Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
So navigieren Sie durch das aktuelle Versicherungsumfeld
21 Februar 2024
Die Navigation auf dem Versicherungsmarkt war schon immer komplex und erforderte von Unternehmen die Bewältigung einer Reihe von Herausforderungen. In jüngster Zeit ist die Lage aufgrund verschiedener Faktoren noch schwieriger geworden. Von der unerbittlichen Inflation bis hin zu den explodierenden Schadenskosten befindet sich die Branche in einer beispiellosen Zeit. Da Unternehmen bestrebt sind, einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu finden, ist es nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich, die Feinheiten des aktuellen Umfelds zu verstehen.

Reden wir über die Inflation
Aktuelle Inflationsindikatoren deuten darauf hin, dass es zwar einen Hoffnungsschimmer am Horizont gibt, die Herausforderungen jedoch weiterhin bestehen. Zwar könnte sich die Wirtschaft stabilisieren, doch das übergeordnete Thema bleibt die Volatilität. Preise und Zinsen in allen Märkten dürften in absehbarer Zukunft ihren unvorhersehbaren Tanz fortsetzen.
Die Inflation hat die Versicherungsbranche in Form explodierender Schadens- und Prozesskosten erreicht. Versicherungsexperten verstehen dies am besten als soziale Inflation. Unter sozialer Inflation versteht man, dass die Schadenskosten eines Versicherers schneller steigen als die allgemeine Wirtschaftsinflation (1). Auch wenn Sie nicht täglich in der Versicherungswelt tätig sind, ist Ihnen der Begriff der sozialen Inflation wahrscheinlich bekannt. Die beiden offensichtlichsten Gründe für den Anstieg der Schadenskosten sind „Nuclear Verdicts“ und die „Reptilientheorie“. Auch wenn Sie es vielleicht leid sind, diese Konzepte zu hören und zu diskutieren, ist es wichtig, sie im Hinterkopf zu behalten, da sie Hindernisse für Ihren Versicherungsmakler, Ihren Versicherungsträger und – am wichtigsten – Ihr Unternehmen geschaffen haben. Angesichts der explodierenden Kosten für die Schadensregulierung überrascht es nicht, dass die gewerbliche Kfz-Versicherung direkt betroffen ist. Schadensexperten sind von Anfang an besser darauf vorbereitet, „Nuclear Verdicts“ oder die „Reptilientheorie“ zu bekämpfen.
Fahrer und Betreiber
Kein Versicherungszweig ist stärker betroffen als der gewerbliche Kfz-Sektor, und Ihre Mitarbeiter haben großen Einfluss darauf. Als Herzstück jedes Unternehmens tragen sie die besondere Verantwortung, die Anlagen zu bedienen und Projekte nicht nur effizient, sondern auch so sicher wie möglich am Laufen zu halten. Obwohl Ihre Mitarbeiter die Bedeutung ihrer Rolle kennen, ist abgelenktes Fahren kein überholtes Problem. Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) wurden im Jahr 2021 über 300.000 Menschen bei Autounfällen verletzt, an denen abgelenkte Fahrer beteiligt waren. Abgelenktes Fahren kann sich in drei verschiedenen Bereichen äußern:
Visuelle Ablenkungen: Alles, was den Blick des Fahrers von der Straße ablenkt.
Physische/manuelle Ablenkung: Alles, bei dem der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen muss.
Geistige/kognitive Ablenkungen: Alles, was den Geist davon abhält, sich auf die Bedienung des Fahrzeugs zu konzentrieren.
Ein weiterer Faktor, der den Versicherungsmarkt beeinflusst, ist die Verfügbarkeit qualifizierter Fahrer. Zwar stieg die Beschäftigung im Transport- und Lagersektor von 2021 bis 2022 um 8,2 % und beschäftigte 6,7 Millionen Menschen, doch die Lücke ist nicht geschlossen. Experten der Transportbranche schätzen, dass in den nächsten zehn Jahren über 1,2 Millionen neue Fahrer eingestellt werden müssen, um die Nachfrage zu decken.
Diese Faktoren tragen zu einem schwierigen Versicherungsmarkt bei und führen zu einem Kapazitätsproblem bei der Versicherungsversorgung. Steigende Schadenskosten führen zu sinkenden Versicherungskapazitäten, da es für Versicherer schwieriger wird, ihre Zahlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Spezialisierte Nischen wie die Kran-, Takelage- und Spezialtransportbranche bieten Betreibern bereits eingeschränkte Möglichkeiten, und die Belastung der Versicherungsbranche führt zu einer geringeren Auswahl. Begrenzte Kapazitäten im Versicherungsmarkt, insbesondere in spezialisierten Nischen, erhöhen die Volatilität des Marktes und erschweren Ihrem Vertreter die Suche nach dem richtigen Versicherer und der richtigen Police erheblich.
