Fünf rote Wolff-Wippausleger-Turmdrehkrane bauen ein Rechenzentrum in London Daten helfen, die Kraneffizienz beim Bau eines Rechenzentrums zu maximieren – eine Datenaufbauübung sozusagen. Foto: Wolffkran

Ein im Bau befindliches neues Rechenzentrum in Großbritannien wird mit Hilfe von fünf Wolff-Turmdrehkränen errichtet.

Das Powergate Data Centre in West-London sei mehr als nur ein Gebäude, es sei „die Vereinigung von Technologie, baulicher Exzellenz und technischem Know-how“, berichtete Wolffkran.

Weltweit werden immer mehr Rechenzentren gebaut. Sie sind für die Befriedigung der Nachfrage nach digitalen Diensten von entscheidender Bedeutung.

Andrew Wiggins, Betriebsleiter (Bau) beim Bauunternehmen Mace, gab einen Überblick über das Projekt: „Wir von Mace wurden mit der Bauleitung dieses riesigen Rechenzentrums in Westlondon beauftragt. Die schiere Größe dieses Projekts spiegelt den Bedarf an einer verbesserten digitalen Infrastruktur wider, und wir freuen uns, mit den Turmdrehkran-Experten von Wolffkran zusammenarbeiten zu können.“

„Nachdem das Team von Wolffkran die Ausschreibung für das Projekt erfolgreich abgeschlossen hatte, beriet es hinsichtlich der Platzierung und Spezifikation der Wippauslegerkrane, die zur Erfüllung der Anforderungen vor Ort erforderlich waren. Dabei wurde auch die Umgehung vorhandener Versorgungsleitungen berücksichtigt, während gleichzeitig die gewünschte Reichweite und Hubkapazität erreicht wurde“, erklärte Wiggins.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts waren die Turmdrehkrane zehn Stunden täglich im Einsatz, und es wurde erwartet, dass die Baustelle rund um die Uhr im Einsatz sein würde. Zusätzlich zu den Kranen stellte Wolffkran acht Kranführer und zwei Koordinatoren zur Verfügung.

Ein Netzwerk aus Herausforderungen

Das Powergate-Projekt befindet sich auf einem großen Gelände mit einem „komplexen und empfindlichen Netzwerk“ aus Datenkabeln und anderen Diensten, die ungestört bleiben sollen.

Von den fünf Kranen auf der Baustelle verfügen vier über 70 Meter lange Ausleger, der fünfte folgt mit 60 Metern knapp dahinter. Vier der Krane stehen auf Kreuzfüßen und sind mit dem doppelten Ballast zwischen 140 und 195 Tonnen ausgestattet. Das zusätzliche Gewicht sorgt für maximale Stabilität mit den langen Auslegern.

Irena Stec, Kranleiterin und -koordinatorin bei Wolffkran, kommentierte den Kranaufbau wie folgt: „Wir setzen für das Projekt fünf riesige, hochleistungsfähige Wippkrane ein, die bei engstem Radius 30 Tonnen und bei voller Ausladung 6 Tonnen heben können. Die Koordination dieser Krane, damit sie auf einer Baustelle dieser Größenordnung harmonisch zusammenarbeiten, Ausfallzeiten minimieren und ihre Tragfähigkeiten einhalten, ist eine echte Herausforderung.“

Mace nutzt die 1Guava-App, die auch auf allen Kränen installiert ist, um die Krane vor Ort optimal zu verwalten und die Auslastung zu maximieren. „Über 1Guava teilen wir den Kranführern zu Beginn eines jeden Tages spezifische Hübe und Zeitpläne für die verschiedenen Gewerke zu“, erklärt Irena Stec. „Zu meinen Aufgaben gehört es, sicherzustellen, dass die Kranführer diese Hübe korrekt durchführen und ihre Protokolle korrekt ausfüllen. Ich kann aber auch überwachen, ob die Gewerke ihre Hubzeit nicht optimal nutzen, und die Hubzeit gegebenenfalls einem anderen Benutzer zuweisen.“

Krankonfigurationen

TC1 Wolff 630 B: 70 Meter Ausleger, 41,9 Meter Turm, Tragkraft 28 Tonnen (4,5 Tonnen bei 70 Metern). Das kreuzförmige Fundament KR12-60/80 wird auf 7 x 7 Meter großen Abständen in 36,700 Metern Höhe mit 190 Tonnen Ballast abgestützt.

TC2 Wolff 700 B: 70 Meter Ausleger, 41,9 Meter Turm, Tragkraft 30 Tonnen (4,5 Tonnen bei 70 Metern). Das kreuzförmige Fundament KR12-60/80 wird in 8 x 8 Metern Abständen auf 36,700 Metern mit 140 Tonnen Ballast abgestützt.

TC3 WOLFF 630 B: 70 Meter Ausleger, 44,5 Meter Turm, Tragkraft 28 Tonnen (4,5 Tonnen bei 70 Metern). Das kreuzförmige Fundament KR16-80 wird in 7 x 7 Metern Abständen auf 36,700 Metern mit 195 Tonnen Ballast abgestützt.

TC4 WOLFF 630 B: 70 Meter Ausleger, 42,3 Meter Turm, Tragkraft 28 Tonnen (4,5 Tonnen bei 70 Metern). Das kreuzförmige Fundament KR16-80 ist asymmetrisch in Abständen von 8 x 8 Metern x 7,5 x 7,5 Metern auf 36,700 Metern abgestützt, mit 190 Tonnen Ballast.

TC5 WOLFF 500 B: 60 Meter Ausleger, 45 Meter Turm, Tragkraft 30 Tonnen (6 Tonnen bei 60 Metern) mit Fundamentankern.

STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up