messehallen kann ich mir nichts Besseres als ein Wandlergetriebe vorstellen. Das Manövrieren ist deutlich einfacher und vor allem: Durch das sanfte Anfahren gibt es kein Schwingen und Schwanken am Haken.“
Zum Heben stand auch das größere Geschwistermodell der Contest 49, die 20,54 Meter lange Contest 63 CS im Wert von rund 4 Millionen Euro, auf der Liste.

Damit es funktioniert
Angetrieben wird der AC 45 City von einem 260 kW (349 PS) starken Reihensechszylinder-Dieselmotor OM 936 von MTU. Sein vollautomatisches Getriebe ist ein Allison 3500 Specialty Series (SP)-Getriebe. Dies trägt zur Manövrierfähigkeit des 34-Tonnen-Krans auf engstem Raum bei.
„Die einzigartigen Qualitäten dieses Krans zeigen sich bei Arbeiten im Innenbereich. Und hier auf der Boot ist es eine noch größere Herausforderung, denn jeder kleine Kratzer an einer millionenschweren Yacht verursacht enorme Kosten. Absolute Präzision ist gefragt“, so Gunnar Filges, Niederlassungsleiter von Wasel. „Speziell für solche Arbeiten haben wir vier dieser AC 45 City-Krane im Fuhrpark. Dank des Wandlergetriebes sind sie ideal für diesen Einsatz.“
Ein vollautomatisches Getriebe mit Drehmomentwandler ermöglicht ein sanftes und ruckfreies Anfahren des Krans auch unter hoher Last. Selbst bei sorgfältiger Kupplungsbetätigung kann es bei manuellen oder automatisierten Schaltgetrieben zu Lastschwingungen durch Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel kommen. Ein Automatikgetriebe hingegen bietet eine permanente Kraftübertragung, die neben einem sanften Kranbetrieb im Pick-and-Carry-Betrieb auch für mehr Fahrkomfort auf der Straße sorgt.
Auf Baustellen, wo die Tätigkeit wiederholtes Anfahren aus dem Stand unter Last und auf Steigungen oder unebenem Untergrund erfordert, wird eine herkömmliche Trockenkupplung, ob manuell oder automatisiert, stark beansprucht, bis hin zu einer Überhitzung und sogar zum Durchbrennen.

Gleichmäßiges Drehmoment
„Die Tadano City-Krane mit Allison-Vollautomatik sind prädestiniert für Arbeiten in Gebäuden oder engen Gassen, aber wir nutzen sie auch für Standardprojekte auf Baustellen. Und genau das macht diese Krane so besonders. Sie sind kompakt, einfach zu bedienen, schnell aufzubauen und unglaublich vielseitig“, sagte Gunnar Filges. „Wir betreiben diese Krane seit über 20 Jahren, zuerst das Vorgängermodell AC 40 und jetzt die vier AC 45, und ich muss sagen, sie amortisieren sich.“
Der in Mainz ansässige Allison-Distributor DGS Diesel- und Getriebeservice ist für den Vertrieb und die OEM-Unterstützung der Tadano City-Krane verantwortlich. Andreas Wolf, Vertriebsingenieur bei DGS, erklärt: „Die AC 45 City-Krane sind die einzigen ihrer Klasse mit vollautomatischem Getriebe und bieten somit beste Fahreigenschaften auf der Baustelle. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ermöglicht sanftes und zugleich schnelles Manövrieren – ein entscheidender Vorteil gegenüber halbautomatischen Getriebelösungen.“
Wasel ist ein führendes Kranunternehmen und belegt im IC100-Ranking der weltweit größten Kranflotten 2024 den 29. Platz. Die Wasel-Flotte umfasst mehr als 150 Mobil- und Raupenkrane. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über mehr als 400 Turmdrehkrane und belegt damit laut IC Tower Index in diesem Sektor weltweit den 21. Platz.
An elf Standorten im Rhein-Ruhr-Gebiet sind 400 Mitarbeiter beschäftigt. Seit Mitte 2021 gehört Wasel zur Gütersloher Hagedorn-Gruppe. Hagedorn revitalisiert Kraftwerks- und Industriegelände und zählt zu den weltweit größten Abbruchunternehmen.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.