Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Sarens enthüllt fünften Riesenkran
09 Juli 2025

Der internationale Spezialist für Schwerlast- und Transportarbeiten Sarens hat die neueste Ergänzung seiner Produktreihe von Ringkränen für superschwere Lasten vorgestellt.
Der SGC-170 mit einer Kapazität von 3.200 Tonnen ist ein vollelektrischer Gigant. Er reiht sich in die Flotte unterhalb des Spitzenmodells des belgischen Unternehmens, dem SGC-250 mit 5.000 Tonnen Kapazität, ein. Dieser Gigant arbeitet in Großbritannien beim Bauprojekt des Kernkraftwerks Hinkley Point C für EDF Energy.
Der neueste Sarens Giant Crane (SGC) verfügt über ein maximales Lastmoment von 170.000 Tonnenmetern (daher die 170 in der Bezeichnung). Sein Hauptausleger kann bis zu 155 Meter lang sein. Mit einem Hilfsausleger kann er 1.300 Tonnen auf eine Höhe von über 200 Metern heben, so Sarens.
Bei einem Hauptausleger und einem Radius von 120 Metern beträgt die Tragfähigkeit 739 Tonnen. Mit dem gleichen Ausleger und einem Radius von 40 Metern beträgt die Tragfähigkeit 1150 Tonnen.
Effizienz, Transportfähigkeit und Anpassungsfähigkeit waren die wichtigsten Aspekte bei der Beschreibung des neuen Krans, der intern vom selben Team entwickelt wurde, das auch für die anderen SGCs verantwortlich war.

Saubere Energie
Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Kränen dieser Art besteht darin, dass dieser vollelektrisch betrieben wird. Sein modularer Antriebsstrang wurde von Sarens entwickelt. „Vor zehn Jahren wäre es undenkbar gewesen, einen solchen Kran ans Stromnetz anzuschließen“, sagte Matthias Sarens, Konstruktionsleiter.
„Jetzt haben wir eine Maschine gebaut, die nicht nur effizienter und nachhaltiger ist, sondern auch für die anspruchsvollsten Aufgaben überall auf der Welt bereit ist“, fuhr Sarens fort.
Ein Energierückgewinnungssystem nutzt die beim Absenken einer Last entstehende Energie für Schwenk-, Ausleger- und Hubbewegungen. Die Energie kann auch ins Stromnetz zurückgespeist werden, wodurch der Stromverbrauch um bis zu 40 Prozent gesenkt werden kann, so Sarens.
Das System wurde mit größeren Komponenten und weniger Verbindungen konzipiert, um den Auf- und Abbau zu beschleunigen. Ein verstärkter Rahmen ermöglicht bei Bedarf einen Standortwechsel in weniger als einer Woche.
Der äußere Ringdurchmesser beträgt 38,5 Meter und der Kran läuft auf Drehgestellen mit insgesamt 64 Rädern darum herum.
BLEIBEN SIE VERBUNDEN


Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



