Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Tadano bringt Raupenkran mit 1.250 Tonnen Tragkraft auf den Markt
03 April 2025
Ein Gittermast-Raupenkran mit einer Tragfähigkeit von 1.250 Tonnen ergänzt das Tadano-Sortiment, wenn er auf der Bauma-Messe vom 7. bis 13. April in München erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Ein neuer Gittermast-Raupenkran mit einer Tragfähigkeit von 1.250 Tonnen ergänzt das Tadano-Sortiment und wird vom 7. bis 13. April in München erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der kaum zu verbergende Riesenkran CC 78.1250 war in der Märzausgabe von International Cranes and Specialized Transport als Teil des Bauma-Messeführers abgebildet. Er war bereits auf dem Münchner Messegelände aufgebaut.
Tadano beschreibt den neuen Kran als „die nächste Generation eines Gittermast-Raupenkrans mit einer Tragfähigkeit von 1.250 Tonnen“. Er ersetzt den CC 68.1250-1 und zeichnet sich durch verbesserte Leistung, Sicherheit, Effizienz und Transportfähigkeit aus, so das Unternehmen.
Die Hauptanwendungsgebiete sind die Montage und Wartung von Windkraftanlagen. Die maximale Hakenhöhe beträgt 224,5 Meter, einschließlich eines 15 Meter langen festen Auslegers. Die Tragfähigkeit in dieser Konfiguration beträgt 140 Tonnen.

Verbessertes Design und Leistung
Andreas Hofmann, Executive Vice President für Forschung und Entwicklung bei Tadano, kommentierte den neuen Kran wie folgt: „Der CC 78.1250-1 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Raupenkranentwicklung von Tadano dar.“
Das Kundenfeedback sei bei der Konstruktion des neuen Krans ausschlaggebend gewesen, fügte Hofmann hinzu.
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit hatten oberste Priorität. Um Redundanz zu gewährleisten, verfügt der neue Kran über zwei Motoren und kann bei Bedarf mit nur einem Motor mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben werden. Optional ist auch ein duales CAN-Bus-System erhältlich. Optional ist ein 17-kW-Diesel-Hilfsaggregat für den Betrieb der Kabinensysteme, der Klimaanlage und der Beleuchtung verfügbar, damit der Kran auch bei ausgeschalteten Hauptmotoren in Betrieb bleibt.
Wie andere Raupenkrane der CC-Serie verfügt auch dieser neue Kran über das bekannte IC-1-Steuerungssystem. Wie bei anderen großen CC-Modellen ist auch eine Sockelkranversion als Bausatz erhältlich, bei der die Raupen durch Stützen ersetzt werden.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.