Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Windenergie: Was steht dem Markt bevor?
09 April 2025
Politische Änderungen in Bezug auf Windenergie könnten den US-Windmarkt entgleisen lassen.
Laut allen Statistiken ist der Markt für Windenergie in den USA stark und wächst stetig. Anfang März 2025 veröffentlichte die American Clean Power Association (ACP) ihren Snapshot of Clean Power 2024. 2024 war ein herausragendes Jahr für saubere Energie, einschließlich Windenergie. Die ACP ist die führende Stimme der heutigen Multi-Tech-Branche für saubere Energie und vertritt Unternehmen aus den Bereichen Energiespeicherung, Windenergie, Solarenergie im Großmaßstab, sauberer Wasserstoff und Übertragung.
Heute erzeugen landesweit über 73.000 Windkraftanlagen sauberen und zuverlässigen Strom. Die Windkraftkapazität beträgt insgesamt 153 GW und ist damit die viertgrößte Stromerzeugungsquelle des Landes. Das entspricht der Energieversorgung von über 46 Millionen amerikanischen Haushalten.
Rekordjahr
ACP berichtet, dass die Branche für saubere Energie im Jahr 2024 alle Rekorde gebrochen und eine beispiellose Kapazität von 49 GW bereitgestellt hat. Das entspricht einer Steigerung von 33 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekord von 37 GW aus dem Jahr 2023. Unter Berücksichtigung der Offshore- und Onshore-Windenergie beträgt die gesamte Windpipeline 40 GW, 20 GW sind im Bau.
Buckner HeavyLift Cranes ist ein wichtiger Akteur in der Windindustrie und die Flotte des Unternehmens ist auf die Errichtung von Windkraftanlagen an Land und auf See ausgerichtet.
Brian Miller und Jay Breitbach von Buckner, Vizepräsident für Vertrieb bzw. Direktor für Windenergie, sind Experten auf dem Gebiet der Windenergie in Nordamerika. Buckner hat Windkrafttürme für bedeutende Projekte von der Ostküste bis Hawaii und von Texas bis Kanada errichtet.
Das Buckner-Team stimmt darin überein, dass die Statistiken von ACP ein starkes Bild des Windmarktes zeichnen.
„Der US-Windmarkt ist stark. Aufgrund sinkender Kosten und verfügbaren Kapitals (Steuergerechtigkeit) führt die Onshore-Windenergie das Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien an. Allerdings bleiben Netzbeschränkungen (Übertragung) und Genehmigungen weiterhin Herausforderungen“, sagte Miller.
Der Windenergiemarkt erlebe ein erhebliches Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Strom und die anhaltenden Bemühungen zur Erzeugung sauberer Energie vorangetrieben werde, sagte Breitbach.
„Windenergie bleibt im Vergleich zu anderen Formen der Stromerzeugung eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Energieoption“, sagte er. „Steuerliche Anreize haben zusätzlich dazu beigetragen, dass Windenergieprojekte finanziell rentabel sind.“
Mögliche Hindernisse
Es gibt jedoch ein potenzielles Hindernis für die zukünftige Entwicklung der Windenergie und die Marktfähigkeit. Die Haltung der Trump-Regierung zur Windenergie könnte den Markt entgleisen lassen oder zumindest verlangsamen. An seinem ersten Tag im Amt unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, die den Ausbau der Windkraftkapazitäten bremsen soll. Die Verordnung betrifft hauptsächlich Bundesland und -gewässer. Sie sieht die vorübergehende Rücknahme aller Gebiete auf dem äußeren Kontinentalschelf aus der Offshore-Windpacht sowie eine Überprüfung der Pacht- und Genehmigungspraxis der Bundesregierung für Windkraftprojekte vor.
„Die Haltung der Trump-Regierung zur Windenergie, einschließlich der Bemühungen, Steuergutschriften zurückzufahren, und die Skepsis der Bevölkerung, haben zwar Unsicherheit geschaffen, das Wachstum aber nicht gestoppt“, so Miller. „Eine starke staatliche Politik, Investitionen der Unternehmen in saubere Energie und die Kostenwettbewerbsfähigkeit der Windenergie haben das Wachstum des Marktes aufrechterhalten. Die zukünftige Entwicklung wird von der Stabilität der Bundespolitik, Investitionen in die Stromübertragung und der staatlichen Unterstützung abhängen. Die langfristigen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Windenergie sorgen jedoch für anhaltende Dynamik.“
Derzeit scheint es, als würden Onshore-Windparkprojekte vorankommen. Der Offshore-Windenergieausbau entwickelt sich aufgrund der veränderten Prioritäten der Bundesregierung etwas langsamer als prognostiziert.
„Die Offshore-Windenergie ist mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Engpässe in der Lieferkette, eine begrenzte Hafeninfrastruktur und die Notwendigkeit, Tarifverträge mit gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern auszuhandeln“, sagte Miller.
Da sich die meisten Pachtverträge für Offshore-Windparks in Bundesgewässern befinden, kommt durch die regulatorische Unsicherheit eine weitere Komplexitätsebene hinzu.
„Ein Faktor, der das weitere Wachstum der Windenergie in den USA bremst, ist die anhaltende Verschiebung der Prioritäten auf Bundesebene, wie beispielsweise eine kürzlich erlassene Verordnung, die Genehmigungen für Offshore-Windprojekte stoppte“, sagte Breitbach. „Obwohl diese Änderung nur die Offshore-Windenergie betrifft, hat sie Unsicherheit geschaffen, die zukünftige Investitionen beeinflussen könnte. Die unmittelbaren Auswirkungen dieser Änderungen sind ein Stillstand bei Offshore-Windprojekten und der Druck, Onshore-Windprojekte so schnell wie möglich zu starten.“
Weltweit immer noch stark
Dennoch ist der Windenergiemarkt weltweit stark, insbesondere im Bereich der Offshore-Windenergie. Kranhersteller produzieren weiterhin Kräne, mit denen immer höhere und schwerere Windkraftanlagenkomponenten errichtet werden können.
„Mit der Einführung neuer Turbinenmodelle durch die OEMs erfordern steigende Nabenhöhen größere Raupenkrane für die Montage von Onshore-Turbinen“, sagte Miller. „Der Liebherr LR11000 ist zum bevorzugten
Wahl, da damit Windturbinen mit Nabenhöhen von bis zu 120 Metern effizient installiert werden können, ohne dass ein Derrickkran erforderlich ist. Dies vereinfacht die Mobilisierung, die Verlagerung von Pad zu Pad und verkürzt die Aufbauzeit.“
Buckner HeavyLift Cranes hat stark in Krane für den Bau von Windkraftanlagen an Land und auf See investiert.

„In der Vergangenheit bevorzugten Windkraftanlagenbauer eine einfache Krankonfiguration mit Hauptausleger und festem Hilfsausleger. Die am häufigsten eingesetzten Krane waren der Liebherr LR1600/2 und der Liebherr LR11000“, so Breitbach. „Mit zunehmender Nabenhöhe der Windkraftanlagen ist der Einsatz einer Schwerlastkonfiguration immer üblicher geworden.“
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.