Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Der Markt für Turmdrehkrane boomt im Jahr 2024
17 Mai 2024
Turmdrehkräne dominieren weiterhin die Skyline aller Großstädte, und es kommen immer mehr neue Produkte auf den Markt. Niamh Marriott berichtet.
Aufgrund der zuletzt starken Nachfrage wurden im ersten Quartal 2024 bereits mehrere neue Turmdrehkräne auf den Markt gebracht.

Wir berichteten Ende 2023, dass der Hersteller Jaso einen neuen Turmdrehkran für die Märkte USA, Kanada und Ost-Territorien (Asien und Ozeanien) vorstellen wird. Jaso gab an, dass sein neuer Wippkran eine außergewöhnliche freistehende Höhe aufweisen und für den internationalen Transport optimiert sein wird (alles passt in High-Cube-Container) sowie beeindruckende Traglasten und eine beeindruckende Kipplast aufweisen wird.
Das neue Modell, der J638PA, ist jetzt auf dem Markt. Es verfügt über die Jaso Optimus Line-Technologie, die laut Unternehmen einen großen Fortschritt in Krandesign und -funktionalität darstellt.
Ein Sprecher des Unternehmens sagt: „Diese fortschrittliche Technologie gewährleistet optimale Leistung, Effizienz und Sicherheit und ist damit ein unverzichtbarer Vorteil für Bauprojekte jeder Größenordnung.“
Der Kran wurde in Zusammenarbeit mit seinen Designpartnern entwickelt und bietet eine maximale Reichweite von 65 Metern. Dies ermöglicht den Bauteams mehr Flexibilität und ermöglicht den Zugang zu Höhen. Er hebt 29 Tonnen und bietet bei voller Ausladung eine maximale Spitzenlast von 7,1 Tonnen.
Entwicklung und Design
Wie bereits berichtet, hat Potain einen neuen 32-Tonnen-Turmdrehkran mit wippbarem Ausleger und beweglichem Gegengewicht für Anwendungen im schweren Modulbau auf den Markt gebracht.

Der MCR 625 ist ein Hochleistungsmodell für Asien, Australasien, den Nahen Osten und Lateinamerika. Er wird im chinesischen Werk Zhangjiagang gefertigt und ist für Märkte außerhalb der EU bestimmt. Das Design ist neu und verfügt über ein bewegliches Gegengewicht, wie das Pendant MR 618 für den europäischen und nordamerikanischen Markt.
„Wir freuen uns, den Potain MCR 625 vorzustellen – einen Kran, der die perfekte Balance aus Leistung, Präzision und Kompaktheit bietet. Indem wir das bewährte Design des MR 618 nutzen und Designelemente für schnell wachsende globale Märkte hinzufügen, ermöglichen wir Bauunternehmen, anspruchsvolle Projekte im urbanen Umfeld mit beispielloser Effizienz und Zuverlässigkeit zu bewältigen“, sagt Leong Kwong-Joon, regionaler Produktmanager für Potain-Turmdrehkrane.
Die maximale Auslegerlänge beträgt 65 Meter und hebt am Ende maximal 6,4 Tonnen. Die Auslegerlänge kann 30 oder 40 Meter betragen und dann in 5-Meter-Schritten verlängert werden.
Der Hersteller hat es damit jedoch nicht belassen und vor Kurzem sogar zwei neue kleinere Wippauslegerkranmodelle auf den Markt gebracht, den MR 309 und den MR 329, die in Tragfähigkeitsvarianten von 16 und 25 Tonnen erhältlich sind.
Diese neuen Modelle folgen der erfolgreichen Einführung des MR 229 auf der Bauma 2022, dem ersten Potain-Wippauslegerkran mit Potain Crane Control System (CCS) und Potain Connect-Telematik. Auch diese neuen Modelle verfügen über diese Funktionen.
Beide Kräne haben zwar einen 60 Meter langen Ausleger und eine Tragfähigkeit von 3,4 Tonnen an der Spitze, doch aufgrund der Drehpunkt- und Mastkonfigurationen von 2 Metern bzw. 2,45 Metern weisen sie unterschiedliche Lastkurven und Drehpunkthöhen auf.
Das Unternehmen gibt an, dass diese neueste Generation auf der Grundlage von Kundenfeedback entstanden ist und sich einen einfacheren und schnelleren Aufbau, eine größere Höhe unter dem Drehpunkt, leistungsfähigere Lastdiagramme und einen kleineren Außerbetriebsradius (mindestens 9,5 Meter bis 12 Meter) wünscht.
Der Ausleger des MR 309 und des MR 329 kann Abschnitt für Abschnitt horizontal montiert werden, während die reduzierten Windfahnenspannweiten die Installation auf engen Baustellen erleichtern, sagt Potain.
Liebherr-Einführung
Das neueste Modell des Herstellers Liebherr ist der 195 HC-LH 6/12. Er wurde erstmals auf der Bauma 2022 vorgestellt und wird bald an Kunden ausgeliefert.

