Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Turm-Titanen: Top-Turmdrehkran-Innovationen in Nordamerika 2024
02 Dezember 2024
Hannah Sundermeyer fasst einige der mit Spannung erwarteten Markteinführungen von Turmdrehkranen im Jahr 2024 zusammen.
Zum Jahresende kann man mit Sicherheit sagen, dass sich die nordamerikanische Baubranche stark weiterentwickelt hat. Die neueste Generation von Turmdrehkränen hat in puncto Effizienz, Sicherheit und Leistung neue Maßstäbe gesetzt.
Turmdrehkrane sind nach wie vor unverzichtbare Ausrüstung für Großprojekte wie Hochhäuser, Brücken und komplexe Infrastrukturprojekte. Ihre Kraft und Reichweite ermöglichen es, anspruchsvolle Pläne in die Tat umzusetzen. In diesem Jahr haben Hersteller verschiedene Modelle vorgestellt, die auf die besonderen Bedürfnisse der nordamerikanischen Baubranche zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Innovationen gehören verbesserte Wippfunktionen, verbesserte digitale Steuerungssysteme und erhöhte maximale Tragfähigkeiten, die sicherstellen, dass diese Maschinen den Anforderungen moderner Hochhausprojekte gerecht werden.
Dieser Produktschwerpunkt befasst sich mit den neuesten Turmdrehkranen, die 2024 in Nordamerika auf den Markt kommen, mit Angeboten von Branchenführern wie Wolffkran, Jaso, Comansa, Potain, Liebherr und Terex. Diese neue Generation von Turmdrehkranen wird die Baumöglichkeiten und die Betriebseffizienz neu definieren und die Messlatte für die Hebebranche höher legen.
Auf die wichtigsten Anforderungen eingehen
WOLFF 7021 Turmdrehkran mit durchsichtiger flacher Oberseite
MAXIMALE KAPAZITÄT: 12 Tonnen (11 Tonnen)
MAXIMALER RADIUS: 70 Meter
MAXIMALE KIPPKAPAZITÄT: 2,1 Tonnen (1,9 Tonnen)
In diesem Jahr stellte Wolffkran den WOLFF 7021 Clear vor, einen robusten Flat-Top-Kran der 224-t-Klasse, der sich durch seine beeindruckende Tragkraft, einfache Montage und effiziente Wartung auszeichnet. Dieser Kran wurde auf Basis von Kundenfeedback entwickelt, erweitert den WOLFF-Bereich für mittlere Lastmomente und erfüllt die wichtigsten Anforderungen der Betreiber.

Der WOLFF 7021 Clear verfügt über einen innovativen Ballastrahmen, der sich am stationären Kran montieren und demontieren lässt. Das reduziert Montagegewicht und Transportaufwand. Der Gegenausleger verfügt über Schnellwechselgeländer und eine variable Plattform, die eine effiziente Raumnutzung beim Transport ermöglichen. Zusätzlich können Auslegerteile auf dem Gegenausleger transportiert werden, was Platz spart und den Bedarf an zusätzlicher Montageausrüstung reduziert. Die neu entwickelte Auslegerverbindung – ein patentiertes Bolzen-Keil-System – vereinfacht die Montage, da keine Hämmer mehr benötigt werden. Gleichzeitig verbessern sanfte Übergänge die Präzision der Lastpositionierung.
Dieses Modell bietet zusätzliche Plattformen für die Wartung und ermöglicht so den einfachen Zugang zu wichtigen Komponenten wie Umlenkrollen und der HiSPS-Batterie (High-Speed Positioning System) ohne aufwändige Sicherheitsausrüstung. Rutschfeste, breitere Laufstege erhöhen die Sicherheit des Bedieners zusätzlich, insbesondere bei der Montage des geteilten Auslegers.
Um spezifischen Kundenanforderungen gerecht zu werden, bietet der WOLFF 7021 Clear zwei Optionen für den Turmkopf. Die teilbare, kletterbare Version, kompatibel mit dem UV/TV 20-Turmsystem, reduziert das Montagegewicht auf 6,4 Tonnen und kann mit einer Montageplattform ausgestattet werden. Alternativ bietet die unteilbare Eco-Version (10,6 Tonnen) eine kostengünstige Alternative. Beide Konfigurationen beinhalten serienmäßig eine Zentralschmierung für den Drehkranz, optional sind ein Schmierritzel und ein Hilfskran für das Drehwerk erhältlich. Der WOLFF 7021 Clear ist in den Varianten 8,5, 10,5 und bald auch 12,5 Tonnen erhältlich und bietet eine Spitzentragfähigkeit von 2,1 Tonnen (2,3 Tonnen mit WOLFF Boost) bei einer Auslegerlänge von 70 Metern.
