Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Krane auf der Bauma China feiern ein fulminantes Comeback
11 Dezember 2024
Positive Stimmung in Shanghai mit einigen augenöffnenden, atemberaubenden Mobilkränen, die an vergangene Jahrzehnte erinnern. Teil eins: Rad- und Raupenkrane. Alex Dahm war dabei.
Die Bauma China, die letzte Woche (26. bis 29. November) in Shanghai stattfand, war trotz der schlechten Bedingungen auf dem Inlandsmarkt eine sehr positive Messe.
Einkäufer aus dem Ausland machten rund 20 Prozent der insgesamt 281.000 Besucher aus. Viele der über 50.000 ausländischen Besucher kamen aus Russland, Indien, Malaysia, Südkorea und Thailand. Die Gesamtbesucherzahl war höher als bei jeder anderen Branchenmesse außer der Bauma München.
Die Geräte- und Komponentenhersteller unter den 3.542 Ausstellern schienen sehr an Exporten interessiert zu sein, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie im Inland kaum verkaufen. Darüber hinaus deuten die zahlreichen Agenten und Makler auf der Messe, die aktuelle Modelle und allgemeine Gebrauchtgeräte zum Verkauf anbieten, darauf hin, dass auch im Inland noch beträchtliche Lagerbestände verfügbar sind.
Trotz der schwachen Binnenmarktentwicklung zeigt sich eine deutliche Erholung, wie unser ICST ICm20-Ranking der weltweit größten Kranhersteller nach Umsatz zeigt. Bis auf einen konnten alle chinesischen Kranhersteller in dieser Liste vom November 2024 ihre zweistelligen Verluste aus dem Vorjahr in mindestens einstellige Zuwächse verwandeln.

Was ist der Hauptgrund für den Besuch einer Messe wie der Bauma China? Natürlich, um die neuen Produkte zu sehen. Auch wenn dieses Jahr vielleicht nicht an die verrückten Jahre der Bauma China vor etwa zehn Jahren heranreichte, gab es dennoch viele neue Krane zu entdecken, manchmal mit der Frage: „Warum? Wofür ist der Einsatzzweck?“ Oder vielleicht lag es einfach daran, dass ich keinen klaren Vorteil erkannte.
Was war da
Der klare Star der Show unter allen Exponaten (nicht nur Kräne) war meiner Meinung nach der massive 11-achsige All-Terrain-Teleskopkran von XCMG, der einen Ehrenplatz in der Mitte eines sehr großen Standes mitten im Außenbereich einnahm.
Der XCA4000, das Spitzenmodell der Baureihe des größten chinesischen Kranherstellers, verfügt über eine Tragkraft von 4.000 Tonnen und eine Hubkraft von 78.400 Metertonnen (nur Basisausleger). Er ist in erster Linie für die Errichtung von Windkraftanlagen gedacht, und zwar von großen Anlagen mit bis zu 15 MW und einer Nabenhöhe von 190 Metern, so der Hersteller.
Auch Anwendungen im Brückenbau dürften in den Aufgabenbereich des Herstellers fallen. Der Hersteller berichtete außerdem, dass bereits drei Einheiten in China ausgeliefert wurden und drei weitere bestellt sind.
Der Kran wurde komplett mit Gittermastausleger und Tragflächenverstärkung präsentiert. Optional ist ein voll ausgefahrener Teleskopausleger mit einer Länge von 86 Metern erhältlich. Die maximale Ausleger- und Auslegerkombination für Windarbeiten beträgt 205 Meter.
Der Antrieb erfolgt über einen 566 kW starken Weichai-Dieselmotor. Um die Manövrierfähigkeit auf der Baustelle zu verbessern, sind alle elf Achsen des 29,7 Meter langen Trägers gelenkt und acht davon angetrieben. Für den Straßentransport zwischen Windparks oder anderen Einsatzorten wird der XCA4000 auf einem (großen) Tiefladeranhänger transportiert.
Bei früheren Bauma China-Messen setzte der chinesische Hersteller Sany auf Krane und präsentierte in einem Jahr seinen Gittermast-Raupenkran mit 3.600 Tonnen Tragkraft. Dieses Jahr war das nicht so, da weniger und kleinere Krane zu sehen waren. Der Stand wirkte insgesamt kleiner, aber man konnte dort eine Menge Sany-Maschinen finden.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass Sany auch einen All-Terrain-Kran mit einer Tragkraft von 4.000 Tonnen anbietet, wie in der November-/Dezember-Ausgabe des ICST berichtet wurde. Ein Unterschied besteht darin, dass es den Sany-Ingenieuren gelungen ist, ihn auf einen neunachsigen Träger zu packen.
Ähnlich verhält es sich mit Zoomlion: Auch dieser Kran mit einer Tragfähigkeit von 4.000 Tonnen wurde auf der Messe nicht ausgestellt, ist aber dennoch erwähnenswert. Im September stellte Zoomlion auf seiner globalen Kundenveranstaltung im Werk in Changsha einen All-Terrain-Kran vor.
Aus seiner Hybrid-Reihe von Radkranen wurde der dreiachsige Geländekran XCE60EV von XCMG mit 60 Tonnen Tragkraft vorgestellt. Er kann sowohl im Kranbetrieb als auch auf der Straße vollelektrisch betrieben werden. Letzteres nur auf kurzen Strecken, da sich der Dieselmotor besser eignet, um die Batterie aufzuladen. Im Stand kann er an das Stromnetz angeschlossen werden, um die Batterie aufzuladen oder den Kran zu betreiben.
XCMG meldete den Verkauf von sieben Einheiten dieses Modells in Europa im Jahr 2024, darunter Einheiten in den Niederlanden, Nordeuropa und der Türkei.
