Historische Sanierung mit erstem neuen Turmdrehkran

Premium-Inhalte

Raimondi T187 Flat-Top-Turmdrehkran Mamut Darus erster Raimondi T197-Turmdrehkran hebt 10 Tonnen und ist mit der Lumina-Kabine ausgestattet. Foto: Raimondi

Ein neuer Turmdrehkran war ein wichtiger Bestandteil eines Renovierungsprojekts für ein historisches Gebäude in Ungarn.

Das Kranverleihunternehmen Mamut Daru Kft. entschied sich für einen Turmdrehkran zur Unterstützung bei der Renovierung des Hauptgebäudes und der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest.

Der neue Flat-Top-Turmdrehkran Raimondi T187 war der erste Kran des italienischen Turmdrehkranherstellers Mamut Daru. Zu seiner hochwertigen Ausstattung gehört auch die Lumina-Krankabine.

Die Ungarische Akademie der Wissenschaften ist eine wissenschaftliche öffentliche Einrichtung, die bald ihr 200-jähriges Bestehen feiert. Die historische und kulturelle Bedeutung des Gebäudes hat das Profil dieses Projekts geschärft.

„Wir haben beschlossen, unsere Mietflotte um den ersten Raimondi-Kran unseres Unternehmens, einen neuen T187, zu erweitern. Die Wahl fiel auf dieses Modell aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften in puncto Hubkraft und Geschwindigkeit“, erklärt Csaba Balogh, Geschäftsführer von Mamut Daru.

Ausschlaggebende Faktoren für die Wahl des T187 waren seine Kapazität von 10 Tonnen und die Verwendung gewichtsoptimierter Komponenten zur Vereinfachung des Installationsvorgangs.

Raimondi unterstützte die Montage des Krans bei seiner Errichtung Anfang 2024. Die Kranspezifikation umfasst einen 55 Meter langen Ausleger und eine freistehende Höhe von 47,5 Metern. Am Ende des Auslegers beträgt die Tragfähigkeit noch 3,14 Tonnen. Mit der 37-kW-Hubwinde kann er bis zu 115 Meter pro Minute heben, und die Trommel trägt bis zu 620 Meter Seil.

Raimondi T187 Flat-Top-Turmdrehkran Ein Team von Raimondi aus Italien unterstützte den Aufbau. Foto: Raimondi

Hochkarätige Arbeit

„Die Teilnahme an einer solch renommierten Sanierung ist ein Meilenstein für unser Unternehmen. Die Verantwortung war groß, und aufgrund der Lage und Beschaffenheit des Geländes mussten technische Herausforderungen berücksichtigt werden. Der Erhalt der historischen Gebäude und die Arbeiten auf engstem Raum erforderten eine präzise Planung der Kranpositionierung, eine hervorragende Koordination auf der Baustelle und die präzise Arbeit aller an der Installation Beteiligten“, erklärte Peter Kaszoni, Leiter der Turmdrehkrane bei Mamut Daru.

Auch die Modularität der Teile und die Austauschbarkeit der Komponenten der T-Serie spielten bei der Kaufentscheidung eine Rolle, sagte Csaba Balogh, mit dem Ziel, die Flotte künftig um weitere Raimondi-Krane zu erweitern.

Raimondi T187 Flat-Top-Turmdrehkran Der Raimondi T187 Flat-Top-Turmdrehkran beim aufsehenerregenden Renovierungsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Budapest, Ungarn. Foto: Raimondi
STAY CONNECTED

Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up