Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Weitere neue Hiab-Krane mit Elektroantrieb
26 März 2024

Für drei weitere hydraulische Gelenklader bzw. Knickarmkrane der HiPro-Serie von Hiab ist jetzt eine Batteriebetriebsoption verfügbar.
Zusätzlich zu einem batteriebetriebenen elektrischen Nebenabtrieb (ePTO) kann die Kranhydraulik weiterhin über einen herkömmlichen Nebenabtrieb vom Dieselmotor des LKW angetrieben werden.
Es heißt Hiab wspr und ist eine Option für Hiab-Ladekräne der mittleren Preisklasse der HiPro-Reihe.
„Eine elektrisch betriebene Hiab wspr-Lösung ist besser für Mensch und Umwelt, da sie emissionsfrei ist und Unternehmen für strengere Vorschriften zukunftssicher macht. Da sie emissionsfrei und nahezu geräuschlos ist, bietet sie zudem die Flexibilität, in Niedrig- oder Null-Emissionszonen oder spät in der Nacht zu arbeiten, was die Geschäftschancen erhöht. Dies schafft zudem ein gesünderes Arbeitsumfeld für Betreiber und die von ihnen betreuten Gemeinden“, so Mattias Berglund, Hiab-Direktor für globales Produktmanagement, Spezialanwendungen und digitale Produkte für leichte und mittlere Ladekrane.
Auswahl aus drei
Bei zwei der drei neuen Hiab wspr-Modelle sind die Lithium-Ionen-Akkus in den Kransockel integriert, was die Installation vereinfacht und die Belastung des Lkws minimiert. Ein Modell ist das Standardmodell, das für das größere Marktsegment konzipiert ist. Seine 200-Ah-Batterie reicht laut Hiab für die meisten Anwendungen für ein bis zwei Arbeitstage. Das Light-Duty-Modell, das für Abladearbeiten konzipiert ist, hat seinen Akku ebenfalls im Kransockel.
Das Heavy Duty-Modell mit seiner größeren Batterie eignet sich für Kunden, die lange arbeiten oder längere Ladezeiten benötigen. Die Batterie ist am Fahrgestell des Lkws montiert. Die Garantie beträgt zwei Jahre, die Batteriezellen sind jedoch fünf Jahre lang abgedeckt.
Die neue integrierte 40-kW-ePTO spart Platz im Lkw-Chassis. Beim Einsatz in einem Elektro-Lkw spart der Hiab wspr durch die eigene Batterie die Kapazität der Antriebsbatterie des Lkws. Die maximale Förderleistung der Hydraulikpumpe beträgt 90 Liter pro Minute, und die Kranleistung entspricht der einer konventionellen Zapfwelle. Die Leistung soll damit mit der eines Dieselmotors vergleichbar sein, das Ansprechverhalten wird jedoch durch die Fähigkeit des elektrischen Systems, sofort Drehmoment zu liefern, verbessert.
Wenn die Batterie leer ist, kann Strom von der Stromquelle des Lkws geliefert werden, sei es ein Dieselmotor oder eine Antriebsbatterie, um die Arbeit zu erledigen.
Das Standardmodell kann ab sofort bestellt werden und die beiden anderen Varianten werden später im Jahr verfügbar sein.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.