Ein Sprung nach vorn
Jaso J638PA Wippausleger-Turmkran
MAXIMALE KAPAZITÄT: 32 Tonnen (29 Tonnen)
MAXIMALER RADIUS: 65 Meter
MAXIMALE KIPPKAPAZITÄT: 7,2 Tonnen (6,53 Tonnen)
Jaso hat mit dem J638PA ein neues Wippmodell vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit den Partnern des Unternehmens entwickelt wurde und mit der JASO Optimus Line-Technologie ausgestattet ist. Der J638PA werde die Leistungs- und Effizienzstandards in den USA, Kanada, Europa, dem Nahen Osten, Asien und Ozeanien neu definieren, so das Unternehmen.

Der J638PA verfügt über eine maximale Reichweite von 65 Metern und bietet Bauteams damit mehr Flexibilität und Höhenzugang. Mit einer robusten maximalen Tragfähigkeit von 32 Tonnen und einer maximalen Spitzenlast von 7,2 Tonnen bei voller Reichweite ist dieser Kran für die Bewältigung einer Vielzahl anspruchsvoller Projekte ausgelegt.
„Der J638PA wurde gemeinsam mit unseren Partnern entwickelt und ist das Ergebnis gemeinsamen Know-hows und des gemeinsamen Engagements, Herausforderungen zu meistern“, so Álvaro Urbistondo de Leiva, Nordamerika-Manager von Jaso. „Dieser Kran berücksichtigt technische, kommerzielle, bauliche, logistische, sicherheitstechnische und ökologische Aspekte und stellt eine vielseitige, nachhaltige und technologisch fortschrittliche Lösung dar.“
Der J638PA-Wipper wurde mit besonderem Augenmerk auf die Umweltverträglichkeit entwickelt. Sein effizienter Betrieb und seine nachhaltigen Eigenschaften stehen im Einklang mit JASOs Engagement, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Produktivität zu maximieren.
Luffer-Upgrade
Comansa LCL800 Wippausleger-Turmkran
MAXIMALE KAPAZITÄT: Erhältlich in zwei Versionen mit maximalen Traglasten von 50 oder 64 Tonnen
MAXIMALER RADIUS: 65 Meter
MAXIMALE SPITZENKAPAZITÄT: Variiert je nach Version und Konfiguration
Das neueste Turmdrehkran-Angebot von Comansa ist der Wippausleger-Turmdrehkran LCL800, eine verbesserte Version des LCL700. Er ist der größte Wippauslegerkran von Comansa mit einer maximalen Tragkraft von 64 Tonnen und einer maximalen Spitzenkapazität von 8,7 Tonnen bei 64 Metern.

Zu den Neuerungen des LCL700 gehören ein verbesserter Krankopf mit verstärktem Stahl und ein stärkeres Drehkranzlager. Durch diese Änderungen konnte Comansa die Gesamttragfähigkeit des Krans verbessern, so das Unternehmen. Der LCL800 ist in zwei Versionen mit einer maximalen Tragfähigkeit von 50 und 64 Tonnen erhältlich. Durch einfaches manuelles Umschalten lässt sich das Hubsystem des LCL800 von Doppelzug auf Direktzug umstellen und die maximale Tragfähigkeit auf 32 bzw. 25 Tonnen reduzieren. Dies steigert Hubgeschwindigkeit, Spitzenlast und Produktivität.
Die maximale Ausladung des LCL800 beträgt 65,5 Meter, mit Auslegerlängen von jeweils 5 Metern bis hinunter zu 29 Metern. Die Mindestreichweite beider Versionen beträgt lediglich 4 Meter, wodurch der Arbeitsbereich auf der Baustelle optimal genutzt werden kann. Der LCL800 verfügt zudem über eine hervorragende Ausladung im Außerbetriebsmodus zwischen 20 und 16 Metern, abhängig von der maximalen Ausladung. Dies erhöht die Sicherheit, wenn der Kran nicht in Betrieb ist.
Der Gegenauslegerradius ist mit nur 9,5 Metern ebenfalls sehr klein. Durch die Montage des Krans mit Stahlgegengewichten anstelle der Standardbetongegengewichte kann er auf 8,6 Meter reduziert werden. Trotz seiner Größe ist der Gegenausleger sehr großzügig bemessen, was den Bedienern die Durchführung von Arbeits- und Wartungsarbeiten sehr komfortabel macht, so das Unternehmen. Der LCL800 wird standardmäßig mit der CUBE-Kabine geliefert, die in den Versionen L und XL erhältlich ist. Der LCL800 ist mit werkseitig installierten Wippscheren schnell montagefertig, was den Montageaufwand und die Zeit auf der Baustelle reduziert. Die Türme sind mit Mast-Schnellbolzenverbindungen verbunden und teilen sich den gleichen Mast wie die größeren Flat-Top-Turmdrehkrane der 2100er-Serie von Comansa.
