Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Liebherr blickt mit Kranen auf der Bauma nach vorn
04 Februar 2025

Als führender Aussteller der Bauma präsentiert Liebherr spektakuläre Kran-Neuheiten. Das Motto der Messe lautet „Zukunft hautnah erleben“. Digitalisierung und Verantwortung sind dabei die zentralen Themen.
Mehr als 70 Exponate werden den riesigen, 14.000 Quadratmeter (mehr als zwei Fußballfelder) großen Liebherr-Stand schmücken. Viele davon werden Krane aus den Niederlassungen Ehingen, Biberach und Nenzing sein, die Mobil- und Raupenkrane sowie Bauturmdrehkrane herstellen.
Erstmals werden neue Modelle aus den Mobilkran- und Raupenmobilkran-Baureihen präsentiert. Wie bei den anderen Produktreihen von Liebherr werden emissionsarme Antriebssysteme eine größere Rolle spielen als je zuvor.
Die Batterieantriebstechnologie wird am Gittermast-Raupenkran LR 1300.2 SX mit 300 Tonnen Tragfähigkeit präsentiert. Er wird erstmals als batterieelektrische Version mit Null-Emissionen präsentiert. Er verfügt über einen 438-kW-Elektromotor und wird von einer 392-kW-Batterie angetrieben. Je nach Anwendung sind laut Liebherr bis zu 13 Stunden Betriebszeit mit einer einzigen Ladung möglich.
Kraftvolles Thema

Apropos Leistung: Liebherr präsentiert eine neue Version seines mobilen Energiespeichersystems Liduro Power Port (LPO). Ein weiterer stationärer Energiespeicher, der LPO 600, wird als Prototyp präsentiert. Als mobile Ladestation verfügt der LPO 600 über eine Kapazität von 564 kWh – ausreichend für große Maschinen oder Flotten, so Liebherr. Auch Wasserstofftechnologie wird zum Einsatz kommen, vor allem für den Antrieb größerer Maschinen, die sich nur schwer elektrisch betreiben lassen.
Zum Thema Steuerungstechnik werden sieben der gezeigten Mobilkrane über neue Fahrerassistenzfunktionen verfügen, darunter das Toter-Winkel-Informationssystem (BSIS) und das Anfahrinformationssystem (MOIS).
Der 120-Tonnen-Mobilteleskopkran LTM 1120-4.2 mit dem neuen LICCON3-Steuerungssystem ist serienmäßig für Telematik und Flottenmanagement ausgestattet. In Kombination mit Liebherr Connect kann er Daten über das MyLiebherr-Kundenportal anzeigen.

Im Turmdrehkransegment können Besucher die kürzlich überarbeiteten Schnelleinsatzkrane der K-Serie bewundern. Die Leistung wurde verbessert, die Steuerung aktualisiert und ein neues Betriebssystem eingeführt. Vier Modelle verfügen über neue intelligente Bedienerassistenzsysteme. Zu den Funktionen gehört das pendelfreie Heben ohne Schrägzug an der Last. Für wiederkehrende Lastwechsel können halbautomatische Hebevorgänge eingerichtet werden.
Erfahren Sie mehr über Liebherr auf der Bauma 2025.
Um regelmäßig über Neuigkeiten auf der Bauma-Messe informiert zu werden, setzen Sie ein Lesezeichen für unsere fortlaufende Nachrichtenmeldung.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.