Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bauma 2025: Machen Sie sich bereit für die Messe
10 Februar 2025
Die größte Messe der Branche steht vor der Tür. Crane and Transport Briefing gibt einen Vorgeschmack auf die Ausstellung, bevor wir im nächsten Monat unser letztes Update veröffentlichen.
WAS: Bauma 2025
WANN: 7. bis 13. April 2025
WO: Messegelände Messe München, München, Deutschland
MEHR INFOS: https://bauma.de/de/messe
Sie ist da, bevor Sie es merken. In nur zwei Monaten öffnen sich die Tore zur Bauma 2025 für die Welt.
Sie können sicher sein, dass Käufer von Kränen, Takelageausrüstung, Anhängern und verwandten Produkten und Dienstleistungen viele Überraschungen erwarten.
Die Bauma ist die „beste Plattform, um mit unseren Kunden weltweit in Kontakt zu treten“, so Ion Warner, Sprecher von Manitowoc. „Es ist eine unglaubliche Veranstaltung, die alle drei Jahre die gesamte Branche zusammenbringt, um die Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, die uns voranbringen.“
Das Überraschungsmoment ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte. Große Enthüllungen und Gesprächstermine werden sorgfältig geplant und oft verschoben. Kranhersteller haben sich in diesem Jahr besonders bedeckt gehalten, was ihre Produktvorstellungen angeht.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels hielten sich die meisten Hersteller noch mit Details zu den Neuheiten auf der weltgrößten Messe zurück. Was wir erfahren haben, teilen wir hier mit Ihnen und geben Ihnen ein paar Hinweise darauf, was Sie erwarten können. Weitere Details folgen in der nächsten Ausgabe.
Liebherr

Als führender Aussteller der Bauma präsentiert Liebherr auf seinem Hauptstand im Außenbereich (Standnummer 809-812) spektakuläre Neuheiten. Das Motto der Messe lautet „Hands on the future“. Digitalisierung und Verantwortung sind dabei die zentralen Themen.
Mehr als 70 Exponate werden den riesigen Liebherr-Stand mit einer Fläche von 14.000 Quadratmetern (mehr als zwei Fußballfeldern) schmücken. Viele davon sind Krane aus den Niederlassungen Ehingen, Biberach und Nenzing, die Mobil- und Raupenkrane sowie Bauturmdrehkrane herstellen.
Erstmals werden neue Modelle aus den Bereichen Mobil- und Raupenkrane vorgestellt. Wie bei den anderen Produktreihen von Liebherr sind auch bei emissionsarmen Antriebssystemen Neuigkeiten zu erwarten.
Die Batterieantriebstechnologie wird am Gittermast-Raupenkran LR 1300.2 SX mit 300 Tonnen Tragfähigkeit präsentiert. Er wird erstmals als batterieelektrische Version mit Null-Emissionen präsentiert. Er verfügt über einen 438-kW-Elektromotor und wird von einer 392-kW-Batterie angetrieben. Je nach Anwendung sind laut Liebherr bis zu 13 Stunden Betriebszeit mit einer einzigen Ladung möglich.
Apropos Leistung: Liebherr präsentiert eine neue Version seines mobilen Energiespeichersystems Liduro Power Port (LPO). Ein weiterer stationärer Energiespeicher, der LPO 600, wird als Prototyp präsentiert. Als mobile Ladestation verfügt der LPO 600 über eine Kapazität von 564 kWh – ausreichend für große Maschinen oder Flotten, so Liebherr. Auch Wasserstofftechnologie wird zum Einsatz kommen, vor allem für den Antrieb größerer Maschinen, die sich nur schwer elektrisch betreiben lassen.
Im Bereich Steuerungstechnologie verfügen sieben der gezeigten Mobilkrane über neue Fahrerassistenzfunktionen, darunter das Toter-Winkel-Informationssystem (BSIS) und das Anfahrinformationssystem (MOIS). Der 120-Tonnen-Mobilteleskopkran LTM 1120-4.2 mit dem neuen Steuerungssystem LICCON3 ist serienmäßig für Telematik und Flottenmanagement ausgestattet. In Kombination mit Liebherr Connect kann er alle relevanten Daten über das Kundenportal MyLiebherr anzeigen.
Im Turmdrehkransegment können Besucher die kürzlich überarbeiteten Schnelleinsatzkrane der K-Serie bewundern. Die Leistung wurde verbessert, die Steuerung aktualisiert und ein neues Betriebssystem eingeführt. Vier Modelle verfügen über neue intelligente Bedienerassistenzsysteme. Zu den Funktionen gehört das pendelfreie Heben ohne Schrägzug an der Last. Für wiederkehrende Lastwechsel können halbautomatische Hebevorgänge eingerichtet werden.