Bei maximaler Ausladung kann der Kran bis zu 2,55 Tonnen an der Spitze heben. Diese Werte erreicht der hydraulische Wippauslegerkran in Kombination mit dem kletterbaren 16 EC-Turmsystem mit den Abmessungen 1,6 x 1,6 Meter. Der Kran benötigt nur wenig Stellfläche und lässt sich problemlos zur Baustelle transportieren.
Darüber hinaus wurde der hydraulische Wippauslegerkran so konzipiert, dass er sich leicht montieren lässt. Die sehr kleine Außerbetriebsetzung und die Möglichkeit, diese über die gängigen Litronic-Assistenzsysteme wie Micromove, die Arbeitsbereichsbegrenzung und die Horizontalwippe zu steuern, sind laut Liebherr auf dem neuesten Stand der Technik.
Neue Steuerung
Der Baumaschinenhersteller Terex wird in Kürze eine neue Version eines Flat-Top-Turmdrehkrans der City-Klasse auf den Markt bringen.

Der CTT 152-6 ist ein Kran mit einer Tragfähigkeit von 6 Tonnen. Seine Auslegerlängen reichen von 25 bis maximal 60 Metern, um sich optimal an unterschiedliche Einsatzorte anzupassen. Die freistehende Höhe beträgt bis zu 61,2 Metern. Die Spitzenlast des Krans beträgt 1,7 Tonnen bzw. 1,91 Tonnen mit Terex Power Plus. Terex Power Plus steigert die Tragfähigkeit laut Hersteller um zusätzliche 10 Prozent.
Der Kran ist einfach aufzubauen, verfügt über eine S-Pace-Kabine mit ABB-Steuerung und entspricht der Sicherheitsnorm für Turmdrehkrane EN 14439-Rev1. Er ist mit den neuesten Technologien von Terex ausgestattet, darunter die T-Torque-Schwenkfunktion, die laut Unternehmen die Effizienz im täglichen Hebebetrieb steigert.
Das neue Modell wird über zwei Windenoptionen (18 oder 22 kW) verfügen, um den unterschiedlichen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Zudem gibt es neue Designverbesserungen, wie beispielsweise eine Bolzenverbindung zwischen Ausleger und Schwenkeinheit sowie die Entfernung des Gegenauslegerballasts, um die Installation zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Saudischer Aufschwung
Weltweit gibt es in vielen Regionen einen Anstieg der Bauprojekte, vor allem im Nahen Osten und insbesondere im Königreich Saudi-Arabien. Das bedeutet, dass auf vielen Baustellen mehr Turmdrehkrane benötigt werden.
Saudi-Arabien durchläuft derzeit einen rasanten Wandel, denn das Königreich möchte seine Abhängigkeit vom Öl verringern und seine Wirtschaft diversifizieren, um im Rahmen seines Projekts „Vision 2030“ öffentliche Dienstleistungen und den Tourismus einzubeziehen.

