Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wie Turmdrehkrane die neuesten globalen Projekte unterstützen
11 Dezember 2023
Eine Zusammenfassung unglaublicher Projekte, an denen Turmdrehkräne weltweit beteiligt waren. Niamh Marriott berichtet.
Bennetts Cranes, Raimondis exklusiver Händler für Großbritannien, hat drei MRT159 und einen MRT152 Flat-Top-Turmdrehkran auf dem Gelände des Green Quarter im Westen Londons in Großbritannien installiert.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Sanierungsentwicklung, die neue Wohnungen, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen sowie Gemeinschaftseinrichtungen schaffen wird.
Die vier Flattops werden zwischen 2022 und 2023 errichtet und weisen hinsichtlich Turmhöhe und Auslegerlänge ähnliche Konfigurationen auf.
Zwei der drei MRT159 sind mit einer Auslegerlänge von 44 Metern und Turmhöhen von 47,2 Metern bzw. 67,8 Metern im Einsatz. Die übrigen MRT159 und die MRT152 sind mit einem Radius von 38 Metern und Höhen von 64,9 Metern bzw. 47,3 Metern im Einsatz.
„Der Einsatz von Flat-Top-Sattelauslegerkranen in diesem speziellen Fall, bei dem jeder Kran mindestens zwei weitere Maschinen überragt oder von diesen überragt wird, hat dazu beigetragen, den erforderlichen Höhenunterschied zwischen ihnen zu minimieren. Dies hat die Produktivität der Krane hinsichtlich der Lasthubzeit im Vergleich zu einer A-Frame-Kranlösung gesteigert“, sagte Edward Seager, Geschäftsführer von Bennetts Cranes.
Die Kräne werden noch etwa 12 Monate vor Ort bleiben.

Das Bauunternehmen Pollini Andrea nutzte einen Hubschrauber, um in den italienischen Dolomiten einen neuen Terex-Flat-Top-Kran auf einer Höhe von 2.601 Metern über dem Meeresspiegel zu errichten.
Das im norditalienischen Pelugo ansässige Unternehmen hat den Terex FC 6.24H-Kran im Rahmen eines Projekts zur Renovierung und Erweiterung einer abgelegenen Berghütte in Betrieb genommen. Im Zuge der Arbeiten sollen neue Gastronomie- und Unterkunftsmöglichkeiten geschaffen werden.
Der Turm erreicht eine maximale Höhe von 26 Metern und kann, wenn er am Gebäude verankert ist, eine Höhe von bis zu 43,1 Metern erreichen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Die NFT Group hat zwei bahnbrechende Turmdrehkrane von Potain gekauft und beide umgehend zu einem im Bau befindlichen hochkarätigen Touristenziel in Saudi-Arabien geliefert, das im Rahmen des umfangreichen NEOM-Projekts entsteht.
Einer der Krane ist ein MCT 1105, das größte Flat-Top-Modell im Potain-Sortiment, und der andere ist eines der bisher größten Modelle, ein MCT 1005.
Die Kräne sollen neun Monate vor Ort im Einsatz sein.
Aufgrund des begrenzten Platzes und der Tatsache, dass es auf der 840.000 Quadratmeter großen Insel keine zugänglichen Wege für Mobil- oder Raupenkräne gibt, war der Einsatz von Turmdrehkränen mit großer Kapazität die einzige Option für die Baustelle.
Auch für den Bau ist der Zeitrahmen eng, daher wird zur Beschleunigung der Bauzeit eine vorgefertigte Konstruktion verwendet.
Dabei müssen die Kräne Betonmodule von bis zu 20 bzw. 30 Tonnen Gewicht platzieren.
Beide wurden für das Projekt mit 50-Meter-Auslegern konfiguriert, obwohl sie bis zu 80 Meter aufnehmen können. Der MCT 1005 arbeitet mit einer Hakenhöhe von 43,1 Metern, während der MCT 1105 über eine Hakenhöhe von 63,1 Metern verfügt.

Vier Flat-Top-Turmdrehkrane von Potain stehen kurz vor der Fertigstellung eines rekordverdächtigen Brückenbauprojekts in Indien.
Die Pylone dieser höchsten Brücke Indiens erreichen eine Höhe von 182 Metern. Die Schrägseilbrücke über das Tiger Valley ist ein Schlüsselelement des Missing Link-Projekts Pune-Mumbai.
Der Hauptauftragnehmer Afcons kaufte und montierte die MCT 385 im Jahr 2021. Alle verfügen über 50-Meter-Ausleger. Die Zufahrtsstraßen zur Baustelle waren verstopft, eng und kurvenreich, was die Anlieferung der Turmdrehkrane erschwerte. Erleichtert wurde dies durch die Möglichkeit, den Kran oben in sieben LKW-Ladungen zu transportieren.
Die Kräne wurden zunächst auf eine Höhe von 60 Metern aufgestellt und anschließend im Laufe der Arbeiten auf eine endgültige Arbeitshöhe von 181 Metern hochgefahren. Sie hoben Lasten von bis zu 6,4 Tonnen. Die neue Brücke ist Teil einer neuen 13,3 Kilometer langen Verbindung, die eine geradere und sicherere Straße ermöglicht.

Das Bauunternehmen Porr nutzt einen Turmdrehkran Wolffkran 8060.25 für die Renovierung des Gebäudes des Europäischen Patentamts, einschließlich der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, im österreichischen Wien.
Der einzige mögliche Standort für den Kran im dicht besiedelten und verkehrsreichen Wiener Bezirk Landstraße war direkt im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur, eingebettet zwischen alten und denkmalgeschützten Bäumen. In enger Zusammenarbeit mit dem Wiener Wolffkran-Team gelang es den Architekten und dem Baustellenteam, ein umweltfreundliches Montagekonzept und einen geeigneten Standort für den Kran zu finden. Der Kran wurde im Jänner installiert und wird bis 2024 vor Ort sein.

Das Kranverleihunternehmen Colonia setzte einen mobilfahrbaren Teleskopkran Liebherr LTM 1750-9.1 sowie einen kleineren LTM 1150-5.3 als Hilfskran zur Montage von zwei Turmdrehkranen ein. Die Turmdrehkrane sollten die Betonbalkone an einem der höchsten Gebäude Europas ersetzen, dem 147 Meter hohen Axa-Hochhaus am Rheinufer in Köln.
Um die neuen, wetterbeständigeren Balkone aus Glas und Aluminium zu montieren, wurden Ende Juni zwei Turmdrehkrane auf dem Dach des Gebäudes montiert. Der 750 Tonnen starke LTM 1750-9.1 spielte bei diesem Projekt eine Schlüsselrolle: Mit seinem 52 Meter langen Teleskopausleger sowie einer 15 Meter langen Mastverlängerung und einer 91 Meter langen Wippspitze hatte er die Aufgabe, verschiedene Teile der beiden Liebherr-Turmdrehkrane in die Höhe zu heben.
„Wir haben für diesen Einsatz den kompletten Ballast von 204 Tonnen sowie die gesamte verfügbare Ausrüstung des Mobilkrans genutzt“, berichtet Christian Kühne, Projektleiter bei Colonia. Unterstützt wurde der Großkran durch den 150 Tonnen starken LTM 1150-5.3, der als Hilfs- und Montagekran am Boden zum Einsatz kam.
Eine Woche lang wurden die Kräne im Tandembetrieb eingesetzt.
BLEIBEN SIE VERBUNDEN


Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