Manitowoc-Krane
Der Hersteller von Mobil-, Raupen- und Turmdrehkranen Manitowoc stellt wie schon auf den letzten drei Messen an den Ständen FS1201, FS1202 und FS1202/2 aus. „Die Besucher können sich auf ein Dutzend Mobil- und Turmdrehkrane aus unseren verschiedenen Produktlinien freuen“, so Ion Warner, Sprecher von Manitowoc. „Darüber hinaus gibt es spannende Weiterentwicklungen unserer Telematiksysteme Grove Connect und Potain Connect, neue Schulungsmöglichkeiten für Kunden, EnCore-Remanufacturing-Services und ein breites Angebot an Ersatzteilen und Serviceleistungen, die unseren Kunden helfen, ihre Produktivität und Kapitalrendite zu maximieren.“
Tadano
Tadano wird am gleichen Standort wie die letzte Bauma 2022 (FS 1205) ein breiteres und globaleres Produktangebot präsentieren. Dazu gehören Produkte aus dem kürzlich erweiterten globalen Portfolio.
„Wir sind in den letzten Jahren dank wichtiger Akquisitionen deutlich gewachsen und konnten so das Kundenerlebnis bei Tadano weiter verbessern. Auf der diesjährigen Bauma freuen wir uns, zahlreiche neue Produkte zu präsentieren, technologische Verbesserungen und Innovationen hervorzuheben, die unser Engagement in der Hebebranche widerspiegeln, und den Besuchern Einblicke in unsere jüngsten Akquisitionen zu geben“, so Dean Barley, CEO von Tadano Americas.
Tadano‘s jüngste Akquisition, Manitex International, wird weiterhin einen eigenen Stand (FS 1203/1) in der Nähe haben, wo unter anderem PM-Ladekräne und Valla-Industrie-Pick-and-Carry-Krane ausgestellt werden.
Wie die Videoüberwachung vom Bauma-Messegelände zeigt, wird unter den ausgestellten Kranen auch ein großer neuer Gittermast-Raupenkran sein. Außerdem sind weitere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu erwarten.
Gliedergürtel
Der US-Hersteller Link-Belt Cranes präsentiert am Stand FS 903/1 einen Geländekran, den 100|RT, und einen hydraulischen LKW-Kran, den 120|HTLB.
Pat Collins von Link-Belt kommentierte: „Link-Belt Cranes zeichnet sich als globales Produkt aus, das auf der ganzen Welt verkauft und unterstützt wird. Daher glauben wir, dass es wichtig ist, unseren internationalen Kunden weiterhin die Möglichkeit zu geben, Link-Belt aus der Nähe kennenzulernen.“
Der 100|RT verfügt über einen fünfteiligen, 47 Meter langen, vollmotorisierten Ausleger. Eine maximale Spitzenhöhe von 72,3 Metern ist erreichbar. Der Antrieb erfolgt über einen Cummins-Dieselmotor mit Sechsganggetriebe. Zur Ausstattung gehören die Link-Belt Pulse 2.0-Technologie und die V-CALC-Funktionen.
Der Autokran 120|HTLB bietet eine Reichweite von 60 Metern. Sein siebenteiliger Bolzen- und Riegelausleger verfügt wahlweise über zwei- oder dreiteilige, versetzbare SmartFly-Ausleger, wodurch die maximale Kranhöhe auf 80,1 Meter erweitert werden kann.
HSC

