Drei Turmdrehkrane vom Typ Wolff 7534.16 Clear spielten beim Abbruch und Neubau der Aurachbrücke auf der österreichischen Westautobahn A1 eine zentrale Rolle.

Nach über dreijähriger Bauzeit wurde die neue Aurachbrücke beim Knoten Regau in Oberösterreich Anfang September offiziell für den Verkehr freigegeben und markierte damit den Abschluss eines komplexen Infrastrukturprojekts entlang der vielbefahrenen Westautobahn A1.

Wolff Clear Flat Top Türme auf der Aurachbrücke Die Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Überbauten und Pfeiler Lasten bis zu 13 Tonnen

Das Joint Venture Habau/Porr setzte für den Abriss und Wiederaufbau der Brücke drei Wolff 7534.16 Clear Flat-Top-Turmdrehkrane ein. Der langjährige Wolffkran-Kunde Habau lieferte die Krane mit einer Tragfähigkeit von jeweils 16,5 Tonnen. Die Krane wurden 2022 installiert und auf zwei 77,6 Meter (254 Fuß) hohen Türmen und einem 64,1 Meter (210 Fuß) hohen Turm montiert.

Während des gesamten Projekts bewältigten die Krane ein breites Spektrum an Aufgaben, vom Rückbau der alten Brücke bis zum Heben von Bewehrungsstahl, Schalungselementen, Betonfertigteilen, Baufahrzeugen und Beton für die neuen Überbauten und Pfeiler. Dabei wurden freistehende Lasten von bis zu 13 Tonnen erreicht. Nach fast drei Jahren vor Ort wurden die Krane demontiert.

Die neue Aurachbrücke ist 50 Meter hoch und 420 Meter lang, ihre Pfeiler ruhen auf über 30 Meter tiefen Bohrpfählen.

Der Auf- und Abbau gestaltete sich aufgrund der beengten Baustelle, die von befahrenen Autobahnspuren, angrenzenden Bahngleisen und einem nahegelegenen Bach begrenzt war, besonders anspruchsvoll. Sorgfältige Planung und die Unterstützung des technischen Teams von Wolffkran sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Logistik. Die Krane waren mit Schwenkbegrenzern und Kameras ausgestattet, um die sichere Handhabung der Last zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Um den Verkehrsfluss während der Bauarbeiten aufrechtzuerhalten, errichteten die Bauarbeiter zunächst eine temporäre Seitenbrücke neben der bestehenden Brücke. Anschließend wurde die alte Brücke abgerissen und die permanente Brücke an ihrer endgültigen Position errichtet. Im Frühjahr 2025 wurde die temporäre Fahrbahn mithilfe von Hydrauliksystemen und Gleitschienen seitlich auf die neuen Pfeiler verschoben – ein komplexes Manöver, das den Abschluss des Projekts bildete.

BLEIBEN SIE VERBUNDEN

Erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, genau dann, wenn Sie sie brauchen – über unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Anmelden

Latest News
Yilnak und Somalev kommen zusammen
Transportkooperationsabkommen für die Windenergiebranche in Nordafrika
Weltrekord: 7.500 Tonnen Basisbewegung auf SPMT
Scheuerle-Modultransporter macht großen Schritt für Vastwin Engineering Logistics
Neue Rolle für Dave Holder bei Wolffkran
Führungswechsel beim Turmdrehkranspezialisten Wolffkran in Großbritannien
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
D.Ann Shiffler Redakteurin, American Cranes & Transport Tel: +1 512 869 8838 E-Mail: [email protected]
Alex Dahm Leitender Redakteur Tel: +44 (0) 1892 786206 E-Mail: [email protected]
Matt Burk Vertriebsleiter (VP Sales) Tel: +1 773 610 9467 E-Mail: [email protected]
Simon Battersby Verkaufsleiter Tel: +44 (0) 1892 786223 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH ÜBER SOZIALE MEDIEN