Nächste Schritte
Kein Grund zur Panik. Zwar liegen einige Faktoren außerhalb Ihrer Kontrolle, doch Sie können strategische Maßnahmen ergreifen, um diese Faktoren direkt in Ihrem Unternehmen zu mildern und so Ihr Risiko zu senken.
Die Einführung eines soliden Sicherheitsplans kann verschiedene Risiken mindern, indem er die Fahrer zur Verantwortung zieht, abgelenktes Fahren reduziert und sich positiv auf Mitarbeiterbindung, Engagement, Produktivität und Rekrutierungsbemühungen auswirkt. Wenn Ihr Versicherer über eine Schadenskontrollabteilung verfügt, sollten Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen. Sie dient als Leitfaden für bewährte Vorgehensweisen und nicht als Hindernis für Ihren Betrieb.
Der Einsatz von Technologie kann Ihnen helfen, eine starke Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Automatische Ereignisspeicher (AER) und Telematik gehören zu den gängigsten Technologien. Beide tragen zur Förderung der Verantwortlichkeit bei, bieten Coaching-Möglichkeiten und nutzen Daten, um Schadensfälle zu regulieren, bevor sie astronomische Ausmaße annehmen. In der Kran-, Takelage- und Spezialtransportbranche kann die effektive Einführung neuer Technologien aus verschiedenen Gründen schwierig sein. Hier sind einige Tipps für die reibungslose Integration von Technologie in Ihr Unternehmen:
■ Sorgen Sie für eine konsistente und umfassende Kommunikation, damit die Bediener das Wie, Warum und Wann der Technologie verstehen.
■ Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie sich Technologie positiv auf Ihren Betrieb auswirken kann, damit Fahrer/Bediener die Vorteile verstehen und ihr Vertrauen in die Technologie stärken. Erklären Sie, dass Technologie die Erfahrung und das Fachwissen Ihrer Fahrer/Bediener nicht ersetzt, sondern erweitert und so zu einem besseren Arbeitsumfeld für alle beiträgt.
Auswahl Ihres Mobilfunkanbieters
Einer der größten Unterschiede zwischen den Auswirkungen eines turbulenten Versicherungsmarktes und einer ruhigen Fahrt liegt in der Wahl des richtigen Versicherers. Berücksichtigen Sie diese Punkte, wenn Sie das nächste Mal mit Ihrem Versicherungsvertreter Ihre Optionen abwägen:
Kommunikation: Bleiben Sie während des gesamten Versicherungsjahres mit allen Ihren Versicherungsvertretern in Kontakt.
Stabilität: Die Wahl eines finanziell starken Versicherungsträgers gibt Ihnen in schwierigen Zeiten Sicherheit.
Ressourcen: Ein starker Versicherungsträger verfügt über zahlreiche Ressourcen, die Ihnen beim Aufbau eines besseren Programms helfen – nutzen Sie sie alle.
Stellen Sie Fragen: Stellen Sie Fragen, um Ihren Anbieter und Ihre eigene Police besser zu verstehen und sicherzustellen, dass sie zu Ihrem Unternehmen passt.
Bauen Sie Beziehungen auf: Es ist wichtig, die Menschen zu kennen, die Sie an Ihren schlimmsten Tagen unterstützen.
Suchen Sie einen Spezialisten: Die Zusammenarbeit mit Versicherungsexperten (sowohl Ihrem Vertreter als auch Ihrem Versicherer), die auf Ihre Branche spezialisiert sind, ist für Ihren Erfolg von entscheidender Bedeutung, da sie über umfassende Erfahrung verfügen.
Auch wenn die unkontrollierbaren Marktkräfte weiterhin bestehen, helfen Ihnen proaktive Maßnahmen, die Sie selbst in die Hand nehmen können, die Krise zu überstehen. Da sich die Branche in diesen unsicheren Zeiten weiterentwickelt, sind Anpassungsfähigkeit und strategische Entscheidungen entscheidend, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten und Risiken effektiv zu managen.

DER AUTOR
Lauren Fronczek ist stellvertretende Leiterin für Spezialtransporte bei der National Interstate Insurance Company mit Sitz in Richfield, Ohio. National Interstate Insurance wird von AM Best mit „A+“ (hervorragend) bewertet.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.