Comansa hat außerdem eine 8-Meter-H-Basis für Projekte mit Platzbeschränkungen entwickelt, sowohl für den neuen LCL800 als auch für die großen Krane der 2100er-Serie bis hin zum 21LC1400 66t, die bisher nur für eine 10-Meter-Basis geeignet waren. Diese Basis kann als Standard- oder Portalbasis gefertigt werden und ist optional mit Verfahrfunktion erhältlich.
Optimierte Montage
Potain MR 309 Wippausleger-Turmkran
MAXIMALE KAPAZITÄT: Erhältlich in zwei Versionen:
• MR 309 H16: 16 Tonnen (14,51 Tonnen)
• MR 309 H25: 25 Tonnen (22,68 Tonnen)
MAXIMALER RADIUS: 60 Meter
MAXIMALE SPITZENKAPAZITÄT:
• MR 309 H16: 3,4 Tonnen (3,08 Tonnen)
• MR 309 H25: 3,2 Tonnen (2,90 Tonnen)
Mit der Einführung des MR 309 und des MR 329 hat Manitowoc seine neueste Generation von Potain-Wippauslegerkranen vervollständigt. Diese neuen Modelle folgen auf die erfolgreiche Einführung des MR 229 auf der bauma 2022, der als erster Potain-Wippauslegerkran mit dem Potain Crane Control System (CCS) und der Potain CONNECT-Telematik ausgestattet war.

Der Ausleger des MR 229, MR 309 und MR 329 kann abschnittsweise horizontal montiert werden. Die reduzierten Windfahnenspannweiten erleichtern die Installation auf engen Baustellen. Zugängliche Plattformen und Stufen ermöglichen sicheres und effizientes Arbeiten, und der Gegenauslegerballast wird in Arbeitshöhe installiert. Anschlagpunkte und ein selbstzentrierendes System erleichtern die Positionierung des Ballasts. Ein neu entwickelter Wippmechanismus vereinfacht die Montage zusätzlich, während ein integrierter Korb am Auslegerende die Sicherheit bei Installation, Inspektion und Wartung erhöht. Schließlich verkürzt das Potain CCS die Inbetriebnahmezeit und sorgt dafür, dass die Krane schneller einsatzbereit sind.
Kunden wünschten sich zudem eine größere Drehpunkthöhe und leistungsstärkere Traglastkurven, die die Modelle MR 229, MR 309 und MR 329 laut Unternehmensangaben erfüllen. Die Modelle MR 309 und MR 329 wurden mit einer maximalen Traglast von 16 bzw. 25 Tonnen eingeführt. Trotz des gemeinsamen 60-Meter-Auslegers und einer Traglast von 3,4 Tonnen an der Spitze führen ihre unterschiedlichen Drehpunkt- und Mastkonfigurationen zu unterschiedlichen Drehpunkthöhen und Traglastkurven.
Der MR 309 mit seiner 2-Meter-Drehpunkt-Mast-Konfiguration erreicht eine Höhe ab Drehpunkt von 49,2 Metern und eine maximale Tragfähigkeit von 4,3 Tonnen bei 55 Metern. Der MR 329 hingegen mit seiner 2,45-Meter-Drehpunkt-Mast-Konfiguration erreicht eine Höhe ab Drehpunkt von 55,2 Metern und eine maximale Tragfähigkeit von 4,7 Tonnen bei 55 Metern. Darüber hinaus erfüllen die neuen Krane die Anforderungen an einen deutlich reduzierten Ausladungsradius (9,5 m bis 12 m) und einen geringeren Verankerungsbedarf. Dies sorgt für mehr Effizienz und Produktivität auf Hochhaus- und Baustellen mit hohem Verkehrsaufkommen, wo Übersegeln nicht erlaubt ist.