Während schlagzeilenträchtige Projekte wie die 170 Kilometer lange lineare Stadt „The Line“ enorme Aufmerksamkeit erregen, gibt es anderswo im Land eine große Bandbreite anderer ehrgeiziger Projekte im Wert von vielen Milliarden Dollar, die Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen auf der ganzen Welt Chancen bieten.
Bauboom
Als Reaktion auf die neue Baulandschaft im Königreich Saudi-Arabien hat das Hersteller- und Vermietungsunternehmen Wolffkran ein neues Unternehmen mit Sitz in der saudischen Hauptstadt Riad gegründet, um in der gesamten Region Mietlösungen und -dienstleistungen anzubieten.
Das Unternehmen wird von dem erfahrenen Maschinenbauingenieur Tariq Al-Sawaie geleitet und hat bereits Projekte für eine Flotte von 90 Turmdrehkränen ausgeschrieben; viele weitere Ausschreibungen sind in Bearbeitung.
Wolffkran betont, dass der Zeitpunkt dieses Vorhabens strategisch auf den anhaltenden Bauboom in Saudi-Arabien abgestimmt sei. Dieser sei durch Projekte im Wert von beeindruckenden 56 Milliarden US-Dollar gekennzeichnet, die in der Pipeline seien. Prognosen zufolge werde dieser Betrag bis 2029 auf über 90 Milliarden US-Dollar steigen.
Chirurgische Präzision
Wolffkran ist auch in anderen Bereichen tätig, unter anderem in Europa. Bei einem kürzlichen Auftrag diagnostizierte und entwickelte das Unternehmen Lösungen für eine Reihe von Herausforderungen bei einem Krankenhausbauprojekt in Deutschland.

Militärische und andere Parameter führten zu einer Vielzahl von Anforderungen an die 13 Krane umfassende Baustelle. Ziel des Projekts ist der Bau des größten US-Militärkrankenhauses außerhalb der USA. Es entsteht in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts Ramstein bei Kaiserslautern und ersetzt das 1953 erbaute US-Armeekrankenhaus im nahegelegenen Landstuhl.
Das neue Krankenhaus wird über 4.000 Zimmer, darunter neun Operationssäle, verfügen. Gebaut wird es von der ARGE US-Klinikum Weilerbach, einer Baugemeinschaft bestehend aus der Ed. Züblin AG und Gilbane.
„Bereits bevor mit der Planung der Kranfundamente begonnen werden konnte, mussten zahlreiche bürokratische Hürden überwunden werden“, so Werkplaner Daniel Rüttinger, verantwortlich für die Arbeitsvorbereitung und Bauausführung bei Ed. Züblin.
Luftstörungen
Da das Projekt direkt in der Einflugschneise der Airbase Ramstein liegt und sich dort auch mobile Kräne befinden, benötigte das Unternehmen luftfahrtrechtliche Genehmigungen des Bundeswehrfliegeramtes. Zudem musste eine spezielle Beleuchtung installiert werden.
Eine weitere Herausforderung stellten die Bodenverhältnisse dar. „Aufgrund des sehr heterogenen Untergrunds, der aus mehreren Bodenschichten besteht, wurden an jedem Kranstandort Erkundungsbohrungen durchgeführt“, erklärt Daniel Rüttinger.
Der Auftrieb durch steigendes Grundwasser und unterirdische Leitungen musste bei der Fundamentplanung berücksichtigt werden. Eine weitere Überlegung war die Verträglichkeit des Fundamentbetons mit dem im Boden natürlich vorkommenden Radon.

