Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Strahlende Zeiten: Kran- und Transport-Highlights der Bauma 2025

Rund 600.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern genossen Anfang April den Sonnenschein in München auf der Baufachmesse Bauma 2025.
Die Woche der weltweit größten Handelsmesse war geprägt von Gesprächen über Handelszölle. Aussteller und Branchenführer berichteten jedoch von einer positiven Atmosphäre und meinten, die Messe könne der Ausrüstungsindustrie echte Impulse verleihen.
Erich Sennebogen, Geschäftsführer von Sennebogen, sagte, die Bauma habe „starkes Herz“ und eine unerwartet positive Atmosphäre gezeigt: „Daher kann die Bauma ein positiver Impuls für eine Wiederbelebung der Bauwirtschaft sowie der Materialtransportbranche sowohl in Deutschland als auch international sein.“
Steffen Günther, Mitglied der Geschäftsführung von Liebherr-International, sagte, die siebentägige Veranstaltung sei viel mehr als nur eine Handelsmesse. „Sie ist die Plattform, auf der die Zukunft der Branche greifbar gemacht wird.“
Aaron Ravenscroft, Präsident und CEO der Manitowoc Company, sagte: „Die Messe war fantastisch. Es ist immer eine tolle Gelegenheit, Zeit mit Leuten zu verbringen, mit denen wir langjährige Beziehungen pflegen. Es hat Spaß gemacht, das zu feiern.“
Toshiaki Ujiie, Präsident und CEO der Tadano Group, sagte: „Die Bauma bietet die perfekte Bühne, um unsere neuesten Technologien und Lösungen einem globalen Publikum zu präsentieren. Sie ist eine wertvolle Veranstaltung, die uns den direkten Austausch mit unseren Kunden und Branchenexperten ermöglicht.“
Joachim Schmid, Geschäftsführer des VDMA (Verband Deutscher Baumaschinen- und Baustoffwerke), sagte, die Messe sei „ein großer Erfolg gewesen und habe in einigen Fällen die Geschäftserwartungen unserer Mitgliedsunternehmen übertroffen.“
„Die bevorstehende Regierungsbildung mit dem kürzlich veröffentlichten Koalitionsvertrag und die zu erwartenden Investitionspakete sorgen für positive Impulse, ebenso wie der Trend zu einer stärkeren Fokussierung auf den europäischen Markt.“
Yang Dongsheng, Vorstandsvorsitzender von XCMG Machinery in China, bekräftigte die Erfolgsstrategie des Unternehmens in Europa: „Wir wollen ein wichtiger Faktor für die nachhaltige und intelligente Infrastruktur der Zukunft Europas sein.“
Der Bauma-Veranstalter Messe München meldete einen deutlichen Besucheranstieg, insbesondere aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei und Spanien. Auch die Zahl der Besucher aus China nahm zu.
Zu den wichtigsten Trends bei vielen der 3.601 Aussteller aus 57 Ländern zählten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Elektrifizierung. Entdecken Sie auf den folgenden Seiten einige Highlights der Kran- und Transportbranche.
Raupenkräne
Tadanos brandneuer CC 78.1250-1, ein Gittermast-Raupenkran mit 1.250 Tonnen Tragkraft, wurde als Nachfolger des CC 68.1250-1 präsentiert. Er ist für Schwerlastanwendungen konzipiert und bietet laut Hersteller verbesserte Tragkraft, Transportfähigkeit und Betriebsleistung. Zeitgleich mit der Vorstellung des neuen CC 78.1250-1 wurde auf der Messe bekannt gegeben, dass ein Exemplar verkauft wurde. Der US-Vermietungsriese Maxim Crane Works unterzeichnete die erste Bestellung.
„Bei Maxim Crane Works haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden modernste Hebelösungen zu bieten“, so Paul McDonnell, CEO von Maxim Crane Works. „Die Spezifikationen des CC 78.1250-1, einschließlich seiner außergewöhnlichen Tragkraft und Transporteffizienz, machten ihn zu einer einfachen Wahl für unsere Flotte. Wir können es kaum erwarten, diesen Kran für kritische Projekte einsetzen zu können.“
Sennebogens neues Spitzenmodell, der Teleskopraupenkran 6203 E, verfügt über eine Tragkraft von 200 Tonnen und eine maximale Reichweite von 78 Metern. Er ist das zehnte Teleskopkranmodell der Baureihe. Sein sechsteiliger, verschraubter Ausleger erreicht eine Länge von 56,4 Metern.

Der ausgestellte Gittermast-Raupenkran Kobelco CKE900G-4 wurde an das britische Unternehmen Carney Plant verkauft. Der langjährige Kobelco-Kunde Bigge Crane & Rigging aus den USA feierte seine 18-jährige Partnerschaft mit dem japanischen Hersteller. Weston Settlemier, Präsident und CEO von Bigge, sagte, die beiden Unternehmen seien im Laufe der Jahre gemeinsam gewachsen und hätten durch dick und dünn durchgehalten.