„Wir haben seit der Einführung des MR 229 hervorragendes Feedback erhalten, insbesondere für seine einfache Montage, den minimierten Außerbetriebnahmeradius und die Integration von CCS“, so Thibaut Le Besnerais, Vizepräsident für Marketing und Entwicklung bei Manitowoc. „Darüber hinaus lobten die Kunden die reibungslose Bedienung des Krans aus der Ultraview CCS-Kabine. Angesichts dieser Erfolge setzen wir hohe Erwartungen in den MR 309 und den MR 329, die die innovative neue Generation der Potain-Wippauslegerkrane komplettieren.“
Potain MR 329 Wippausleger-Turmkran
MAXIMALE KAPAZITÄT: Erhältlich in zwei Versionen:
• MR 329 H16: 16 Tonnen (14,51 Tonnen)
• MR 329 H25: 25 Tonnen (22,68 Tonnen)
MAXIMALER RADIUS: 60 Meter
MAXIMALE SPITZENKAPAZITÄT:
• MR 329 H16: 3,4 Tonnen (3,08 Tonnen)
• MR 329 H25: 3,2 Tonnen (2,90 Tonnen)
Wipp-Upgrades
Liebherr 440 HC-L Turmdrehkran mit Wippausleger
MAXIMALE KAPAZITÄT: Erhältlich in zwei Versionen:
• 440 HC-L 12/24: 24 Tonnen (21,77 Tonnen)
• 440 HC-L 18/36: 36 Tonnen (32,66 Tonnen)
MAXIMALER RADIUS: 65 Meter
MAXIMALE KIPPKAPAZITÄT: Bis zu 4,05 Tonnen (3,68 Tonnen) bei maximalem Radius
Der deutsche Hersteller Liebherr hat Details zu einem neuen Hochleistungs-Turmdrehkran mit Wippausleger veröffentlicht, der gegenüber dem Vorgängermodell zahlreiche Verbesserungen aufweist. Als Nachfolger des 357 HC-L hebt der neue 440 HC-L mehr, benötigt weniger Platz und verwendet neue Materialien zur Gewichtseinsparung. Er sei besser für immer schnellere Baustellenzyklen geeignet, so Liebherr.
Es sind zwei Versionen erhältlich: der 440 HC-L 12/24 mit 24 Tonnen Tragkraft und der 440 HC-L 18/36 mit 36 Tonnen Tragkraft. Das größere Modell übertrifft seinen 32-Tonnen-Vorgänger um 4 Tonnen. Der Ausladungsradius beträgt 10,7 Meter, und ein minimaler Arbeitsradius von weniger als vier Metern ist laut Hersteller erreichbar. Dadurch kann der Kran näher an umliegenden Gebäuden, Grundstücksgrenzen oder Kränen aufgestellt werden – möglicherweise sogar so weit, dass ein weiterer Kran vor Ort eingesetzt werden kann.

Erstmals werden bei diesem Kran synthetische (Aramid-)Faserseilen für die Wippseile verwendet. Die Gewichtsersparnis gegenüber Stahlseilen reduziert das Eigengewicht und führt unmittelbar zu höherer Tragkraft. Ein weiterer Vorteil dieses neuen Modells ist die Zeitersparnis bei der Montage, da nur ein zentraler Schaltschrank für die Schaltanlage vorhanden ist und die Elektronik per Plug-and-Play angeschlossen wird.
Der 440 HC-L bietet eine um bis zu 52 Prozent höhere Auslegertragfähigkeit als der 357 HC-L. Die Load-Plus-Funktion erhöht die Tragfähigkeit um 22 Prozent. Beispielsweise erhöht sich bei einem 50-Meter-Ausleger die Tragfähigkeit an der Spitze von 7,5 auf 9 Tonnen. Die freistehende Höhe beträgt 76,4 Meter, 5,8 Meter mehr als beim Vorgängermodell.
Verbesserte Effizienz
Terex CTT 152-6 Flat-Top-Turmdrehkran
MAXIMALE KAPAZITÄT: 6 Tonnen (5,44 Tonnen)
MAXIMALER RADIUS: 60 Meter
MAXIMALE KIPPTRAGKRAFT: 1,91 Tonnen (1,73 Tonnen)
Der Baumaschinenhersteller Terex bringt in Kürze eine neue Version seines Flat-Top-Turmdrehkrans der City-Klasse auf den Markt. Der CTT 152-6 ist ein Kran mit einer Tragkraft von 6 Tonnen. Seine Auslegerlängen reichen von 25 bis maximal 60 Metern, um sich besser an unterschiedliche Baustellen anpassen zu können. Die freistehende Höhe beträgt bis zu 61,2 Metern.
Die Spitzenlast des Krans beträgt 1,7 Tonnen, mit Terex Power Plus sogar 1,91 Tonnen. Terex Power Plus steigert die Tragfähigkeit um weitere zehn Prozent, so der Hersteller.

Der Kran ist einfach aufzubauen, verfügt über eine S-Pace-Kabine mit ABB-Steuerung und entspricht der Turmdrehkran-Sicherheitsnorm EN14439-Rev1. Er ist mit den neuesten Terex-Technologien ausgestattet, darunter das T-Torque-Schwenksystem, das laut Unternehmen die Effizienz im täglichen Hebebetrieb steigert.
Das neue Modell wird über zwei Windenoptionen (18 oder 22 kW) verfügen, um den unterschiedlichen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Zudem gibt es neue Designverbesserungen, wie beispielsweise eine Bolzenverbindung zwischen Ausleger und Schwenkeinheit sowie die Entfernung des Gegenauslegerballasts, um die Installation zu vereinfachen und zu beschleunigen.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.