Der einzige Geländekran vor Ort war der neue XCR120_AU, das neue Modell von XCMG, das speziell für den australischen Markt und die damit verbundenen anspruchsvollen Einsatzbedingungen im Bergbau und ähnlichen Bereichen entwickelt wurde. Er hat eine Tragkraft von 120 Tonnen, einen 50 Meter langen Ausleger, einen 231-kW-Motor und eine maximale Steigfähigkeit von 80 %.
Raupenkrane
Auf Raupen zeigte XCMG seinen Gittermastraupenkran XLC450 DP mit einer Tragkraft von 450 Tonnen. Mit Superlift und TBM-Ausleger wird ein maximales Lastmoment von 5.600 Tonnenmetern erreicht, wie mit teilweise beladenem Träger demonstriert. In dieser Konfiguration sei er mit einem 650-Tonnen-Kran vergleichbar, so der Hersteller.
Die ungewöhnliche grüne Farbgebung und das DP (Dual Power) in der Bezeichnung zeigen die Wahl der Antriebskraft an: entweder einen Dieselmotor oder den Anschluss an das Stromnetz. Der Weichai WP14 Diesel leistet 562 kW, alternativ gibt es einen 400 kW starken Elektromotor.
Laut XCMG handelt es sich um die einzige Maschine dieser Art in dieser Größe. Die maximale Bauteilbreite beträgt 3 Meter und ermöglicht so den weltweiten Transport.
Wie schon so oft auf dieser Messe war Zoomlion stark und umfangreich vertreten. Interessant war ein batteriebetriebener Gittermast-Raupenkran mit 150 Tonnen Tragkraft. Der ZCC1500V-1EV(D) verfügt über einen direkten Elektroantrieb, nicht über einen elektrohydraulischen. Der typische Stromverbrauch wird mit 25 kWh angegeben, was mit der 231,8-kWh-Batterie eine volle Acht-Stunden-Arbeitsschicht ermöglichen sollte.
Zum Aufladen der Batterie stehen ein 240-kW-Gleichstromsystem mit einer Ladezeit von nur 1,5 Stunden oder ein schonenderes 40-kW-Wechselstrom-Langsamladegerät zur Verfügung, das während des Maschinenbetriebs angeschlossen bleiben kann.
Der Hauptausleger kann maximal 76 Meter lang sein. Die längste Kombination aus Hauptausleger und fester Spitze beträgt 52 + 31 Meter, während die maximale Länge der Kombination aus Hauptausleger und Wippspitze 52 + 46 Meter beträgt.
Noch interessanter
Etwas ausgefallener war vielleicht ein gewaltiger Zoomlion-Ladekran, der am Heck seines fünfachsigen Geländewagens mit hydropneumatischer Federung montiert war. Sein Wenderadius wird mit 9,2 Metern angegeben, und die gleichmäßig verteilte Achslast soll maximal 12 Tonnen betragen.
Die Abmessungen des ZTK120000V betragen 12,87 Meter Länge, 2,80 Meter Breite und 3,65 Meter Höhe. Die maximale Hubhöhe beträgt 21 Meter und die maximale hydraulische horizontale Reichweite 17,2 Meter.
Der ZTK120000V mit einer Tragfähigkeit von 1.355 Tonnen ist das größere von zwei derzeit verfügbaren Modellen. Seit seiner Vorstellung auf der Kundenveranstaltung gab Zoomlion an, dass das Interesse an diesem Modell so groß sei, dass es die CE-Kennzeichnung für den Verkauf in Europa erhalten habe. „Weitere Modelle sind in der Entwicklung – wir werden sehen, was die Kunden wünschen“, sagte ein Zoomlion-Sprecher gegenüber ICST.
Typische Einsatzgebiete seien Industrieanlagen, insbesondere in Gebäuden, und möglicherweise auch der Tunnelbau, so der Hersteller. Dies führte zu dem positiv aufgenommenen Vorschlag, einen solchen Kran auf einem Elektrofahrzeug zu haben. Zoomlion hatte seinen ersten elektrischen Autokran bereits vor einigen Jahren angekündigt. Mittlerweile sind weitere Modelle sowie Geländekrane, Teleskopraupenkrane und Geländekrane in Elektroausführung erhältlich.
Auch kleinere, konventionellere Ladekrane mit Knickarm waren stärker vertreten. Zoomlion wird in Europa Modelle mit 25 und 32 Tonnen anbieten. Das deutsche Werk verfügt über sechs LKW-Fahrgestelle, auf denen diese Krane montiert werden sollen.
Die Taiyuan Heavy Industry Co. (TZCO) war auf der Messe stärker und zentraler vertreten als in der Vergangenheit. Das traditionsreiche Unternehmen stellt eine breite Palette von Baumaschinen her, darunter Raupen-, LKW- und Ladekrane sowie große LKW-Gittermastkrane: den All-Terrain-Kran TZGL750 und den SPMT-montierten TZGX1600 (mehr zu diesem ungewöhnlichen Modell in einem späteren Artikel).
Ebenfalls für die Zukunft geplant ist der von TZCO entworfene (und noch zu bauende) Schwerlast-Ringkran. Der Ringschienenkran der TZGH2000-Serie mit 14.000 Tonnen Tragkraft verfügt über ein maximales Lastmoment von 275.000 Metertonnen, einen 126 Meter langen Doppelausleger, einen 36 Meter langen festen Hilfsausleger und eine Tragfähigkeit von 6.000 Tonnen – kommt Ihnen das bekannt vor?
Wenn Turmdrehkräne eher Ihr Ding sind, sehen Sie sich die Messezusammenfassung der Bauma China 2024 an.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.