Neu von Jekko aus Italien war ein interessanter und anderer Krantyp. Auf den ersten Blick ist der JCX80 einfach ein kleiner Raupenkran mit Teleskopausleger. Bei näherer Betrachtung erkennt man jedoch drei Krane in einem. Standardmäßig ist es ein kleiner konventioneller Raupenkran mit Teleskopausleger mit Pick-and-Carry-Funktion und ohne Abstützungen. In der Turmkonfiguration ist sein Hauptausleger vertikal und bietet eine Hakenhöhe von 26,5 Metern. Im 90-Grad-Winkel dazu befindet sich ein Hilfsausleger, der eine horizontale Reichweite von 10,7 Metern ermöglicht. Die dritte Betriebsart heißt Überfahrfunktion. Dabei kann der untere Teil der Auslegerhalterung angehoben werden („Turm hoch“), wodurch eine Hakenhöhe von 17,8 Metern erreicht wird. Die maximale horizontale Reichweite beträgt 25,2 Meter. Interessant ist, dass er in einem negativen Winkel bis zu 11,9 Meter unter die Maschine reichen kann.
Die Kranausstellungen des chinesischen Kranherstellers Sany waren über das gesamte Messegelände verteilt. Elektrische Raupenkrane, darunter ein Gittermastmodell und das Teleskopmodell SCE1000TB-EV mit 100 Tonnen Tragkraft und 50-Meter-Ausleger, waren an einem Stand zusammengefasst und wurden alle an niederländische und belgische Kunden verkauft.
MOBILE RADKRANE
Bei den ausgestellten neuen Mobilkränen mit Rädern dominierte das Thema Elektro- und/oder Hybridfahrzeuge.
Ganz neu von Liebherr ist der fünfachsige Mobilteleskopkran LTM 1150-5.4E mit 150 Tonnen Tragkraft und Hybridantrieb. Er verfügt über eine am Kranheck montierte Batterie, die ungebundene Bewegung ermöglicht. Zudem kann er per Kabel an das Stromnetz vor Ort angeschlossen werden, um die Batterie aufzuladen und den Betrieb mit voller Leistung zu ermöglichen.
Groves brandneuer Plug-in-Hybrid-All-Terrain-Kran mit 150 Tonnen Tragkraft ist auf einem fünfachsigen Fahrgestell montiert. Es gibt zwei Versionen: den GMK5150L-1e mit 60-Meter-Ausleger und den GMK5150XLe mit 68,7 Metern Auslegerlänge. Laut Hersteller sind bis zu fünf Stunden emissionsfreies Heben möglich.
Der Kran verfügt über einen vollelektrischen Oberwagen für den Kranbetrieb, und die Traglasttabellen entsprechen denen der Dieselversionen. Das Laden der 180-kW-Batterie kann über den Netzanschluss oder über einen 170-kW-Bordgenerator erfolgen, der vom Motor angetrieben wird, beispielsweise während der Fahrt zwischen den Einsätzen.
Der Trio 0E von Marchetti ist ein neuer, vollbatteriebetriebener Mini-Geländekran mit einer Tragkraft von 15 Tonnen. Der fünfteilige Teleskopausleger lässt sich auf 19,1 Meter ausfahren (15 Meter für Pick-and-Carry-Einsätze). Er hebt vier Tonnen auf eine maximale Höhe von 21 Metern. Bei einem Radius von 18 Metern beträgt die Tragkraft 400 kg.
Der niederländische Kranhersteller Spierings präsentierte einen vollelektrischen mobilen Klappkran City Boy mit eLift und eDrive. Er kann nicht nur auf der Baustelle mit Batterie- oder Netzstrom betrieben werden, sondern auch batterieelektrisch auf der Straße fahren.
Der chinesische Hersteller XCMG bezeichnet seinen 60-Tonnen-Kran XCA60_EV als den weltweit ersten Hybrid-All-Terrain-Kran. Ein selbst entwickeltes elektrohydraulisches Hybridsystem soll die CO2-Emissionen um 40 % senken. Der niederländische Kran- und Transportspezialist Wagenborg erhielt ein weiteres Gerät.
Ein weiteres Highlight auf der Bauma war der 80-Tonnen-Kran XCMG XCA80G7-1E. Er bietet einen 60-Meter-Ausleger und eine Doppelhaken-Koordinationsfunktion für städtische Projekte. Der 250-Tonnen-All-Terrain-Kran XCA250G7-1E verfügt über eine Fernbedienung für effiziente Einzelbedienung und einen 76-Meter-Ausleger.
Der neue dreiachsige Liebherr-Mobilteleskopkran LTM 1055-3.3 mit 40-Meter-Ausleger ersetzt den LTM 1055-3.2 aus dem Jahr 2001.
Der neue 55-Tonner ist auf hohe Leistung bei maximaler Flexibilität ausgelegt und verfügt über eine unkonventionelle Achsanordnung: Zwei der drei Achsen sind vorne angeordnet und durch einen größeren Abstand von der hinteren Achse getrennt. Dadurch können neun Tonnen Ballast vorne transportiert werden, während pro Achse 12 Tonnen Ballast bleiben. Das entspricht 80 Prozent des maximalen Gegengewichts.
