Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Tadano liefert ersten elektrischen Geländekran aus
30 April 2024
Im April 2022 gab der Kranhersteller Tadano bekannt, dass er an einem vollbatteriebetriebenen Geländekran arbeite und dass die Entwicklung nun abgeschlossen sei.
Knapp ein Jahr später präsentierte das japanische Unternehmen im März 2023 auf der ConExpo in den USA einen Prototyp, den GR-1000XLL EVOLT. Nun wurde das erste Seriengerät, ein EVOLT eGR-250N, für den japanischen Markt ausgeliefert. Der Kunde Taihei Dengyo hat den vollbatteriebetriebenen Geländekran mit 25 Tonnen Tragkraft in seinen Fuhrpark aufgenommen. Er wird in den nächsten zwei Jahren bei einem Kraftwerksbauprojekt in Japan zum Einsatz kommen.
Tadano sagte, der EVOLT eGR-250N sei der weltweit erste vollelektrische Geländekran im praktischen Einsatz und beschrieb ihn weiter als „eine entscheidende Ergänzung zu Tadanos Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Einführung nachhaltiger Praktiken“.
Es wird Tadano dabei unterstützen, die Kohlendioxidemissionen seiner Maschinen bis 2030 um 35 Prozent zu senken und bis 2050 eine vollständige Klimaneutralität zu erreichen.
EVOLT bietet die gleiche Leistung wie sein Diesel-Pendant. Der Arbeitsradius beträgt 34 Meter, die maximale Hubhöhe vom Boden 44,2 Meter und die Fahrgeschwindigkeit beträgt bis zu 49 km/h.
Elektrische Vorteile
Ein weiterer Umweltvorteil des neuen Krans ist die geringere Geräuschentwicklung sowohl im Betrieb als auch bei Fahrten auf der Straße (die in Japan erlaubt sind). Die Kraftübertragung erfolgt über zwei Elektromotoren mit einer maximalen Leistung von 97 kW (132 PS) und einem beeindruckenden maximalen Drehmoment von 2.500 Nm.
Die Energie dafür liefert eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 226 kWh. Eine voll aufgeladene Maschine reicht laut Unternehmen für „einen durchschnittlichen Krantag und Fahrten in der japanischen Baulandschaft“. Das entspricht rund fünf Stunden Kranarbeit und 42 Kilometern Straßenfahrt. Auf der Baustelle, nur zum Heben, soll die Laufzeit rund elf Stunden betragen. Bei reiner Straßenfahrt soll eine volle Ladung 70 Kilometer reichen.
Es kann die herkömmliche CHAdeMO-Schnellladefunktion im Automobilbereich genutzt werden. Für die normale Ladung steht ein 200-Volt-Drehstromanschluss zur Verfügung. Dadurch kann der Kran auch an der Steckdose auf der Baustelle arbeiten, ohne auf das Aufladen der Batterien warten zu müssen. Die Schnellladung dauert etwa 2,5 Stunden, die normale Ladung 8 Stunden.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.