Der japanische Hersteller Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. (HSC) wird erneut gemeinsam mit Link-Belt am Stand FS 903/1 vertreten sein. Ausgestellt werden zwei Gittermast-Raupenkrane, der SCX1000A-3 mit 100 Tonnen Tragkraft und der SCX2800A-3 mit 275 Tonnen Tragkraft. Beide verfügen über Motoren, die die Abgasvorschriften der EU-Stufe V erfüllen.
AMCS-Technologien
Der Sicherheitssystemspezialist AMCS Technologies präsentiert am Stand FS.1106/11 sein gesamtes Sortiment an Kranführerhilfen und zugehörigen Technologien. Die CAM 61 bietet erweiterte Funktionen zur Kranüberwachung. Montiert auf der Turmdrehkranlaufkatze bietet sie eine umfassende Überwachung konventioneller und wippbarer Turmdrehkrane. Sie liefert hochauflösende Bilder mit 36-fachem optischen und 16-fachem digitalen Zoom. Bluetooth ermöglicht die Fernsteuerung und die Echtzeitanzeige von Aufnahmen auf Mobilgeräten.
Das Zonen- und Kollisionsschutzsystem DCS 61-S entspricht den europäischen Normen EN17076 und EN14439 und ist mit allen Krantypen kompatibel. Es verwaltet nun die Kollisionsvermeidung zwischen Turmdrehkranen, Mobilkranen (mit Teleskopauslegern und festen Auslegern), Portalkranen und anderen Maschinen.

TII Scheuerle

Der Transportgerätespezialist TII Scheuerle präsentiert am Stand FN.721/13 unter anderem seine Schwerlasttransportmodule K25. Eine besondere Konfiguration kombiniert ein Vierachsmodul mit einem vierachsigen Splitmodul. Diese Kombination unterstreicht die Möglichkeit, den K25 in einem dreireihigen Aufbau zu konfigurieren und so Fahrzeugbreiten von vier bis fünf Metern zu erreichen.
Irene Kromm, Sprecherin von TII, sagte: „Wir sind stolz, unsere optimierte Tieflader-Serie vorzustellen, die mit zahlreichen Innovationen den Bedienerkomfort erhöht und ihr Einsatzspektrum deutlich erweitert. Darüber hinaus zeigen wir, wie die Leistung und Langlebigkeit unserer SPMT-Generationen durch das Scheuerle Retrofit-Programm gewährleistet werden kann.“
Jaso
Der Turmdrehkranhersteller Jaso aus dem spanischen Baskenland feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Am Stand FS.1003/8 präsentiert er den neuen J165.8 Flat Top mit 8 Tonnen Tragkraft und 1,92 Tonnen Spitzenlast. Die maximale Auslegerlänge beträgt 60 Meter, der Gegenausleger ist 12,9 Meter lang.
Goldhofer
Am Stand FN.819 präsentiert Goldhofer sein komplettes Transportsystem-Portfolio, darunter die Semitieflader der Arcus-Reihe mit einer Nutzlastklasse bis 130 Tonnen. Das Lenksystem des Arcus bietet durch die Kombination von reibungs- und zwangsgelenkten Pendelachsen ideale Kurveneigenschaften und eine optimale Anpassung der Lenkung an jede Ausfahrstufe, so das deutsche Unternehmen.

Stafford Turmdrehkrane

Ein Highlight am Stand FS.1103/5 von Stafford Tower Cranes ist der erste der neuen Wippkrane, ein 20-Tonnen-Modell mit 4 Tonnen Spitzenlast, 60-Meter-Ausleger und neuer Kabine. Die neue Wippkran-Reihe beginnt mit einem Modell mit 4 Tonnen Maximallast und endet mit einem 42-Tonnen-Modell mit 70-Meter-Ausleger und 5,8 Tonnen Spitzenlast. Die Modelle von 4 bis 16 Tonnen sind alle hydraulisch und bieten die Möglichkeit, wahlweise als Flattop- oder Wippkran zu arbeiten. Alle Stafford-Krane sind mit dem Smart-Link-System des Unternehmens erhältlich.
„Unser Ziel ist es, eine echte europäische Kranpalette nach höchsten Standards in unserem eigenen Werk zu fertigen“, so Mike Posener, Marketing- und Geschäftsentwicklungsdirektor bei Stafford. „Wir profitieren von der umfassenden Unterstützung durch unsere eigene Konstruktion in unserem Hauptsitz und erhalten zusätzliche Unterstützung durch unser Milano Total Crane Design Hub in Italien. Wir legen Wert auf optimale Kundenbetreuung und sind rund um die Uhr für Sie da.“
Ormig
Ormig präsentiert auf seinem Stand FS. 1006/7 seine kompakten Mobilkrane für den Schwermaschinenumschlag und industrielle Hebearbeiten. Die Produktpalette umfasst Tragfähigkeiten von 15 bis 100 Tonnen. Vielseitigkeit ist ein zentrales Merkmal: Dank verschiedener Gegengewichtskonfigurationen sind die Krane für ein breiteres Aufgabenspektrum geeignet. Abnehmbare Platten ermöglichen eine Gewichtsreduzierung der Basismaschine (auf 12,5 bis 24 Tonnen) für einen einfacheren Transport.