Ohne Ballast wiegt er lediglich 26 Tonnen, also knapp 9 Tonnen pro Achse. In Deutschland liegt eine nationale Langzeitzulassung vor, die uneingeschränkte Straßenfahrt ermöglicht. Gleiches gilt für den Anhängerbetrieb, sodass das gesamte Gegengewicht von 11 Tonnen auf dem Anhänger transportiert werden kann. Vor Ort kann der Kran aufgebaut und das gesamte Gegengewicht in einem Zug aufgehoben werden.
Seit der Übernahme von Manitex hat Tadano seine neu erworbenen Marken, darunter Valla (im Bild) und die PM-Gelenkkräne, bereits umbenannt.
Der US-Hersteller Link-Belt präsentierte den Autokran 120|HTLB mit einer Reichweite von 60 Metern. Sein siebenteiliger Bolzen- und Riegelausleger verfügt wahlweise über zwei- oder dreiteilige, versetzbare SmartFly-Ausleger, die die maximale Kranhöhe auf 80,1 Meter erweitern.
Crane Service aus den USA sicherte sich während der Messe einen weiteren 800-Tonnen-Gittermast-Mobilkran von Liebherr. Es handelt sich um den dritten LG 1800-1.0 in der Flotte und soll in Windparks für den Bau und die Wartung von Turbinen eingesetzt werden.
TURMDREHKRÄNE
Manitowoc präsentierte erstmals seinen 25 Tonnen schweren Turmdrehkran Potain MR 309 mit Wippausleger. Außerdem kündigte das Unternehmen seinen bisher größten Potain-Wippausleger für den europäischen und nordamerikanischen Markt an.
Der neue Potain MR 819 verfügt mit 64 Tonnen über die doppelte Tragkraft der bestehenden Turmdrehkrane mit Wippausleger MR 608B und MR 618. Die maximale Auslegerlänge beträgt 70 Meter.
Das brandneue Stafford Tower Cranes STL.257 20-Tonnen-Wippauslegermodell feierte sein Debüt mitten im Herzen des südlichen Außenbereichs.
Standardmäßig verfügt er über einen 60 Meter langen Ausleger. Aufgebaut auf 40 Meter langen Turmstücken beträgt die Hakenhöhe 57,8 Meter und die Spitzenlast 3,3 Tonnen.
Die Kipplast kann in bestimmten Konfigurationen auf 4,0 Tonnen erhöht werden. Der Heckschwenkradius beträgt lediglich 7,5 Meter.
Zu sehen war der neue Flat-Top-Turmdrehkran R800-40 von Zoomlion mit 40 Tonnen Tragfähigkeit und dem Rundrohrturmdesign von Wilbert.
Es entspricht der Norm EN14439 und wird in China hergestellt.
Die maximale freistehende Höhe beträgt 66,5 Meter und der längste Ausleger misst 80 Meter. Es handelt sich um den Turmdrehkran des Unternehmens mit der höchsten Tragkraft in Europa.
Der spanische Hersteller Saez stellte zusammen mit dem deutschen Vermietungs- und Verkaufsspezialisten BKL seinen markanten neuen Schwerlast-Flat-Top-Turmdrehkran in der 1.100-Metertonnenklasse vor.
FM Gru aus Italien zeigte Obendreher- und Selbstmontage-Turmdrehkrane, darunter den Selbstmontagekran 727 RBI-FA.
Der neue Liebherr 620 HC-L 18/36 mit 36 Tonnen Tragkraft und der 600-Metertonnenklasse ist nach dem 710 HC-L 32/64 mit 64 Tonnen Tragkraft der zweitgrößte in der Wippausleger-Modellreihe.
Mit dem jüngsten Neuzugang erweitert sich die Palette der Wippkrane auf neun Modelle, beginnend mit einem 12-Tonner. Seine maximale Auslegerlänge beträgt 65 Meter, am Ende, bei der größten Ausladung, beträgt die Tragkraft 7,65 Tonnen.

TRANSPORT
Scheuerle war auf der Messe stark vertreten. Der britische Anbieter von Schwertransport- und Hebezeugen NXGen bestellte weitere 100 Achslinien selbstfahrender modularer Transporter. Der Auftrag umfasst Varianten mit vier und sechs Achslinien sowie Antriebseinheiten. Die Auslieferung der ersten Charge ist für Juli 2025 geplant.

Der japanische Transport- und Hebespezialist Denzai erweitert seinen Fuhrpark um insgesamt 48 selbstangetriebene modulare Transporter (SPMT) von Goldhofer.
Der Auftrag umfasst acht Module des Typs PST-ES-E (315) des deutschen Herstellers mit jeweils 6-Achs-Strängen. Denzai wird die neue Ausrüstung für Offshore-Windenergieprojekte einsetzen. Die Auslieferung ist für Januar oder Februar 2026 geplant. Im Bild von links nach rechts: Omar Jradi, Kohki Uemura, Jean-Philippe Martin, Halyna Kukoba.
Präsentation des neuen elektrischen Antriebsaggregats von Cometto, das in Zusammenarbeit zwischen Scania und Cometto entwickelt wurde. Es ist für den selbstangetriebenen modularen Transporter MSPE vorgesehen.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.