Um die Baustelle vollständig abdecken zu können, mussten einige Krane tief im Boden positioniert werden. Diese hatten bis zu 2,4 Meter hohe Fundamente und eine Abstützung um die unteren Turmabschnitte, sodass der Turm nach Abschluss der Arbeiten vollständig abgebaut werden konnte.
Spanisches Paar

Der in Sevilla ansässige Turmdrehkran-Vermietungsspezialist Sancho Toro Sur stellte die beiden Liebherr-Turmdrehkrane 420 EC-H 16 Litronic für das Brückenprojekt bereit.
In Spanien wurden zwei konventionelle Sattelausleger-Turmdrehkrane vom Typ Liebherr 420 EC-H 16 Litronic für die Hebearbeiten im Rahmen eines Projekts zur Renovierung und Modernisierung einer Straßenbrücke, der Puente Quinto Centenario, ausgewählt.
Eine der Anforderungen bestand in einer Hubhöhe von 110 Metern. Zu den Herausforderungen zählten die Konstruktion und Umsetzung der sicheren Befestigung der Kräne an den Brückenpfeilern.
Die dreispurige Brücke überspannt den Fluss Gualdalquivir in Sevilla. Im Zuge der Sanierung wird eine weitere Spur hinzugefügt. Damit stehen in jeder Richtung zwei Fahrspuren zur Verfügung, um Staus zu vermeiden.
Die Turmdrehkräne an den gegenüberliegenden Flussufern sind jeweils mit zwei Streben an den Pylonen befestigt. Diese Streben sind aus 500 mm starkem Hohlkastenstahl geschweißt. Sie müssen durch die Schrägseile bis zu den Brückenpylonen reichen und dürfen die Schrägseile nicht berühren, was eine Herausforderung darstellte.
Bei der Planung und Umsetzung des Projekts wurde Kranbesitzer Sancho Toro Sur von der Projektabteilung von Liebherr Tower Crane Solutions (TCS) unterstützt. Die Turmdrehkrane wurden mithilfe eines Mobilkrans installiert und auf ihre endgültige Höhe gebracht, ohne dass anschließendes Klettern oder Springen erforderlich war.
Zuerst wurden die Schwellen montiert, anschließend die Drehteile der Kräne. Sicherheit war besonders wichtig, da die Brücke während der Kranmontage geöffnet blieb.
Zu den von den Kränen auf eine Höhe von 110 Metern gehobenen Lasten gehören Pylonverstärkungen mit einem Gewicht von 7,5 Tonnen. Zehn dieser Teile werden benötigt, um die zusätzliche Fahrspur der Brücke zu erweitern. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden alle 80 Seile der erst etwas über 30 Jahre alten Brücke ausgetauscht.
Israel Requena, Geschäftsführer von Sancho Toro Sur, sagt: „Die Arbeiten sind eine Herausforderung für uns und wir freuen uns, an diesem wichtigen Projekt beteiligt zu sein. Die beiden Liebherr-Krane sind mit ihrer maximalen Hakenhöhe von 87,10 Metern, 16 Tonnen Tragkraft und einer Ausladung von bis zu 75 Metern ideal für diesen Job. Ihre Effizienz, Wendigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zur perfekten Wahl für die Renovierung der Puente Quinto Centenario.“
Luffers in Toronto

Das kanadische Unternehmen Avenue Building Corporation hat zwei Raimondi LR273-Wippauslegerkrane für den Bau des United Buildings im kanadischen Toronto eingesetzt. EllisDon ist Hauptauftragnehmer des Projekts.
Die beiden Turmdrehkrane mit Wippausleger und einer Tragfähigkeit von 18 Tonnen wurden zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 installiert und befinden sich auf der Baustelle in einer Höhe von 60 und 54 Metern mit Auslegerlängen von 45 bzw. 50 Metern und einer Spitzenlast von 4,5 Tonnen.
Ausgestattet mit einem 86-kW-Hubwerk heben die LR273 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 204 Metern pro Minute und verfügen über eine Trommelkapazität von 980 Metern.
Die Kräne sollen mehrere Jahre lang mit unterschiedlichen Zeitplänen vor Ort bleiben und intern hochgeklettert werden, um eine endgültige Höhe von 65 bzw. 195 Metern zu erreichen.
BLEIBEN SIE VERBUNDEN


Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