Enerpac
Der Hydraulikspezialist Enerpac bringt eine Reihe selbstfahrender Elektrotransporter (OSSPET) für Lasten bis zu 1.000 Tonnen auf den Markt. Die Nachfrage nach integrierten Hebe- und Transportlösungen in Fertigung, Service und Wartung steigt, so das Unternehmen. Der Stand FS.1111/5 wird der größte Stand des Unternehmens auf der Bauma sein, den das Unternehmen je präsentiert hat.

Zusätzlich zu OSSPET wird das Unternehmen Schwerlasthebesysteme vorführen, darunter Jack Up der JS-Serie, den Cube Jack, das Einstiegsmodell ML40 Mini Lift Gantry und das hydraulische Portalkransystem SBL 600 Super Boom Lift mit höherer Kapazität sowie einen neuen drahtlosen Portalkran-Controller.
Palfinger

Den Auftakt der Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC am Stand FN.720/12 des Kran- und Flurförderzeugherstellers Palfinger bildet der Ladekran PK 880 TEC. Er ist mit der neuesten Connected plus+ Technologie ausgestattet und zeichnet sich durch höchste Zuverlässigkeit und Zuverlässigkeit aus.
Weitere Highlights sind die neue Funkfernsteuerung P6 und das Elektroaggregat EPU40, das den Kranbetrieb in abgas- und lärmsensiblen Bereichen von Verbrennungsmotoren ermöglicht.
Jekko
Der italienische Minikranhersteller Jekko präsentiert am Stand FS 903/6 Upgrades und Updates seiner beliebtesten Modelle sowie neue Konnektivitätslösungen für eine intelligentere Bedienung per Telematik. Jekko präsentiert außerdem das Projekt MAXX – Mobile Assembly X-System, an dem Construction Robotics der RWTH Aachen gemeinsam mit Jekko, Kuka und Fundermax arbeitet. MAXX bringt Automatisierung auf die Baustelle.
Wolffkran

Wolffkran präsentiert am Stand FS 902/7 zwei brandneue Turmdrehkrane. Außerdem wird der Wolff 8038 Clear, das größte Flat-Top-Modell des Unternehmens, präsentiert. Außerdem sind das digitale Wartungssystem Wolff Assist, das Hochgeschwindigkeits-Positionierungssystem Wolff HiSPS und eine neue Kransteuerung zu sehen.
Comansa
Turmdrehkranhersteller Comansa stellt ein neues kleines modulares Modell vor, das für Projekte konzipiert ist, die kompakte und effiziente Geräte erfordern. Das Design wurde sorgfältig durchdacht, um eine schnelle Montage zu ermöglichen und so Zeit und Kosten auf der Baustelle zu sparen.
Kürzlich eingeführte Wippauslegermodelle stellen die nächste Evolutionsstufe flexibler Hebemaschinen dar. Comansa präsentiert außerdem den neuen Cranemate, eine digitale Lösung für das Kranmanagement. Sie ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Leistung und Wartung. Integrierte Analysetools optimieren die Planung und senken die Betriebskosten.
Um regelmäßig über Neuigkeiten auf der Bauma-Messe informiert zu werden, setzen Sie ein Lesezeichen für unsere fortlaufende Nachrichtenmeldung.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.